Wellensittiche und ihre Liebe zu Kork
Oder auch - Die magische Anziehungskraft von Kork auf Wellensittiche. Treffender könnte man diese untrennbare Liaison zwischen Korkrinde und Wellensittichen wohl kaum beschreiben. Wem ist sie nicht bekannt, die Korkeritis. Die Korkeritis ist eine besonders unter Wellensittich Hennen sehr weit verbreitete Schredderkrankheit, die einfach kaum in den Griff zu bekommen ist. Außer kaltherzigem Korkentzug hilft absolut nichts dagegen. Kurzfristig konnten Therapieversuche mit Kolbenhirse als Ersatztherapie gestartet werden. Die Folge war jedoch abnormes Übergewicht und die Entstehung sogenannter Wellensittich – Wuchtbrummen – Hennen.Nun genug gescherzt. Es ist und bleibt also nicht abzustreiten, dass Wellensittiche und Kork einfach untrennbar zusammen gehören. Die kleinen Austalischen Sittiche lieben dieses natürliche Material einfach. Deshalb an dieser Stelle ein paar wissenswerte Anekdoten rund um das Thema Kork.
Was genau ist Kork überhaupt ?
Kork besteht aus der Rinde des Korkbaumes (Phellodendron). Dieser gehört zu den Rautengewächsen (Rutaceae) und ist für den Wellensittich und viele andere Tiere absolut ungiftig.
Genau deshalb wird er vielerorts in der Tierhaltung eingesetzt. Verbreitet ist der Korkbaum ursprünglich in weiten Teilen des Ostasiatischen Raumes.
Wo bekomme ich Kork her und wo kann ich ihn kaufen?
Kork ist mittlerweile wie bereits erwähnt sehr verbreitet als Material in der Tierhaltung.
Egal ob im Reptilien und Terrarienbereich oder aber in der Nagerabteilung von Zoofachgeschäften, es findet sich meist ein kleines Angebot an Kork. Auch im Online Versand für Tiere und speziell für Vögel ist Kork zu erhalten. https://www.welli.net/onlineshops-3-vogelspielzeug.html
Hier findet man oftmals eine größere Auswahl an tollen Korkvarianten. Von Korksitzästen, Korkbrettchen, Korkketten bis hin zu Korkbruch gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Welliherz zu erfreuen.
Muss ich Kork behandeln, bevor ich ihn meinen Wellis zum knabbern gebe ?
Je nach Herkunfstort, Lagerung und Bezugsquelle kann der Kork sehr staubig sein. Ebenfalls ist es keine Seltenheit, dass er von kleineren Flechten besetzt ist oder in seltenen Fällen sogar kleine Besucher mitbringt. Milben oder andere kleine Tierchen können sich in der porösen und rissigen Rinde gut verstecken und würden ohne vorheriges Behandeln des Korkes, sicher wie die Geier über die knabbernden Wellis herfallen. Damit genau dies verhindert wird, gibt es effektive Möglichkeiten um den Biestern zu Leibe zu rücken und den Kork zu desinfizieren. Dazu ist nicht mehr wie ein Wasserkocher, eine Bürste, fließendes heißes Wasser und etwas Apfelessig nötig. Außerdem noch ein Backofen. Das Korkstück wird nun erst einmal unter fließendem Wasser so gründlich wie möglich abgeschrubbt und abgebürstet. Dann gebe man eine Ladung kochendes Wasser, der mit einem guten Schuss Apfelessig versehen ist, über das Korkstück. Am besten macht man dies im Waschbecken oder der Badewanne. Achtung, nicht verbrühen ! Dann kurz das Korkstück im heißen Wasser wenden, damit es möglichst überall mit dem kochenden Wasser in Verbindung kommt, und dann auf einem Gitterrost zum Trocknen und nochmaligen desinfizieren ab in den Backofen. Bei 110° Grad für etwa 20-30 Minuten und alles was an Flechten oder Untermietern noch lebendig war, wird unschädlich gemacht. Die Flechten müssen übrigens nicht restlos beim bürsten abgelöst werden. Nach dem Backen sind sie für Wellis unschädlich und werden sofern noch vorhanden gerne abgeknabbert. Ist der Kork fertig gebacken, gut auskühlen lassen und dann ab zu den Wellis.

Was genau begeistert Wellensittiche am Kork so sehr ?
