Vogelbad: Eine Trink- und Badestelle für Wildvögel
Bei dem warmen Wetter nehmen nicht nur unsere Wellis gern ein kühles Bad, sondern auch viele Wildvögel in unserem Garten. Wer eine Schale zum Baden aufstellt, tut damit vielen geflügelten Besuchern einen Gefallen. Damit aber das Vogelbad auch positiven Nutzen bringt und nicht mehr schadet als nützt, sind ein paar wichtige Punkte zu beachten.Das ist wichtig
- Die Schale muss flach sein und darf keinen allzu glatten Boden besitzen, damit keine Vögel darin ausrutschen oder ertrinken können.Das Wasser sollte für kleine Vögel nur etwa 2,3 cm tief sein - sodass auch ein zierlicher Besucher nicht ertrinken kann.
- Die Umgebung des Vogelbads darf nicht von hohen Sträuchern oder ähnlichem umgeben sein, die Beutegreifern wie Katzen oder Mardern das Anschleichen an die Badegäste erlauben.
- Es muss für die Vögel (und für andere Tiere wie Eidechsen, Igel und Co) jederzeit möglich sein, die Badestelle wieder zu verlassen! Daher muss man einen flachen Rand sicherstellen und/oder Steine oder Holzstücke, die als Brücke nach draußen dienen. Insbesondere auch bei Gartenteichen und Brunnen muss man auf einen solchen Rettungsanker achten.
- Ganz wichtig ist eine regelmäßige Reinigung! Das Wasser muss mindestens einmal täglich gewechselt, die Schale selbst einmal in der Woche gründlich mit heißem Wasser geschrubbt werden. Sonst siedeln sich leicht Bakterien, Pilze oder Trichomonaden im Wasser an, die den Tieren gefährlich werden können. Eine gute Idee ist es, zwei Schalen oder Blumentopfuntersetzer im Wechsel zu verwenden, denn genau wie bei den Wellensittich-Trinknäpfen ist langes trocknen lassen nach dem Waschen eine der besten Versicherungen gegen Keime im Wasser.

Wer all das beachtet
kann bei heißem Wetter vielleicht schon bald die ersten Badegäste und Wasserratten begrüßen. Übrigens: wer ein beim täglichen Blumengießen auch eine offene, erdige oder lehmige Stelle mit begießt, schafft damit vielleicht eine Baumaterial-Quelle für Schwalben und Mauersegler, die den Lehm für ihre Nester verwenden!Der Artikel wurde am 03.07.2010 von Blueberry veröffentlicht in der Kateogie: Tipps und Tricks.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Fit für den Balkon im Frühling vom 09.04.2012
Badespaß für Wellensittiche vom 30.04.2012
Bericht zum Tierpark Cottbus vom 02.04.2010
Badewelli oder nicht? vom 18.06.2013
Sepiaschale und Halterungen vom 31.07.2013
Fit für den Balkon im Frühling vom 09.04.2012
Badespaß für Wellensittiche vom 30.04.2012
Bericht zum Tierpark Cottbus vom 02.04.2010
Badewelli oder nicht? vom 18.06.2013
Sepiaschale und Halterungen vom 31.07.2013