Unsere Flieger und Nichtflieger-eine Erfolgsstory
Einige Wellensittich-Halter kennen die Situation: ein Sittich kann plötzlich nicht mehr fliegen. Was nun? Als wir Oskar und Pauline bekommen haben, war alles wunderbar und sie drehten jeden Tag fröhlich ihre Runden. Gemeinsam machte das ja auch so viel Spaß. Oskar war ein ausgezeichneter Flieger und Pauline ließ sich schnell mitreißen. Das fand jedoch eines Tages ein jähes Ende. Mit einmal konnte Oskar nicht mehr fliegen und taptse unbeholfen über den Boden. Er flatterte und flatterte, aber mehr war nicht.Zahlreiche Untersuchungen folgten
die ernüchternd waren. Kein Bruch, keine Zerrung und überhaupt keine anatomische Störung. Unsere erfahrene vogelkundige Tierärztin erklärte es sich schließlich mit einer neurologischen-motorischen Störung. Möglicherweise führte ein Sturz oder Kollision dazu. Wir hatten versucht, sämtliche Gefahrenquellen auszuräumen und können uns daher nicht an solch einen Unfall erinnern. Aber jetzt war es nun mal so. Pauline flog weiter ihre Runden, Oskar schaute hinterher. Das brach uns das Herz. Zu dem Zeitpunkt konnte er das nicht akzeptieren. Er wollte ständig hinterher und flatterte drauf los. Und wieder gestürzt. Der Boden war mittlerweile gepolstert und der Käfig auf dem Boden. Das war natürlich keine Dauerlösung. Pauline wurde mit der Zeit immer träger. Warum herauskommen, wenn keiner mitflog? Oskar merkte mit der Zeit, dass er nicht mehr fliegen konnte. Er blieb im Käfig.Der Gedanke des Aufstockens
kam irgendwann auf. Nach langem Grübeln zu den finanziellen und räumlichen Aspekten entschieden wir uns, zwei Wellensittiche dazu zu holen. Es war von vornherein klar, dass es ein Männchen und ein Weibchen sein sollten - im Alter von etwa 2 Jahren. Pauline musste unbedingt wieder fliegen, also sollte ein flugfähiger Hahn her. Und somit für Oskar eine flugunfähige Henne. Wir suchten daher lang in dem Vermittlungsforum von www.welli.net nach geeigneten Kandidaten.Und dann
Ende Oktober fanden wir dann die zweijährige Fips. Sie war laut Beschreibung flugunfähig und wie Oskar etwas schwächlich, da sie schreckliche Dinge in ihrem bisherigen Leben durchmachen musste. Auf den Bildern war sie eine wunderschöne blaue Henne, in die man sich nur verlieben konnte. Einziges Problem: sie saß etwa 700km entfernt von uns. Nach langem Herumtelefonieren kam hier die Lösung und so kam Fips dank einer Mitfahrgelegenheit per Zug bei uns an. Nach der Quarantänezeit und dem OK der Ärztin konnte Fips zu Oskar und Pauline und es verlief alles ohne Probleme. Sie wurde lange komisch beäugt und die Integration dauerte etwas.Zwei Wochen später
hatte auch das zweite Gesuch Erfolg. Eine Frau wollte ihren kürzlich verwitweten zweijährigen Hahn abgeben. Perfekt! Auch er stammte aus einer anderen Region, aber diesmal waren es "nur" 200km. Wieder half eine Mitfahrgelegenheit. Am Nikolaustag 2009 kam der wunderschöne zitronengelbe Quintus zu uns. Auch hier warteten wir das OK der Ärztin ab. Dann kam der ersehnte Tag und Quintus schoss aus seinem Käfig zu den anderen in die Voliere.
Und ab da war alles gut
Fips und Oskar sind ein Herz und eine Seele und entfernen sich keinen Meter von einander. Kuscheln und Kraulen ist an der Tagesordnung. Mit Quintus und Pauline läuft es nicht ganz so romantisch, aber wenn er fliegt, muss sie dennoch mit. Fips und Oskar akzeptierten ihre Flugunfähigkeit und arrangieren sich damit. Der mehrere Etagen umfassende Spielplatz ist mit dem Käfig verbunden und für alle zu erreichen. Falls Oskar oder Fips doch mal stürzen, ist der Boden gut gepolstert und sie können über eine Spirale wieder den Spielplatz bzw. den Käfig erreichen. Manchmal ist das Stöckchen-oder Fingertaxi aber bequemer.Auch wenn die Entscheidung aufzustocken wirklich nicht leichtgefallen ist, haben wir dann doch zu Gunsten unserer Wellensittiche entschieden. Es war einfach nicht mehr mit anzusehen. Wir bereuen nichts und würden jederzeit wieder so handeln.
Der Artikel wurde am 17.02.2010 von veröffentlicht in der Kateogie: Blog Allgemeines.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 37 / 2013 vom 15.09.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 10 / 2014 vom 09.03.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 29/2014 vom 20.07.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 31/2014 vom 03.08.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 35/2015 vom 30.08.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 37 / 2013 vom 15.09.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 10 / 2014 vom 09.03.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 29/2014 vom 20.07.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 31/2014 vom 03.08.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 35/2015 vom 30.08.2015
Thiemann aus Jacquelline (26.02.2010 - 08:22)
Wir haben auch einen nichtflieger! Auf einmal war es vorbei.Aber zum Glück ist er ein super Kletterer und Fußgänger!! Das sein Kollege fliegt, scheint ihn nicht zu berühren,hat er ja mich als Vogel-Taxi!!