Gemüse für Federlose und Wellensittiche- Rezepte
Warum für Federlose und Wellis getrennt einkaufen? Mit ein bischen Planung können die Einkäufe gerecht geteilt werden. Dies passt auch gut, da unsere kleinen Freunde nur wenig essen, muss/kann der Federlose den Rest verwerten.Rezepte mit Fenchelknollen
Klar, Rohkost ist gesund und schmeckt allen Beteiligten :) Meine Wellensittiche schauen schon ganz erwartungsvoll wenn sie den Geruch der frisch angeschnittenen Fenchelknolle wahrnehmen.Fenchelgrün
Am liebsten würden sie das ganze Grünzeug für sich beanspruchen, aber es soll ja gerecht geteilt werden - deshalb zweige ich auch etwas für mich ab und verwende es wie andere frische Kräuter zum Würzen.
Tag 1: Die Wellensittiche bekommen das frische Grün (oder wenigstens den Großteil davon). Die Federlose freut sich, dass es den Wellis so gut schmeckt und gönnt sich ein wenig Rohkostsalat.
Fenchelrohkostsalat mit Apfel
Da Menschen leider keinen Schnabel haben, wird der Fenchel klein geschnitten und Apfel (am besten passen säuerliche Sorten - auch davon hätten die Wellensittiche gerne etwas ab) gewürfelt. Dazu passt eine Salatsoße aus Joghurt, Olivenöl, Salz, Pfeffer und nach Belieben ein paar frischen Kräutern (oder etwas von dem heiß begehrten Fenchelgrün)
Tag 2: Jetzt wird die eigentliche Knolle geteilt. Das restliche Grün wird als Gewürz für das Menschengericht verwendet.
Überbackener Fenchel mit Tomatensoße für Menschen
Die Fenchelknollen vierteln. Die Wellis bekommen ihren Teil zum Schreddern mit Wäscheklammern im Käfig angeboten.
Für die Federlosen den restlichen Fenchel in eine Auflaufform legen und eine Dose Tomatenwürfel öffnen und mit Kräutern wie z.B. Basilikum oder Dill würzen (auch hier darf gerne ein Stängel an die Wellis abgegeben werden). Diese Tomatensoße über die Fenchelviertel gießen und mit Käse (z.B. Mozzarella) belegen. Im Ofen überbacken bis der Käse leicht gebräunt ist und anschließend mit dem gehackten Fenchelgrün bestreuen. Dazu passt Baguette oder für Nichtvegetarier auch ein Stück kurzgebratenes Fleisch. Wer den Fenchel etwas weicher mag, kann ihn vorher kurz blanchieren.
Weitere Rezepte, dieses Mal mit Kürbis
Heute zeige ich euch, was man mit einem Hokkaidokürbis machen kann.Der Kürbis kann den Wellensittichen roh als Spalte oder als Schaukelring angeboten werden. Die Kürbiskerne können auch angeboten werden, damit habe ich aber noch keine Erfahrung.
Kürbissuppe:

Zutaten:
Das Hackfleisch mit etwas Öl anbraten und kaltstellen. Währenddessen das Gemüse schälen und in Stücke schneiden. Der Hokkaidokürbis muss nicht geschält werden, die Kerne können gut mit einem Löffel entfernt werden. Die Zwiebel in dem restlichem Öl anschwitzen. Bevor mit rund 2 Liter Wasser aufgegossen wird, wird das restliche Gemüse für mehr Geschmack etwas angebraten. Die Suppe wird ordentlich gesalzen und das Gemüse für etwa 20 min weich gekocht. Nach dem Pürieren wird die Sahne und das Hackfleisch zugegeben und alles abgeschmeckt. Mit Petersilie dekorieren und genießen.
Geröstete Kürbiskerne
Die grob von vom Fruchtfleisch gereinigten Kerne werden über Nacht in Salzwasser gelegt. Am nächsten Tag kann das restliche Fruchtfleisch einfach entfernt werden. Die Kerne werden mit Wasser abgespült und einige Stunden getrocknet. Im Ofen (200°C) werden die Kerne unter mehrmaligem Wenden geröstet, bis sie gleichmäßig braun sind. Das dauert etwa 20 min.
Rezepte mit Staudensellerie bzw. Stangensellerie
Meine Vögel lieben Stangensellerie und stürzen sich immer regelrecht drauf. Anbieten kann man den gesamten Stangensellerie. Besonders beliebt sind bei mir die kleinen grünen Blätter.
Da die Wellis jedoch nicht alles selber vernichten können, müssen wir ihnen dabei helfen.
Rezept Stangensellerie- Auflauf mit Nudeln
Das brauch man dazu:
Der Stangensellerie wird gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten. Die Nudeln werden in Salzwasser fast gar gekocht (einfach ein paar Minuten weniger kochen als angegeben).
Der Stangensellerie wird in Öl für 10-15 min bei mittlerer Hitze angebraten bis er etwas weicher geworden ist. Er sollte aber noch knackig sein. Beim längeren Anbraten verschwindet der starke bittere zwiebelartige Geschmack und es bleibt nur ein leicht nussiger Geschmack übrig. Wer will, kann in den letzten Minuten den klein geschnittenen Kochschinken mit anbraten.
Die Nudeln, der Sellerie und der Schinken werden in eine Auflaufform gegeben und mit der gewürzten Sahne übergossen. Zum Schluss wird Käse drüber gestreut und alles kommt für 15-20 min in den Backofen bei 180°C (Umluft). Ist der Käse gebräunt, ist der Auflauf fertig.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren und Euch und den Federchen einen Guten Appetit.
Der Artikel wurde am 24.10.2010 von Lissie veröffentlicht in der Kateogie: Ernährung im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Liebe Vogelkäfig-Hersteller, vom 01.10.2009
Second-Hand-Wellensittiche vom 04.01.2010
Wenn ich ein Wellensittich wäre... vom 26.08.2010
Zugluft-Test für den Vogelkäfigstandort vom 28.08.2011
Fit für den Balkon im Frühling vom 09.04.2012
Liebe Vogelkäfig-Hersteller, vom 01.10.2009
Second-Hand-Wellensittiche vom 04.01.2010
Wenn ich ein Wellensittich wäre... vom 26.08.2010
Zugluft-Test für den Vogelkäfigstandort vom 28.08.2011
Fit für den Balkon im Frühling vom 09.04.2012

Blueberry aus AC (24.10.2010 - 20:10)
bääääääääh :D
Tut mir Leid, aber ich hasse Fenchel ;>
Tut mir Leid, aber ich hasse Fenchel ;>
Lissie aus Coburg (24.10.2010 - 20:43)
@ Blueberry
In dem Fall solltest Du großzügig sein und den gesamten Fenchel an Deine Wellensittiche verfüttern :)
In dem Fall solltest Du großzügig sein und den gesamten Fenchel an Deine Wellensittiche verfüttern :)