Gegen Einzelhaltung
Leider halten viele ihre Wellensittiche immer noch als Einzelvogel. Bei manchen haben sogar sämtliche Überzeugungsversuche keinen Sinn.Als Kind habe ich genau den gleichen Fehler gemacht, einfach aus Unwissenheit. Meinen ersten Wellensittich bekam ich geschenkt. Er war grün (wildfarben) und ich nannte ihn Bubi. Leider habe ich sämtliche Haltungsfehler begangen, die es nur so gibt:
- Einzelhaltung
- runder kleiner und auch noch weißer Käfig
- wenig abwechslungsreiche Ernährung
- Spiegel im Käfig.
Damals war ich der festen Überzeugung, mein Bubi sei glücklich. Genau dieser Meinung sind heute leider auch noch die Meisten, die einen Einzelvogel halten. Bubi war sehr zahm, lernte irgendwann sprechen und folgte mir auf Schritt und Tritt. Schließlich hat er mich als Ersatzpartner angesehen, weil er ja sonst niemanden hatte. Und dass das Sprechen für einen Wellensittich nur der verzweifelte Versuch ist, mit seinem Partner, dem Menschen, zu kommunizieren, auch das wusste ich damals nicht.
Eines Tages flog mir ein Rosenköpfchen zu. Heute weiß ich, dass man Unzertrennliche weder alleine, noch mit Wellensittichen zusammen halten sollte. Damals habe ich das Rosenköpfchen einfach zu meinem Bubi dazu gesetzt. Sie blieb mir jedoch nicht lange erhalten, starb kurze Zeit später. Wer weiß, wie lange sie vorher draußen unterwegs war, geschweige denn, wie alt sie war. Da war Bubi wieder alleine, hatte wieder nur mich, zumindest ab mittags, sobald die Schule aus war.
Als ich meine Ausbildung begann und den ganzen Tag unterwegs war, beschloss ich -ENDLICH- ihm ein Weibchen zu kaufen. Die blaue Schönheit nannte ich Nicky. Leider vertrugen sich die beiden überhaupt nicht. Nicky war noch so jung und viel zu wild. Ich beschloss, noch ein Weibchen und noch ein Männchen dazu zu kaufen. Von da an klappte es prima. Ab da vergrößerte sich mein Schwarm ständig. Bis ich schließlich 16 Racker hatte. Sie hatten einen eigenen Raum mit ständigem Freiflug zur Verfügung sowie eine riesige, selbstgebaute Voliere, in der sie nachts schliefen.
Es ist so wundervoll, das Sozialverhalten in einem Schwarm zu beobachten. All diese Liebe und Zuneigung untereinander, das alles kann ein Mensch einem Einzelvogel gar nicht bieten. Mein Bubi wurde übrigens 17 Jahre alt. :-)
Eines Tages folgte ein berufsbedingter Umzug und ich konnte meinen Schwarm nicht behalten. Schweren Herzens musste ich mich von ihnen trennen. Das war vielleicht die schlimmste Entscheidung in meinem Leben, es hat mich sehr mitgenommen. Ich hatte immer dieses lebensfrohe Zwitschern um sich herum und auf einmal war es so furchtbar still.
Dann folgten für mich 5 Jahre ohne Wellensittiche.
Neuer Lebensabschnitt, neue Wohnung - und plötzlich hatte ich wieder Wellensittiche. Ein Bekannter und privater Vogelzüchter schenkte mir zwei Wellensittiche. Er hat mich quasi damit überrumpelt. Auf einmal war es wieder da, dieses fröhliche Zwitschern in meiner Wohnung. Die beiden süßen Jungs nannte ich Hugo und Balu.

Sie blieben nicht lange zu zweit. So nach und nach hat sich mein Schwarm erweitert. Mittlerweile hab ich wieder einen Schwarm von 10 Wellensittichen. Und es ist wieder alles so wunderbar wie damals, ich darf wieder das soziale Verhalten untereinander beobachten. Ich liebe es, neue Spielplätze für meine Racker zu basteln und zu bauen, sie mit leckerem Grünfutter oder Obst zu verwöhnen.
Mittlerweile haben sich alle prima an mich gewöhnt und scheuen meine Hand nicht mehr. Viele kommen sogar freiwillig auf meine Hand, ohne dass ich ihnen ein Leckerchen hinhalten muss. Jeder, der meinen Schwarm kennen lernt, sieht, dass sogar Wellensittiche im Schwarm zahm werden. Und ich genieße ihr Vertrauen zu mir.

Wer sich einen Wellensittich aus der Zoohandlung kaufen möchte, der soll sich bitte vorher ausreichend im Internet über die Haltung informieren, denn leider haben viele Verkäufer in Zoohandlung nicht ausreichend oder gar keine Ahnung, was die Haltung betrifft. Das ist sehr schade, aber ich habe es selber schon erlebt. Die Verkäuferin konnte weder das Geschlecht des Wellensittichs bestimmen, noch gab es irgendwelche Informationen zur Haltung.
Deswegen: Erst gründlich informieren, dann kaufen - und niemals einen alleine halten.
Der Artikel wurde am 27.05.2009 von Wonni veröffentlicht in der Kateogie: Haltungsblog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 24 / 2013 vom 16.06.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 33 / 2013 vom 18.08.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 39 / 2013 vom 29.09.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 13 / 2014 vom 30.03.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 30/2014 vom 27.07.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 24 / 2013 vom 16.06.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 33 / 2013 vom 18.08.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 39 / 2013 vom 29.09.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 13 / 2014 vom 30.03.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 30/2014 vom 27.07.2014