Lautstärke von Wellensittichen

Jeder der sich Wellensittiche anschaffen möchte, hat sich sicher schon einmal im Voraus die Frage gestellt: "Wie laut kann ein Wellensittich, bzw. zwei oder mehrere, werden?"

Sich diese Frage zu stellen ist auf jeden Fall vor der Anschaffung dieser Vogelart sinnvoll, denn so wenig man es auch vermuten mag, aus den doch recht kleinen Vögeln können erstaunlich laute Geräusche kommen. So mancher Halter wurde vom Ausmaß der Lautstärke schon ins Staunen versetzt. Dieser Artikel gibt einen breit gefächerten Einblick in und hinter die Geräuschkulisse der Wellensittichwelt und beantwortet die meist gestellten Fragen in einer ausführlichen Zusammenfassung dieses großen Themengebietes.

Wie laut ist ein Wellensittich denn überhaupt?

Ein Wellensittich zeigt verschiedene Lautäußerungen, die sich in Lautstärke und Art unterscheiden.

Lautstärke von Wellensittichen
Welli-Hahn "brüllt" seine Henne an

Von leisem Brabbeln, lauter werdendem Zwitschern, durchdringenden Ruflauten bis hin zu kurzem, zeternden Kreischen, welches manchmal durchaus ohrenbetäubend klingt, kann alles dabei sein.

Zwar ist nicht jeder Wellensittich gleich, aber eins haben sie alle gemeinsam: Sie gehören nicht gerade einer leisen Sittichart an und können in den lautesten Momenten durchaus eine Lautstärke von 70-85 Dezibel erreichen. Vergleichbar ist dieser Wert etwa mit der Lautstärke von Strassenverkehr oder einer angeregten Diskussion unter Menschen.

Da Wellensittiche mindestens zu zweit gehalten werden sollten, ist es also nur eine logische Folge, dass die Tiere ihrem Bedürfnis nach Kommunikation nachkommen und somit das Haus mit "Leben" füllen. Diese Tatsache könnte nun zur Annahme führen, dass ein einzeln gehaltener Wellensittich vermutlich leiser sein müsste. Abgesehen davon, dass der Wellensittich ein Schwarmvogel ist, der mindestens einen artgleichen Partner braucht, ist die Schlussfolgerung bzgl. der geringeren Lautstärke nur eingeschränkt richtig. Auch ein einzelner Wellensittich versucht lange Zeit Kontakt zu seiner Umwelt aufzunehmen und sucht durch sehr laute und durchdringende Kontaktrufe nach einem Partner, der ihm aus Irrglauben womöglich vorenthalten wird. Folge einer solchen Haltung sind schwerste Verhaltensstörungen und genervte Vogelhalter, deren Tier nicht der Erwartung gerecht wird leise zu sein, und auf Dauer ein Tier, das resigniert und vereinsamt. In Einzelfällen kann diese Resignation bei einem Vogel zu dauerhaftem Schweigen führen. Dies steht jedoch absolut nicht im Verhältnis zu einer tiergerechten Vogelhaltung und sofern die Lautstärke eines Wellensittichs als so störend empfunden wird, muss man sich die Frage stellen, ob ein Wellensittich tatsächlich das richtige Haustier für einen potentiellen Halter ist.

Dass die Anzahl von Wellensittichen natürlich in einem gewissen Verhältnis zum Pegel der Lautstärke steht, ist unumstritten. Natürlich sind zwei Wellensittiche leiser als ein Schwarm mit mehreren Vögeln dieser Art. Doch hängt dies immer auch vom Charakter der einzelnen Wellensittiche selbst ab. Pauschal kann hier also keine seriöse Angabe zur genauen Lautstärke gegeben werden. Anhand verschiedener Erfahrungsberichte von Wellensittichhaltern, die einer unterschiedlichen Anzahl von Wellis ein Zuhause bieten, ist es jedoch möglich sich einen Eindruck zu verschaffen.