Besonders Hennen mögen dieses unterschiedlich feste Rindenmaterial sehr gerne um daran ihre Nagewut abzureagieren. Wie schon erwähnt handelt es sich beim Kork um Rindenstücke des Korkbaumes. Je nach Stelle an der es entnommen wurde, zeigt Kork unterschiedlich feste oder weichere Stellen auf, die mehr oder weniger zu beharrlichem Knabbern und Schreddern einladen. Egal ob große sehr weiche Teile oder kleine festere Korkscheiben, die nur einen weichen Rindenanteil, innen aber festes Holz besitzt, es ist und bleibt einfach immer beliebt. Es scheint den kleinen Geiern wahre Freude zu bereiten die großen Rindenstücke in Millimeter große, bzw. kleine Einzelteile zu zerlegen, die dann als Bröselhaufen auf dem Boden landen. Unter entsprechender Stelle hat schon so mancher Halter gedacht einen Maulwurf zu beherbergen. Bildete sich doch bei geringer werdendem Korkstück am oberen Ende, darunter liegend ein immer größer werdender Haufen aus kleinen Korkfizzelchen.
Wie ist Kork einsetzbar ?
Egal ob runde Korkstangen als Sitzäste verwendet werden, oder Rindenstücke in unterschiedlichem Ausmaß als Sitzbrettechen, Korkkette oder Hängeschaukel eingesetzt werden. Kork ist ein wunderbares Material und lässt sich vielseitig verbasteln und für Wellis interessant arrangieren.
Größere Stücke als Bestandteil eines Spielplatzes oder kleinere Stücke aufgehängt als Spiel- und Knabbergebaumsel, alles ist erlaubt. Auch Korkröhren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hier ist jedoch darauf zu achten, dass Wellensittich Hennen diese nicht mit einer Nistmöglichkeit verwechseln. Deshalb auf einen großen Durchmesser und beidseitige Öffnungen achten.
Dies verhindert schon einmal das schlimmste. Bei besonders brutwütigen Hennen die Korkröhre eher weg lassen und statt dessen andere Möglichkeiten zum spielen anbieten. Denn schreddern und knabbern begünstigt bei vielen Hennen die Brutigkeit.
Was mache ich mit dem was vom Korkstück übrig bleibt ?
Wie bereits erwähnt durchläuft ein Korkstück in unmittelbarer Nähe eines Wellensittichschnabels die umgekehrte Reihenfolge des Wachstums. Um es positiv auszudrücken, es vervielfältigt sich:
Nämlich von einem großen Korkstück – In tausend kleine Fizzelchen. Doch was macht man damit ?
Einfach nur entsorgen ? Ich habe irgendwann angefangen meinen Wellis ein Spiel daraus zu machen. Ich habe die Korküberbleibsel in halbe Kokosnussschalen gefüllt und diese in die Wühlkiste gestellt. So hatten die Geier Stunden lang einen riesen Spaß entweder einzeln alle Mini Korkfizzel einzeln mit dem Schnabel aus der Kokosnusshälfte herauszusortieren, oder aber sie wählten die rabiatere und eindeutig schnellere Methode. Dazu setzten sie sich in die Kokosnusshälfte hinein und scharrten wie ein Huhn die Schnipsel mit den Füßen hinaus. Wie bei kleinen scharrenden Hühnern flogen hier im wahrsten Sinne des Wortes die Fetzen. Oder sollten wir besser sagen, die Korkschnipsel ?
Zu guter letzt hat wahrscheinlich jeder erkannt, dass Kork eine wunderbare Beschäftigung und Spielmöglichkeit für Wellensittiche bietet. Wenn also auch eure Wellensittiche vom Virus der Korkeritis befallen sind hilft nur eins. Material ran schaffen und los kann es gehen.
In diesem Sinne ahoi ihr Korkmatrosen, auf zu neuen Korkufern.
Eure, Ive
Der Artikel wurde am 22.03.2014 von Ive84 veröffentlicht in der Kateogie: Spielzeug im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 45 / 2011 vom 13.11.2011
Geschlechtsbestimmung beim Wellensittich vom 09.04.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 37 / 2013 vom 15.09.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 46/2014 vom 16.11.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 49/2014 vom 07.12.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 45 / 2011 vom 13.11.2011
Geschlechtsbestimmung beim Wellensittich vom 09.04.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 37 / 2013 vom 15.09.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 46/2014 vom 16.11.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 49/2014 vom 07.12.2014
martinlo64 aus Berlin (02.10.2015 - 15:33)
Ein weiterer Korklieferant ist die Korkeiche (Quercus suber)