Hallo Milena,
in der Welli-Haltung lautet leider Geduld das Zauberwort.
Wie lange ist denn der Käfig auf? Ist die Käfigtür waagerecht? Gibt es eine Möglichkeit, sich direkt ans Türchen zu setzen? Bietet ihr Hirse zum Locken an? Gibt es Landeplätze in sichtbarer Nähe?
Ich habe zum Beispiel eine Anflugklappe, auf der meine Wellis des Öfteren verweilen. Neben der Klappe sind direkt Sitzstangen, auf denen sie super gern sitzen und die sie auch als Anflugmöglichkeit nutzen, um raus und rein zu gehen
Anzeige
Ich kann Dir dieses Produkt für Deine Wellis empfehlen:![]()
Eine Überlegung wäre auch, welchen Standplatz der Käfig hat. Wie lange habt ihr die beiden denn jetzt?
Ich habe gerade das Bild eurer Voliere gesehen. Da steht die Voliere neben einer Tür und es sind keine Sitzplätze außerhalb zu sehen. Das Türchen vom Käfig kann ich leider nicht erkennen. Es gab Anregungen von Petra, was noch zu verbessern wäre. Stell doch noch mal ein Bild rein, wie es jetzt aussieht. Ihr gebt euch so viel Mühe, da muß es doch mal klappen.
Hi diese Tür ist ungenutzt also zu ,mache später gerne ein Bild ,wir stellen immer neben dran einen Wellispielplatz auf deren Höhe ,von außen stecke ich Äste dran zum anfliegen und mein Mann will noch ein Wellibaum basteln,im Raum überall haben wir Landeplätze verteilt ,die Klappe oben am Käfig kann man öffnen sodass die Wellis drauf sitzen können,was sie auch dann machen wenn ixh Girse dahin lege, aber mehr auch nicht, ich vermute fast auch das ihnen der Landeplatz fehlt.Oben hat die Voliere den Nachteil nicht gerade zu sein ,sodass es natürlich schwierig ist da was zu befestigen ich zeige es eich aber nachher mal.
Danke fü4 deine Ausführung, auf die nächsten Bilder bin ich gespannt. Mein Tipp wäre noch, zu Beginn nicht zu oft verändern. Damit sie erst mal Sicherheit gewinnen.
Liebe Roya ,hast u mal ein Bild für mich ?Ich kann mir das dann besser vorstellen
Ich hab gerade mal meine Handyfotos durchgescrollt aber speziell davon keins gemacht.
Sobald ich heute Abend zu hause bin, mache ich das sehr gerne.
Ich hab oft überlegt, mir einen anderen Käfig zuzulegen weil ich es super schön finde wenn man oben drauf einen Spielplatz einrichten kann aber ganz im Ernst, meiner ist auch so toll, groß genug und Käfige sind teuer. Von daher habe ich angefangen mir was anderes zu überlegen.
Wie gesagt, Foto folgt gerne heute Abend![]()
Danke, ja ich finde unsren auch gut weil er eben groß ist
Ich weiß nicht das mit dem hochladen klappt glaube nicht ,i h hänge noch von der Decke kommend eine Scahuekel über den Käfig
Hallo ,witzigerweise sind heute beide auf die Klappe geklettert und haben sogar ein zwei Ründchen gedreht, aber ixh habe bemerkt wir müssen mehr lqndepläze direkt am Käfig und drum herum machen ,das werde ich in Angriff nehmen und hoffen das sie dann öfters fliegen etc...
Ach guck mal anDas ist ja schön.
Ich hab, wie versprochen, gestern Abend auch noch ein Foto gemacht vom Käfigdach.
Nichts besonderes aber sie nutzen es so. Einfach Äste mit Kabelbindern befestigt.
Wie du oben sehen kannst musste ich alles mal bissl verrücken. Habe natürlich nicht dran gedacht, dass die Tapete (in meinem Fall alte Notenblätter) zum Nagen einlädt
Nun sind die Äste aber weiter weg und wenn ich demnächst aus dem Urlaub zurück bin, darf ich bei einer Freundin ganz viele tolle Korkenzieherweidenäste abholen. Dann wirds richtig gemütlich
Da nee kann es leider nicht ansehen aber wir basteln auch gerade. Haben im Raum überlall Lamdemöglichkeiten stehen aber sie wollen nicht ,wahrscheinlich bin ich zu ungeduldig und verändere zuoft.Arbeite ich aber dran ?
Habe gerade diesen Post nochmal gelesen. Du schreibst, ihr stellt immer einen Spielplatz auf deren Höhe und steckt Äste rein? Heißt das, dass ihr das ständig wieder wegräumt? Oder habe ich das missverstanden?
Falls ja: das verunsichert die Tiere. Sie müssen sich an bestimmte Dinge gewöhnen. Alles wird skeptisch beäugt, bis sich dann jemand traut.
Mein Tipp: mach direkt von außen Äste an den Käfig (neben dem Eingang und häng etwas Hirse hin, so, dass sie auch vom Eingang aus wahrnehmen (also ein Stückchen auf die waagerechte Käfigklappe hängen lassen). Und dann zieht euch in den Hintergrund zurück und wartet (am besten ist es morgens, da sind die Wellis am aktivsten).
Hi ,nee die Äste stecken von außen drinnen und diebleiben auch da , die Spielplätze stehen auch immer an der selben Stelle .
Hey, vielleicht mögen sie auf deiner Hand rauskommen? Oder mit nem stöckchentaxi? Ich finde Freiflug so wichtig, bei uns wird der Käfig nur zum Nachtschlaf betreten. Morgens geht es sofort raus, auch wenn dann noch keine wilden Runden gedreht werden und tagsüber gibt es nickerchen auf der Lampe oder vogelbaum.
Hallo HappyandCutie, hallo Milena,
ja, Freiflug ist wichtig. Aber ich finde, dass man sie nicht zwingen sollte. Man kann sie versuchen zu locken, indem man Hirse rauslegt und sie animiert rauszugehen. Aber die Hand gehört nur in den Käfig, wenn man darin arbeitet (Saubermachen, Futterwechsel). Ansonsten ist der Käfig ein Rückzugsort. Ich würde es ihnen einfach immer anbieten und sie entscheiden selbst, ob sie rauskommen oder eben nicht.
Ich hatte auch lange das Problem, dass sie nicht raus sind. Bei mir hat letztlich ein neuer Welli (durch den Tod meines Hahnes) dafür gesorgt, dass auch meine Henne nun täglich rausgeht. Fliegen tut sie immer noch sehr unregelmäßig, aber sie ist immerhin draußen und turnt da am Käfig rum. Der Hahn fliegt. Daher würde ich einfach den Käfig regelmäßig bzw. permanent (tagsüber, natürlich nur, wenn alles abgesichert ist) auf lassen. So haben sie die Möglichkeit, rauszugehen, wenn sie wollen.
Ich möchte mich Shiva anschließen, erzwingen sollte man nichts. Meine Beiden haben auch Tage an denen sie mehr im Käfig sitzen (obwohl er tagsüber dauerhaft offen steht) und das ist okay so. Sie nehmen sich schon die Bewegung, die sich brauchen, manche früher und andere eben später.![]()