###advertiser_one###

Gibt es unter Wellensittichen ein lauteres Geschlecht?

Immer wieder hört man davon, dass Wellensittich-Männchen (Hähne) die lauteren und redseligeren Gesellen wären, während Wellensittich-Weibchen (Hennen) eher als ruhiger gehandelt werden. Auch hier kann keine pauschale Antwort gefunden werden. Wie bei jedem Tier kommt es sehr auf das Wesen des einzelnen Vogels an sowie auf des Empfinden des Halters selbst.

Während Hähne oft melodisch zwitschern und singen, sind Hennen erfahrungsgemäß öfter am Zetern und Schimpfen. Welche der beiden Lautäußerungen nun als angenehm oder weniger angenehm empfunden wird, liegt bei jedem Menschen in einem individuellen Bereich. Da der Unterschied der einzelnen Laute nicht vergleichsgerecht nebeneinander gestellt werden kann, ist es ohne Dezibel Messung nicht machbar einen wirklich prägnanten Unterschied in der Lautstärke zwischen den Geschlechtern zu erfassen. Fakt ist, Wellensittiche sind keine stummen Mitbewohner und die Haltung von zwei Hähnen beschert nicht zwangsweise eine ruhigere Umgebung als die Haltung eines Wellensittichpärchens.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass auch ältere Wellensittiche nicht unbedingt ruhiger sind. Zwar gibt es durchaus Ausnahmen, sie sind jedoch nicht die Regel. Oft unterscheiden sich alte Wellensittiche nur in ihrer sonstigen Aktivität von jüngeren, während die Lautstärke meist erhalten bleibt.

Ruhige Zeiten – Laute Zeiten

Zwitschern Wellensittiche eigentlich den ganzen Tag? Sind Wellensittiche den gesamten Tag laut oder gibt es auch Zeiten in denen sie ruhiger werden? Wann oder zu welcher Tageszeit sind Wellensittiche am lautesten?

Zuerst die gute Nachricht – Wellensittiche sind nicht zu jeder Tageszeit gleich bleibend aktiv.

In der Tat ist es so, dass Wellensittiche ihre aktiveren Zeiten am Tag haben, in denen sie so richtig aufdrehen. In der Regel sind es die Morgenstunden, mit dem Aufgehen der Sonne werden sie aktiv und wenn der Raum schön hell wird, können die kleinen Papageien ihren Drang nach Zwitschern mit voller Lebensfreude nicht mehr zurück halten und wollen ihn ausleben. In dieser Zeit wird wild getobt, gerufen, gezwitschert und gezetert, wenn nicht schnell genug das Futter kommt. Oft ist zu beobachten, dass sich mit wachsender Anzahl der Vögel die erste aktive Zeit verlängert und so auch gerne mal über mehrere Stunden andauern kann.

Gegen Mittag hin werden die Tiere oft wieder etwas ruhiger. Ruhepausen sind zu beobachten, in denen die Sittiche schlafen oder einfach ruhig oder leise brabbelnd eine Siesta einlegen. Beendet wird diese Pause dann oftmals wieder von einer zweiten sehr aktiven Tagesphase, in der die Wellensittiche noch einmal so richtig loslegen. Nach der Dämmerung und bei Dunkelheit sind die meisten Wellensittiche komplett still.

Die aktive Zeit richtet sich trotzdem sehr nach dem individuellen Tagesablauf im einzelnen Zuhause eines Wellensittichs. Beeinflusst und verschoben werden aktive Zeiten durch Fütterung, Beleuchtung und Umgebungsfaktoren wie Geräusche und Wetter.

Wetter und Beleuchtung haben tatsächlich oft Einfluss auf die Lautstärke von Wellensittichen. Besonders an hellen Tagen mit viel Sonnenschein und guter Beleuchtung des Raumes sind Wellensittiche besonders aktiv und somit auch lauter. An trüben und regnerischen Tagen ist oft ein ruhigeres Verhalten zu beobachten, welches sich durchaus auch in der Lautstärke niederschlägt. Diese Schwankungen sind normal und werden wie bei uns Menschen eben durch die Veränderung der Stimmungslage verursacht.

