Vorurteile gegenüber Abgabe-Wellensittichen
Immer noch scheuen sich viele Menschen davor, Abgabevögel bzw. Abgabewellis bei sich aufzunehmen, denn immer noch kursieren viele Vorurteile in den Köpfen der Leute - die so aber gar nicht unbedingt stimmen müssen.Abgabevögel oder Wellensittiche aus dem Tierheim sind alle gestört
Woher kommt dieser Irrglaube? Die meisten Wellensittiche verlieren ihr angestammtes Heim, weil sich die Lebensumstände ihres Halters verändern, er nicht mehr genug Zeit, Platz oder Geld hat, um seine Tiere artgerecht zu versorgen. Oder es stirbt der einzige Partnervogel und dieser Verlust sitzt beim Menschen so tief, dass er die Wellensittich-Haltung aufgeben möchte.Solche Wellis haben in den allermeisten Fällen ein ganz normales Leben geführt und möchten dies gern auch weiterhin tun.

Grisu wurde abgegeben, weil er in seinem alten Schwarm keinen Anschluss fand. Bei uns hat er sich verpaart.
Sicher gibt es immer wieder einmal Vögel, die nicht gut gehalten, von ihrem Halter vernachlässigt oder sogar gequält worden sind. Eine solche Haltung hinterläßt natürlich ihre Spuren, die sowohl physischer als auch psychischer Natur sein können - oder sogar beides.
Das heißt aber noch lange nicht, daß solch ein Wellensittich nicht in einem neuen Zuhause, in dem er Artgenossen und einen geduldigen Körnergeber hat, wieder aufblühen kann.
Bei vielen Krankheiten kann ein guter vogelkundiger Tierarzt helfen und die seelischen Wunden des Vogels verheilen meist mit der Zeit von ganz allein, wenn man ihn einfach Wellensittich sein läßt.

Neela hatte anfangs panische Angst sowohl vor uns Menschen als auch davor, die Voliere zu verlassen. Mittlerweile hat sie gelernt, dass sie sich vor beidem nicht fürchten muss.
Abgabewellensittiche sind alle schon alt
Sicherlich ist es schön, Jungvögeln bei ihrer Entwicklung zu zu sehen, aber auch wer das möchte, sollte sich einmal ruhig nach zu vermittelnden Wellis umschauen.Viele Leute schaffen sich unüberlegt Wellensittiche an, die nicht selten viel zu jung für eine Abgabe sind. Nach zwei oder drei Wochen wird dann festgestellt, dass diese Haustiere doch nicht die richtigen sind und wieder weg müssen. Entsprechend oft finden sich Wellis, die erst um die vier Monate alt sind und schon ein neues Zuhause suchen.
Und selbst wenn man keine Jungvögel findet, was soll an Wellensittichen, die ein Jahr oder älter sind, schlechter sein? Diese Vögel haben ebenso ein schönes Zuhause verdient und sind nicht weniger liebenswert als ihre jüngeren Kollegen.

Miguel war erst vier Monate alt, als seine Vorbesitzer feststellten, dass er ihnen doch nicht in den Kram paßt.
Abgabewellis sind alle nicht zahm
Das stimmt nicht. Oft genug suchen auch sehr zutrauliche Wellensittiche ein neues Zuhause.Und mal ganz ehrlich: Ist es denn so wichtig, dass ein Welli zahm ist?
Wellensittiche sind keine Kuscheltiere, man muss sich ihr Vertrauen mit viel Geduld erarbeiten. Dabei spielt viel weniger das Alter des Vogels eine Rolle als sein Charakter und das Verhalten seines Federlosen ihm gegenüber.
Sogar ein Wellensittich, der von einem Züchter als handzahm verkauft wird, muss das in seinem neuen Zuhause nicht unbedingt bleiben. Er wird das nur, wenn er seinem Menschen vertrauen kann. Genauso ist es bei schon zahmen Abgabetieren. Aber selbst nicht zahme Vögel können, wenn man sich ihnen gegenüber entsprechend verhält, noch Zutrauen zu ihrem neuen Körnergeber entwickeln.

Sergej ging als Wanderpokal durch halb Berlin und fristete in seinem letzten Heim ein Dasein in einem Transportkäfig auf dem Fußboden zwischen mehreren Hunden und Katzen.
Abgabewellensittiche sind alle krank
Egal, woher man seine Wellensittiche bekommt, es kann immer sein, dass sie versteckte Krankheiten in sich tragen. Es gibt nie eine Garantie dafür, dass ein Vogel Zeit seines Lebens gesund bleibt.So kann es natürlich sein, dass ein Vermittlungswelli krank ist - aber genauso kann das auf einen Wellensittich vom Züchter oder aus dem Zoohandel zutreffen. Darum ist es immer wichtig, unabhängig davon woher ein Vogel stammt, bei ihm einen Eingangscheck durchführen zu lassen. Und: Genauso häufig wie "neue" Wellensittiche erweisen sich "Gebrauchtwellis" als gesund.
In unserem Vermittlungsforum gibt es eine spezielle Rubrik für chronisch kranke Wellis, so dass der zukünftige Halter gleich von vornherein weiß, auf was er sich einläßt, wenn er einem dort vorgestellten Tier ein neues Zuhause gibt. Allerdings fallen die wenigsten Vögel, die zur Vermittlung stehen, in diese Kategorie.
Sicher kann es sein, dass durch den Streß des Umzugs und die vielen ungewohnten Eindrücke im neuen Heim eine leichte Erkrankung ausbricht, die von einem vogelkundigen Tierarzt behandelt werden muss. Aber auch in diesem Punkt unterscheiden sich Wellensittiche, die schon einen oder mehrere Vorbesitzer hatten nicht von denen, die direkt vom Züchter oder aus dem Handel stammen.

