Kropfwickler
Hallo ihr LiebenSo ziemlich jeder von uns hat Wellensittichspielzeug bei dem Baumwolle mit verarbeitet wurde oder Baumwollseile. Das dies aber durchaus auch gefährlich werden kann, ist den wenigsten bewusst.
Nicht nur durch kleine Schlingen die nach längerer Benutzung entstehen können und in denen sich die Füßchen verfangen können. Oder zu langen Seilenden, in denen sie sich verfangen und qualvoll ersticken könnten. Denn viele Spielzeuge werden von Anfang an mit langen Seilenden verkauft, angeblich zum Spielen, doch leider ist dies schon vielen Wellensittichen zu Verhängnis geworden, welches sie mit dem Leben bezahlen mussten. Deswegen immer die langen Seilenden auf wenige mm kürzen!
Doch leider benutzen unsere Wellensittiche die Seile und die Spielzeuge mit Baumwolle nicht nur zum Laufen und Sitzen, nein, sie finden die scheinbar sogar richtig lecker. Was ich leider selbst mitbekommen habe. Einer meiner Hähne, Flo, sitzt teilweise sehr viele Stunden an den Sachen und knuspert an den Fäden. Wie viel er davon auch verschluckt, kann man leider nicht sagen, einiges liegt auch unten auf dem Boden. Dass das nicht gut sein kann, war mir binnen kurzer Zeit klar und ich tauschte das Spielzeug gegen eines ohne Baumwolle aus. Was passierte? Er suchte sich ein anderes mit Baumwolle. Resultat: er saß wieder die ganze Zeit da und zupfte daran. Mittlerweile habe ich aus dem gesamten Käfig alle Sachen aus Baumwolle entfernt. Ich versuchte es aber dennoch außerhalb des Käfigs. Es brachte nichts, gleich am ersten Tag saßen mittlerweile beide auf der Seilspirale und knusperten um die Wette und stritten sich um jeden Faden. Also kam dies wieder ab und ich ersetzte es gegen eines ohne Baumwolle.
Natürlich mussten meine beiden nun auch ihren Schlafplatz hergeben, da sie so gerne auf der Schaukelkrone saßen, doch auch dafür gibt es genügend Sachen, die man ihnen stattdessen hinhängen kann.
Den Begriff Kropfwickler kennt man häufig nur aus dem Bereich der Hühnerhaltung. Bei den Hühnern liegt es daran, dass sie Stroh gefressen haben und dieses es sich im Kropf angesammelt hat. Bei den Wellensittichen daher, dass zu viele Fasern gefressen wurden und diese sich im Kropf angesammelt haben. Nicht selten führt es innerhalb des Kropfes zu einer Bakterienansammlung. Der Kropf wird dick, dies fühlt man aber nur leicht und häufig riecht es auch unangenehm aus dem Schnabel des Vogels. Es sind sozusagen Fremdkörper im Kropf und diese müssen raus. Diese Kropfwickler sind lebensbedrohlich. Deswegen sollte man mit seinem Tier umgehend zu einem vogelkundigen Tierarzt gehen, dieser entscheidet über das weitere Vorgehen.
Ich selbst biete die Seilspirale nur noch selten an. Meistens nur zum Möhrengrünbad, da sie damit prima baden.
Spielzeug lässt sich aber auch ganz einfach selbst bauen. Also muss es gar nicht mal immer etwas gekauftes sein. Schaut einfach mal in unseren Blog, da gibt es viele Bastelvorschläge für unsere Liebsten.:)Statt Baumwollseile kann man auch Edelstahldraht nehmen.
Man sollte deshalb ganz genau schauen, was man an Spielzeug im Käfig hat. Genau schauen, wo sich sehr schnell Fasern lösen und dieses bestmöglich entfernen. Nicht alle Wellensittiche sind Faserlutscher, aber kommen sie einmal auf den Geschmack, so sind sie davon nicht mehr weg zu bekommen.
Deswegen möchte ich nochmal speziell drauf aufmerksam machen, sobald man seinen Wellensittich beim Anknabbern und Lutschen der Seile sieht, dass diese umgehend entfernt werden. Damit es gar nicht erst zu Kropfwickler kommt.
Euch und euren Wellensittichen wünsche ich alles Gute
Der Artikel wurde am 27.06.2014 von blue_angel veröffentlicht in der Kateogie: Gesundheitsblog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Ungeeignetes Spielzeug für Wellensittiche vom 05.08.2009
Ernährungstipps für Wellis mit Megabakterien vom 09.08.2010
Ein Spielseil für Wellensittiche vom 19.09.2010
Wellensittiche als Alltagsausgleich vom 14.03.2011
Wellensittichzüchter vom 09.03.2012
Ungeeignetes Spielzeug für Wellensittiche vom 05.08.2009
Ernährungstipps für Wellis mit Megabakterien vom 09.08.2010
Ein Spielseil für Wellensittiche vom 19.09.2010
Wellensittiche als Alltagsausgleich vom 14.03.2011
Wellensittichzüchter vom 09.03.2012