Umgebungsgeräusche und Wellensittiche

Wieso werden Wellensittiche automatisch lauter, wenn die Umgebung lauter wird?

Wer bereits Wellensittiche hält kennt es. Man hat Besuch oder führt ein Telefonat und die Wellensittiche scheinen automatisch lauter zu werden. Als wollten sie einem übertönen. Auch bei Musik, einem laufenden Fernseher, Staubsauger oder anderen Geräuschen ist dieses Verhalten zu beobachten.

Dies ist in der Natur des Wellensittichs begründet. Wellensittiche stammen aus der australischen Wildnis. Dort sind sie innerhalb des Schwarmes darauf angewiesen, sich gegenseitig auf etwaige Gefahren hinzuweisen, damit möglichst jedes Schwarmmitglied darauf aufmerksam wird. Wellensittiche haben sich für diesen Fall ein besonderes Mittel der Kommunikation zu eigen gemacht. Schweigen!

Würden verschiedene Wellensittiche im Schwarm alle durcheinander "Warnschreie" rufen, wäre ein Chaos in freier Wildbahn meist vorprogrammiert und der potentielle Feind würde dadurch sogar noch aufmerksamer gemacht. Deshalb schweigen die meisten Wellensittiche bei Gefahr.

###advertiser_two###

Fühlen sie sich hingegen wohl und sicher, zeigen sie dies durch dauerndes Zwitschern, leises Brabbeln und die normale Kommunikation der verschiedenen Lautkombinationen an. Solange ein Wellensittich also eine gewisse (für ihn vertraute) Geräuschkulisse hört, ist es für ihn das Signal "Es ist alles in Ordnung - Keine Gefahr!"

Genau dieses Prinzip, das noch heute in unseren domestizierten Wellensittichen instinktiv verankert ist, führt dazu, dass sie durch die Anpassung ihrer Lautstärke ihrer Umgebung mitteilen: "Wir fühlen uns wohl, es ist alles super!" Es ist somit eine natürliche Reaktion auf die Gegebenheiten des Umfeldes, die einen Wellensittich dazu bewegt uns das ein oder andere Mal scheinbar übertönen zu wollen.

Kann ich meinen Wellensittich dazu bringen leise zu sein?

Wellensittiche sind wahre Dickköpfe für ihre Körpergröße. Sie sind bzgl. einer üblichen Erziehung oder Prägung nicht vergleichbar mit Hund und Katze, auch wenn sie als Angehörige der Familie der Papageien, in keiner Hinsicht der Intelligenz dieser anderen Haustiervertretern nachstehen. Wellensittiche können lernen allerlei Dinge auszuführen oder gar Kommandos zu befolgen.

Sie jedoch dazu zu erziehen leiser zu sein oder ihr Bedürfnis nach Kommunikation zu reduzieren, das funktioniert nicht. Ein Wellensittich lässt sich nicht den Schnabel verbieten und zwitschert sobald die Sonne aufgeht, so lange er dazu Lust hat. Natürlich reagiert er auf Umgebungsfaktoren wie oben bereits genannt. Aber einen Vogel dauerhaft und auf Kommando dazu zubringen nicht zu zwitschern ist weitgehend unmöglich.

Sinnvolle Maßnahmen um Vögel etwas zur Ruhe zu bringen könnte sein, den Käfig oder die Voliere zum Abend hin abzudunkeln (als Vorbereitung z. B. für die Nacht), um beiderseits für eine ruhigere Umgebung zu sorgen. Jedoch ist dies niemals eine Lösung, die dazu missbraucht werden sollte um einen Vogel zum Schweigen zu bringen.