Aljoscha (blau) wurde abgegeben, weil er angeblich unter einem sehr starken Milbenbefall leiden sollte. Der Welli-Mann war kerngesund und hat lediglich gemausert.
Mein Fazit
Ich für meinen Teil kann nur folgendes Fazit abgeben: Die ersten vier Wellis, die vor drei Jahren bei uns Einzug gehalten haben, stammten aus einer Zoohandlung. Von diesen vier Wellis verstarben zwei noch bevor sie ihr erstes Lebensjahr vollendet hatten.Die anderen elf Wellensittiche, die unseren Schwarm bevölkern, sind allesamt Abgabetiere. Sie zogen in einem Alter zwischen ein paar Monaten und ein paar Jahren bei uns ein.

Es sind ehemalige Einzelvögel dabei, die in ihrem Leben schon einiges durchgemacht haben, Wellis, die vorher nie frei fliegen durften und solche, die als Wanderpokal schon durch die halbe Hauptstadt gereicht worden sind. Sie alle haben ihre Vorgeschichte, aber bei keinem haben wir die Aufnahme je bereut.
Der Artikel wurde am 14.05.2011 von veröffentlicht in der Kateogie: Haltungsblog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 06 / 2012 vom 12.02.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 15/2015 vom 12.04.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 29/2016 vom 24.07.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 32/2017 vom 13.08.2017
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 34/2017 vom 27.08.2017
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 06 / 2012 vom 12.02.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 15/2015 vom 12.04.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 29/2016 vom 24.07.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 32/2017 vom 13.08.2017
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 34/2017 vom 27.08.2017
Jule aus Wertingen (14.05.2011 - 16:17)
Super geschrieben und voller richtiger Dinge! Sowas muss sich herumsprechen!
Ich selber habe drei Abgabevögel und bereue rein gar nix:)
Ich selber habe drei Abgabevögel und bereue rein gar nix:)

Blueberry aus AC (14.05.2011 - 17:33)
Da kann ich mich nur anschließen!
Hier wird wirklich mit Vorurteilen aufgeräumt. Ich habe selbst zwei süße und muntere Abgabewellis, die nur abgegeben wurde, weil ihre Vorbesitzerin ins Ausland ging und sie nicht mitnehmen konnte. Sie sind zutraulich, gesund und ich würde sie nie wieder hergeben - und wenn mal noch mehr Wellis einziehen sollen, werde ich mich wieder für Abgabewellis entscheiden! :)
Hier wird wirklich mit Vorurteilen aufgeräumt. Ich habe selbst zwei süße und muntere Abgabewellis, die nur abgegeben wurde, weil ihre Vorbesitzerin ins Ausland ging und sie nicht mitnehmen konnte. Sie sind zutraulich, gesund und ich würde sie nie wieder hergeben - und wenn mal noch mehr Wellis einziehen sollen, werde ich mich wieder für Abgabewellis entscheiden! :)
Peter Hlubek aus 48145 Münster (14.05.2011 - 19:08)
Da ich momentan noch eine größere Voliere baue reicht mir mein einer Welli zur Zeit noch. Das wird sich aber nach der Fertigstellung ändern. Werde mal in der Zeitung nachschauen wer seine 3 Wellis, abgeben möchte. Auf jeden Fall besser als neue zu kaufen.

Bea aus Hauptstadt (14.05.2011 - 19:18)
@Peter: Der eine Welli würde sich sicher sehr freuen, wenn die Voliere sehr schnell fertig ist bzw. es nicht von ihrer Fertigstellung abhängig gemacht wird, daß er einen oder mehrere Artgenossen an seine Seite bekommt.
http://www.welli.net/einzelhaltung.html
http://www.welli.net/einzelhaltung.html
susanna springer aus Garbsen (10.02.2014 - 16:39)
Ich habe 12 Wellis, davon gerade mal vier vom Züchter die anderen sind Abgabevögel. Ich bereue nichts. Bei einigen wurde mir gesagt das sie kaum aus den Käfig kommen und auch wenig fliegen. Hier jedoch dauerte es nicht lange und sie sind mit Freude aus dem Käfig gekommen. Jetzt gehen sie nicht mal mehr rein.