Wellensittich Spielzeug zum schreddern
Heute werde ich eine kleine Anleitung erstellen, wie aus ein paar Einzelteilen und etwas Geschick, rasch ein Spielzeug für Wellensittiche werden kann, die gerne nagen und schreddern. Wir alle wissen, wie gerne besonders Hennen ihrem Nagetrieb hinterher kommen und sich an allerlei Dingen vergehen, die sie zu zerlegen versuchen. Deshalb habe ich mich für meine besonders nagewütige Henne Sissi auf die Suche begeben nach etwas, das als Korkalternative möglichst vielseitig ist. Gefunden habe ich in einem Versand für vogelgerechte Einzelteile letztendlich gute Materialien, die gesundheitlich unbedenklich sind und aus denen man mit ein wenig Kreativität und ein paar Handgriffen rasch ein wundervolles Spielzeug für die kleinen australischen Geier fertigen kann.Mein Ziel war es nun aus diesen Einzelteilen ein schönes Spielzeug herzustellen, das verschiedenen Ansprüchen gerecht werden sollte. Sissi sollte neue Materialien kennen lernen, die sie vielleicht nicht all zu schnell durch benagen klein kriegen würde. Das Tempo, das die Schredderhnne bei Kork vorlegt war wirklich beachtlich und so musste einfach etwas anderes her. Bei aller Hinhalte-Technik sollte der Wellensittichdame aber auch nicht die Lust vergehen. Deshalb war es wichtig sowohl weiche, als auch festere Teile zu verbauen. Doch seht selbst, wie man vorgehen kann und welche unendlich vielfältigen Möglichkeiten euch nun zur Verfügung stehen, um der Schredder- und Nagewut eurer Wellensittiche gerecht zu werden.

Anleitung für Schredderspielzeug
Um ein gutes Spielzeug herzustellen, könnt ihr auf verschiedene Materialien zurück greifen. Ich habe mich für eine bunte Mischung entschieden.
Welche Bastelutensilien und Materialien werden benötigt
- 60-70cm Paketschnur oder Lederband
- 2 Palmblattellipsen unbehandelt
- 13 Holzperlen natur oder mit Lebensmittelfarbe gefärbt
- 1 Weidenkugel oder Peddigrohr/Rattankugel unbehandelt
- 2-3 Holzringe unbehandelt
- 1 Hand voll "Krusselpapier" auch als "Zick-Zack" Papier bekannt
- 1 Edelstahlkarabinerhaken
- 1-2 Korken unbehandelt oder Korkreste
- 1 Palmblatt Stern
- 1 Stück Fichtenholz oder Balsaholz unbehandelt
- Handbohrer
- Laubsäge
- Schere
- lange Nadel mit großem Ör
- Stift
Wie wird das nun alles zu einem Spielzeug? - So wird es gemacht!
1. Ich habe damit begonnen zuerst die Weidenkugel (ich habe eine Kugel aus Peddigrohr benutzt) leicht mit dem Finger zu öffnen. Dazu einfach eine Lücke suchen und die verwobenen Kugelstreben ein wenig auseinander drücken, damit die Öffnung entsteht. In diese kann man nun nach Belieben entweder Hirse, oder aber für die schlanke Linie der Vögel auch "Krusselpapier" einfüllen. Das Papier ist mit Lebensmittelfarben gefärbt und fertig in zick-zack Look vom Onlineshop bezogen. Es ist entweder einfarbig erhältlich, oder aber auch in verschiedenen Kombinationen als bunte Mischung. Ich habe mich für die Farben grün, gelb und blau entschieden. Die passende Portion "Krusselpapier" wird also in die Kugel eingefüllt und die Streben werden wieder ein wenig zusammengedrückt, damit der Vogel später nicht sofort an das "Krusselpapier" kommt, sondern sich ein wenig bemühen muss, um es heraus zu bekommen.
2. Die Palmblattellipsen gibt es auch als Palmblatt Quadrate. Ich habe in die Mitte beider Ellipsen mit einem Handbohrer ein Loch gebohrt. Die Schalen sind aus dicken Palmblättern gepresst und getrocknet. Sie behalten so ihre Form. Sie sind stabil und leicht für Wellensittich Schnäbel zu schreddern, sie sind unbehandelt ungiftig und können wenn kein Bohrer zur Hand ist auch mit einem Schraubenzieher mit einer Öffnung versehen werden, da sie recht dünn sind.
Die Ellipsen werden später ebenfalls mit Schreddermaterial befüllt. Als Alternative zu "Krusselpapier", kann auch Heu verwendet werden.
3. Auf das Fichtenholz (festere Konsistenz) oder das Balsaholz (weichere Konsistenz) wird nun mit einem Stift die gewünschte Form aufgezeichnet. Ich habe mich für ein Herz entschieden und Balsaholz dafür benutzt. Dieses Herz wird dann mit einer Laubsäge ausgesägt. Es wird oben in der Mitte mit einem Bohrloch, am unteren Ende mit 3 Bohrlöchern versehen.