Es gibt sicher Möglichkeiten einen Vogel ruhig zu bekommen. Indem ein Vogel dauerhaft und permanent eingeschüchtert, erschreckt oder in abgedunkelten Räumen gehalten wird, kann es annähernd zu einem leiser werden kommen. Da dies jedoch tierquälerischen Maßnahmen gleich kommt und niemand der Wellensittiche ernsthaft tiergerecht halten möchte, solche Dinge umsetzen würde, werden wir nicht weiter darauf eingehen.

Ein Wellensittich sollte jederzeit die Möglichkeit haben seinen Bedürfnissen wie Fliegen und Zwitschern gerecht zu werden und diese auszuleben. Kann oder will ein potentieller Halter diesen Bedürfnissen keinen Rahmen geben, ist der Wellensittich das falsche Haustier. Hier sollte darüber nachgedacht werden, ob nicht eine andere evtl. leisere Vogelart oder eine komplett andere Tierart sinnvoller in der Haltung wäre.

Sind andere Vogelarten leiser oder lauter als Wellensittiche?

Es gibt in der Reihe der Ziervögel viele Vertreter die ebenso beliebt in der Haltung sind wie Wellensittiche. Sie unterscheiden sich mehr oder weniger in ihrer Lautstärke.

Wer sich unbedingt für einen Vogel als Haustier entscheiden möchte, für den jedoch die Lautstärke eines Wellensittichs ein Problem darstellt, der findet vielleicht hier eine Hilfestellung bei der groben Übersicht an Vogelarten. Die Wertung "leiser" oder "lauter" richtet sich nach dem Vergleich zur Lautstärke eines Wellensittichs.

Leise Vogelarten

  • Kanarien
  • Zebrafinken
  • Diamanttäubchen
  • diverse Prachtfinken
  • Bourkesittiche
  • Katharinasittiche
  • Amadinen
  • Glanzsittiche

Laute Vogelarten

  • Agaporniden
  • Nymphensittiche
  • Alexandersittiche / Halsbandsittiche
  • Großpapageien
Zu bedenken gilt, dass KEIN Vogel wirklich leise ist. Selbst ein recht ruhiger Kanarienvogel kann für einen lärmempfindlichen Menschen schon eine Belastung darstellen. Das Empfinden der Lautstärke ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und somit subjektiv.

Wellensittiche, Vermieter und Nachbarn …

Spätestens bei diesen Schlagworten weiß jeder worum es geht. Darf ich Wellensittiche in einer hellhörigen Mietwohnung halten? Kann mein Vermieter die Haltung von Wellensittichen verbieten? Wie viele Wellensittiche darf ich halten? Was kann ich tun wenn es zu Beschwerden kommt?

All diese Fragen gilt es am besten im Voraus zu klären. Bereits bevor es um die Anschaffung und Haltung der geliebten Australier geht, sollte man sich eindringlich Gedanken zu dieser Thematik gemacht haben und sehen, ob eine Haltung auch von rechtlicher Seite her möglich ist.

###advertiser_three###

In Deutschland gilt die Rechtsprechung, dass die Haltung von Kleintieren immer erlaubt ist und von einem Eigentümer oder Vermieter nicht untersagt werden kann. Dies beinhaltet jedoch einen Graubereich, der sich durch die Definition einzelner Begrifflichkeiten ergibt. Dieser macht es leider manchmal etwas schwer sich als Kleintierhalter in diesem Fall von Wellensittichen, rechtlich wirklich komplett abzusichern.

Laut Mietrechtsdefinition versteht man unter Kleintieren nämlich solche, die in geschlossenen Käfigen oder entsprechenden Behausungen untergebracht sind und sich nicht frei in der Wohnung bewegen können, um dort Schäden zu verursachen. Ebenso dadurch nicht zu Störungen der Nachbarschaft in der Lage sind. Aufgezählt werden aus rechtlicher Sicht hier Vögel wie Wellensittiche, Kanarienvögel etc., Nagetiere wie Rennmäuse, Hamster, Kaninchen und Meerschweinchen sowie Reptilien und Fische.

