Fenster sichern mit Window-Color
Jeder Vogelhalter macht sich Gedanken darüber, wie er sein Vogelzimmer am besten vogelsicher machen kann. Ein wichtiger Punkt sind dabei die Fenster: Sie müssen nicht nur geschlossen oder mit Gittern gesichert sein, damit kein Vogel während des Freiflugs entwischen kann. Sie müssen auch als Hindernis gekennzeichnet werden, damit kein Vogel dagegen fliegt!Auf Welli.net finden sich gute Tipps, wie man das bewerkstelligen kann.
Eine weitere Möglichkeit, das auf witzige und effektive Weise zu tun, ohne das Wohndesign allzu sehr zu zerstören, sind Window-Color-Bilder.
Und welches Motiv sucht man sich aus, um die Wellis zu schützen? Klar, Wellensittiche! Keine Sorge, die flachen, unbewegten und dazu noch "stilisierten" Vogelbilder werden von den Vögeln nicht als "Schwarm" fehlinterpretiert werden.
Die Bilder müssen aber, wie alle derartigen Markierungen, dicht genug angebracht werden, damit die Vögel sie nicht einfach zu umfliegen versuchen.
Und so kommt der Wellensittich ans Fenster:
Zuerst besorgt man die Fensterfarben. Sie sind im Bastelbedarf in vielen verschiedenen Farben und Größen erhältlich und werden in der Regel in Kunststofftuben verkauft. Wichtig ist, dass man daran denkt, auch Konturfarbe zu kaufen: Diese hat eine andere Konsistenz, ist als solche gekennzeichnet und verhindert, dass die Farben auslaufen.
Als nächstes muss eine Motivvorlage her - es sei denn, man möchte seine Fenster-Wellis frei Hand zeichnen. Ich habe einfach ein paar schöne Flugfotos von Wellensittichen dafür ausgedruckt.
Über diese Silhouetten legt man nun eine durchsichtige Plastikfolie - gut geeignet sind aufgeschnittene Klarsichthüllen.
Und jetzt kann man mit der (schwarzen) Konturfarbe loslegen: Einfach die Umrisse der Wellensittiche nachzeichnen. Wenn die Farbe zu dick wird, kann man auch einen Klecks auf den Folienrand drücken und mit einem Holzspieß, den man "eintunkt", zeichnen - so können auch feinere Muster entstehen.
Wenn die Konturfarbe getrocknet ist, können die Sittiche ausgemalt werden. Wichtig ist, dass weder die Kontur noch die Füllfarben zu dünn aufgetragen werden: Sonst kann das Fensterbild beim Abziehen einreißen!
Ist der Welli fertig ausgemalt, legt man ihn erst mal zum Trocknen bei Seite. Die verschiedenen Folien müssen dabei unbedingt waagerecht liegen (sonst kann die zähflüssige Farbe verlaufen!) und dürfen sich nicht berühren, damit nichts verklebt.
Je nach Produktsorte müssen die Fensterbilder jetzt etwa 10-24 Stunden lang trocknen. Dann können sie vorsichtig abgezogen werden - nicht zu hastig, damit das Fensterbild nicht einreißt!
Die Bilder können direkt auf die Scheibe aufgeklebt werden. Davor sollte man sich einen Ruck geben und die Fenster noch mal putzen ;)
Die Fensterbilder bleiben von selbst haften. Beim Putzen kann man sie einfach vorsichtig mit abwischen oder entfernen und anschließend wieder aufkleben - man sollte sie aber nicht zu oft ablösen und wieder anheften, damit sie nicht an Halt verlieren.
Da man für ein normal großes Fenster schon einige Wellensittich-Bilder braucht, kann man sich die Arbeit etwas erleichtern, indem man außer den Vögeln auch ein paar Federn herstellt, das geht schneller. So lange noch nicht alle Bereiche der Fenster abgedeckt sind, sollte man diese noch anderweitig sichern (durch einen Vorhang beispielsweise).
Die hier abgebildeten Fenster waren übrigens noch nicht ganz fertig gestellt; es kamen noch ein paar kleinere Federn zwischen die Vögel, um sicherzustellen, dass auch ein wagemutiger Flieger hier keinen Anflug wagen würde ;)
Viel Spaß beim Basteln!
Der Artikel wurde am 16.10.2010 von Blueberry veröffentlicht in der Kateogie: Spielzeug im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wellensittich-Rätsel vom 11.08.2010
Vorsicht bei Fliegennetzen/-gittern vom 02.08.2013
Wie macht man rote Wellensittiche? vom 30.09.2013
Wie bringe ich meinen Wellensittich nach London? vom 25.02.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 07/2015 vom 15.02.2015
Wellensittich-Rätsel vom 11.08.2010
Vorsicht bei Fliegennetzen/-gittern vom 02.08.2013
Wie macht man rote Wellensittiche? vom 30.09.2013
Wie bringe ich meinen Wellensittich nach London? vom 25.02.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 07/2015 vom 15.02.2015
Katharina aus Innsbruck (17.10.2010 - 21:50)
Super schöne motive gefällt mir gut,und auf jeden fall Dekorativer wie meine rosanen Post it-s an den fenstern :)
Blueberry aus AC (19.10.2010 - 18:08)
Tja, in den kuscheligen dunklen Wintermonaten kannst du ja gaaaanz viele Fensterwellis basteln :D
Barbara aus Köln (18.03.2011 - 09:59)
Seid ich alle Vorhänge von meiner großen Fensterfront weggetan habe sind meine beiden Wellis superhappy und fliegen wie verrückt hin und her - weil es ja draußen so viel zu gucken gibt. Ich habe auf die Fensterbank Blumentöpfe gestellt, in die ich vorher Korkenzieherweiden reingetan habe (mit Gips befestigt... supereinfach und preiswert. Korkenzieherweide hab ich in Blulmencenter gekauft.). Nun haben meine Wellis viel Naturäste, auch solche, an denen sie nach Herzenslust knabbern können. Und es ist natürlich auch ein Schutz. Sie erkennen die Äste und fliegen somit nicht gegen das Fenster. An manchen Stellen, wo wenig Äste sind, habe ich mit Saughaken Spielzeug aus Bast oder so hingehängt. So kommt viel Licht ins Zimmer und Wellis und ich können rausgucken (es ist doch furchtbar, wenn man Fenster mit Gardinen zuhängt. Und die Gefahr, dass sie in den Gardinen festhängen, ist auf diese Weise auch behoben. Ihr könnt ja mal in mein Album schauen, da habe ich Fotos von der Fensterfront.