4. Nun beginnt schon das aufreihen und zusammen setzen des Spielzeuges. Dazu habe ich mit dem Herz begonnen. Die unteren drei Bohrlöcher werden jeweils mit einem Stück Lederband oder Paketschnur durchzogen. So, dass auf beiden Seiten etwa ein gleich langes Stück heraus schaut. Die Enden des Bandes oder der Schnur, erhalten als Schutz vor Herausrutschen und zum spielen für die Wellensittiche bunte oder auch Natur belassene Holzperlen. Diese werden über die Lederbänder gefädelt und verknotet.
5. In die obere, mittige Bohrung des Herzens kommt ein weiteres Lederband. Diesmal ein Stück von etwa 40cm wählen. Es muss ausreichen um die restlichen Bestandteile zusammen zu halten.
6. Ist das Lederband verknotet, das Herz hängt also daran, kann durch die Mitte des Palmblattsternes (meist ist dort eine Flechtöffnung) der Lederbändel durch gezogen werden.
7. Ich habe dann zwei schmale, längere Holzperlen genutzt und sie aufgefädelt. Über diese hab ich lockere Holzringe gelegt, die später eine Einladungfür den Vogel bilden um sie zu verschieben.
8. Als Begrenzung kann nun ein mit Bohrloch versehenes Stück Restkork, oder ein unbehandelter Flaschenkorken benutzt werden, der ebenfalls aufgefädelt wird.
9. Nun die untere Palmblattellipse nehmen und mit der Öffnung nach oben zeigend auffädeln. Als Gegenpart danach die zweite Schale entgegengesetzt auffädeln, damit sich praktisch zwischen den Ellipsen ein Holhlraum ergibt, der später befüllt werden kann.
10. Je nach Platz und Belieben kann nun noch die oder andere befüllte Weiden- oder Peddigrohrkugel aufgezogen werden. Dazu eignet es sich am besten, wenn man das lederband durch eine große Durchstechnadel zieht, mit der man problemlos das Lederband durch den gefüllten Ball führen kann.
11. Die Polsternadel wieder abnehmen und zum Abschluss noch eine Holzperle aufziehen, den Karabinerhaken aus Edelstahl (wichtig, da andere Metalle Zink enthalten können) befestigen und die aufgereichten Materialien gut aufeinander schieben.
12. Den Hohlraum der Ellipsen noch befüllen mit Heu oder "Krusselpapier" und ein geeignetes Plätzchen für das bunte Schredderspiezlezug aussuchen.
Das Warten beginnt
Jetzt beginnt für viele Federlose die Zeit des Wartens. Die Federchen müssen das neue Spielzeug erst betrachten, es skeptisch begutachten, als ungefährlich einstufen und dann, traut sich vielleicht jemand dran. Die verschieden festen Materialien bilden nun ein abwechslungsreiches Schreddererlebnis für jeden Vogel und die verschiedenen Perlen, Ringe und die Kombination der Anordnung, spricht sicher jeden Vogel früher oder später an.
Der Anordnung, Kreativität und Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist was ungefährlich für die Wellensittiche ist und gefällt.
So wünsche ich euch mit dieser kleinen Anleitung viel Freude und vielleicht hat sie dem ein oder anderen ja auch ein wenig Lust gemacht, doch auch aus ein paar Einzelteilen etwas schönes für die geliebten Federchen zusammen zu basteln. Die Abrissbirnen und ihre Federlose sagen nun deshalb...
...Viel Spaß beim nachmachen und viel Freude bei anhaltendem schreddern und spielen. Bis hoffentlich bald, Ive
Der Artikel wurde am 13.10.2014 von Ive84 veröffentlicht in der Kateogie: Spielzeug im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Mitfahrgelegenheit für Wellensittiche vom 22.06.2010
Rätsel um Wellensittiche vom 02.03.2011
Der Umgang mit der Trauer- wenn ein Wellensittich stirbt vom 13.09.2012
Schredder-Säckchen - Knabberspielzeug für Wellensittiche vom 09.12.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 40/2015 vom 04.10.2015
Mitfahrgelegenheit für Wellensittiche vom 22.06.2010
Rätsel um Wellensittiche vom 02.03.2011
Der Umgang mit der Trauer- wenn ein Wellensittich stirbt vom 13.09.2012
Schredder-Säckchen - Knabberspielzeug für Wellensittiche vom 09.12.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 40/2015 vom 04.10.2015
Susch-66 aus Bayern, unterallgäu (09.01.2020 - 20:37)
Tolle Anleitung, und mit luebe selbst gemacht..klasse
Sonja aus Nordrhein-Westfalen (09.02.2020 - 11:21)
Tolle Idee! Mich würde der Versandhandel interessieren in welchem Du die Materialien bestellt hast!