Für die Haltung von Wellensittichen würde dies bedeuten, dass die Vögel dauerhaft im Käfig oder einer Voliere gehalten werden müssten, ohne Freiflug. Dies widerspricht jedoch den Auflagen für tiergerechte Haltung, da Vögel dringend Freiflug benötigen. Es ist nicht restlos geklärt, ob ein beaufsichtigter Freiflug oder Freiflug unter Anwesenheit des Halters komplett rechtliche Sicherheit verschaffen würde. Da dadurch jedoch Schäden in und an der Wohnung selbst verhindert werden können, wird dies in den meisten Fällen toleriert.

Anders sieht es bei der Lautstärke aus. Denn diese führt bei Wellensittichen, die laut Mietrechtsdefinition zu Kleintieren gezählt werden, leider in der Praxis immer wieder zu Streitfällen. Die Lärmbelästigung ist ein Hintertürchen für Vermieter, Eigentümer und Nachbarn.

In hellhörigen Wohnungen oder im Sommer bei geöffneten Fenstern kann es natürlich dazu kommen, dass sich empfindliche Nachbarn durch das Zwitschern der Vögel gestört fühlen könnten. Hier hätten diese die Möglichkeit eine Unterlassung durchzusetzen, wenn nachgewiesen werden kann, dass durch die Haltung der Wellensittiche eine tatsächliche Störung der Nachbarschaft etc. vorliegt. Wie genau sich eine solche tatsächliche Störung definiert ist schwammig und kaum zu erfassen. Oft liegt dies im Ermessen des Richters selbst.

Solche Klagen und Fälle stellen aber eher eine Seltenheit dar und führen in der Haltung von Wellensittichen seltenst zu einer Abgabe der Tiere, jedoch gibt es zumindest Urteile von Fällen in denen die Umsetzung von Maßnahmen zum Lärmschutz durchgeführt werden mussten (Schallschutz). Dahinter stehen oft jedoch Fälle mit mehr als zwei Wellensittichen und mit verhärtete Parteien, die sich auf keinem anderen Weg einigen oder aufeinander zu bewegen konnten.

Die Erfahrung vieler Wellensittichhalter zeigt, dass ein offener Umgang schon dabei helfen kann, Beschwerden von Nachbarn entgegen zu wirken. Einladungen zum Kaffee und Herstellen eines Bezugs zwischen Nachbarschaft und den eigenen Haustieren, lässt oft die Toleranzgrenze steigen und den Nachbarn oder Vermieter über das fröhliche Singen der Wellensittiche hinweg sehen. Weitere Tipps und Austausch hierzu gibt es jederzeit im Forum.

Nun aber zu der Anzahl der Wellensittiche. Wie viele Wellensittiche sind denn in einer Wohnung erlaubt? Auch diese Frage kann nicht eindeutig geklärt werden und befindet sich in undefinierten Klauseln einiger Rechtsprechungen und des Mietrechts. Erlaubt ist die Haltung von Wellensittichen und Kleintiere in "üblicher" Zahl, der Wohnungsgröße entsprechend. Genaue Zahlen dazu gibt es nicht. Die Zusatzauflage, dass diese übliche Zahl dann erfüllt zu sein scheint, wenn sie nicht zu einer Verwahrlosung der Wohnung oder einer unzumutbaren Belästigung der Nachbarschaft und Mitmieter im Haus führt, ist dehnbar und wieder Auslegungssache der entsprechenden Interessenseite.

Achtung und Sensibilität auf die Reaktionen des Umfeldes auf die eigene Tierhaltung sollte immer gegeben sein. Beachtet man diese Dinge, kann viel Ärger schon vor Entstehung verhindert werden und einer glücklichen Wohngemeinschaft zwischen Wellensittichen, Haltern und den Nachbarn steht nichts mehr im Wege.

So hoffen wir einen breit gefächerten Einblick gegeben zu haben rund um die Welt der Wellensittiche und hinter deren Geräuschkulisse. Viel Freude beim Weiterstöbern zur Thematik

 

Ive84