Bastelanleitung für einen Welli Weihnachtsbaum
10. Dezember - noch 14 Tage bis Weihnachten!Tannennadeln, Lametta, zerbrechliche Christbaumkugeln - all das ist ganz und gar nichts für unsere Wellensittiche. Trotzdem müssen unsere kleinen, gefiederten Freunde zur Weihnachtszeit nicht auf einen Weihnachtsbaum verzichten. Diese Bastelanleitung zeigt, wie man einen welligerechten Weihnachtsbaum selber basteln kann:
Was wir alles brauchen:
- 1x Holzbrett (70x40cm)
- 1x gerade Holzstange (Länge: 50cm, Durchmesser: 3cm)
- Beliebig viele Sitzstangen mit verschiedenen Durchmessern
- Grüne Lebensmittelfarbe in Pulverform (8-10 Tütchen)
- Holzdübel
- Welligerechter Christbaumschmuck (z.B. Korkrinde, Weidenkugeln, Weidensterne, Holzperlen, naturbelassene Korken, Baumwollseil)
Vorbereitende Arbeiten:
Als erstes wird das Holzbrett in zwei Teile zersägt, so dass man ein Stück von 50x40cm und ein zweites, kleineres Stück von 20x40cm erhält.
Auf das größere Holzstück wird mit einem Bleistift der Umriss des Weihnachtsbaumes aufgezeichnet und zwar so, dass er möglichst viel von der Holzfläche einnimmt. Anschließend wird der Baum mit einer Stichsäge ausgesägt und noch einmal vertikal in der Mitte geteilt, so dass man eine rechte und eine linke Baumhälfte hat.

Um die Baumhälften später mit der Holzstange (dem Stamm unseres Weihnachtsbaumes) zusammenfügen zu können werden in die Stange und die schmalen Kanten der Baumhälften in exakt gleichem Abstand jeweils 3 Löcher mit dem Durchmesser der Holzdübel gebohrt. Durch die Löcher der Holzstange werden die Holzdübel gesteckt, so dass sie auf beiden Seiten gleichermaßen heraus gucken. Sollten die Dübel etwas wackeln, kann mit Holzleim nachgeholfen werden, allerdings muss unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Überreste des Leims auf dem Holz bleiben, da dieser für Wellensittiche gesundheitsschädlich ist!
Am Baumstamm sollen auch die Sitzstangen befestigt werden. Dicke Stangen kann man mit einem Holzdübel auf die bereits oben beschriebene Weise befestigen. Für dünnere Stangen wird einfach ein entsprechend großes Loch gebohrt, die Stange hindurch gesteckt und mit etwas Leim fixiert. Auch hier bitte wieder alle Reste des Leims entfernen!
Bei der Anordnung der Stangen muss darauf geachtet werden, dass sie den beiden Baumhälften später nicht in die Quere kommen.
Damit der Welli-Weihnachtsbaum einen festen Stand hat wird das kleinere Holzbrett unten an den Stamm geschraubt. Hierfür werden einfach in die Mitte des Bretts und die Unterseite des Stamms jeweils ein Loch gebohrt und die beiden Teile mit einer entsprechend großen Schraube zusammengefügt.
An allen Säge- und Bohrstellen sollte das Holz mit einer Feile und Schmiergelpapier glatt geschliffen werden, damit die Wellis sich nicht an Holzsplittern verletzen können.
Das Färben der Baumhälften:
Ein Weihnachtsbaum muss grün sein, dass weiß jedes Kind, daher wird auch unsere Welli-Weihnachtsbaum in ein schönes Grün getaucht.
Zum Färben eignet sich am besten Lebensmittelfarbe, denn sie ist ungiftig und kann unseren Wellis keinen Schaden zufügen. Erhältlich ist sie in Pulverform in Onlineshops oder (wenn man Glück hat) auch in großen, gut sortierten Supermärkten in der Backabteilung.
Nun benötigt man eine Kunststoffwanne, die so groß ist, dass beide Baumhälften hinein passen. Sollte so eine Wanne nicht zur Hand sein, kann auch in der Dusch- oder Badewanne gefärbt werden.
Das Pulver wird ganz einfach in Wasser aufgelöst. Beide Baumhälften müssen komplett von der Lösung umgeben sein und mehrere Stunden (am besten über Nacht) darin liegen bleiben. Damit die Färbung von beiden Seiten gleichmäßig erfolgt, sollten die Teile hin und wieder gewendet werden.
Wenn die gefärbten Baumhälften getrocknet sind, müssen sie nur noch an den vorbereiteten Baumstamm gesteckt werden.

Den Baum Schmücken:
Wie schon zu Beginn der Bauanleitung erwähnt wurde, ist herkömmlicher Christbaumschmuck ein absolutes Tabu für Wellensittiche, daher wird unser Welli-Weihnachtsbaum mit welligerechtem Schmuck verziert. Hierbei sind der Fantasie eigentlich keine Grenzen gesetzt. Weidenkugeln und ?sterne, naturbelassene Korken, bunte Holzperlen usw. können mit Hilfe von Baumwollseilen oder Papierschnur am Weihnachtsbaum befestigt werden. Statt einem Weihnachtsengel könnte zum Beispiel ein Stück Korkrinde die Spitze des Welli-Weihnachtbaumes krönen.
Und wer weiß, wenn unsere Wellis artig waren findet sich am 24. Dezember ja sogar auch noch das ein oder andere Geschenk für sie unter ihrem eigenen Weihnachtsbaum? :)

Der Artikel wurde am 10.12.2010 von Jack & Kiwi veröffentlicht in der Kateogie: Spielzeug im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Auch Du kannst aktiv werden! vom 17.02.2010
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 32/2015 vom 09.08.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 26/2016 vom 03.07.2016
Ein Weihnachtsbaum zum Fressen vom 12.12.2016
Auch Du kannst aktiv werden! vom 17.02.2010
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 32/2015 vom 09.08.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 26/2016 vom 03.07.2016
Ein Weihnachtsbaum zum Fressen vom 12.12.2016

Blueberry aus AC (11.12.2010 - 22:31)
der sieht einfach klasse aus :)