Wie viele Wellensittiche haben unsere User?
In unserem Forum gab es eine kleine Umfrage zur Schwarmgröße unserer Welli.net-User. Inzwischen haben sich 100 Wellensittichbesitzer beteiligt, was eine schöne Zahl ist für eine Bilanz ;-)Hier seht ihr die graphische Auswertung (irgendwann müssen sich ja die Statistikkurse auszahlen ;) ):

Natürlich handelt es sich nicht um eine repräsentative Studie, sondern lediglich um eine Befragung, bei der jeder Welli.net User nach Belieben einmalig abstimmen konnte, es wurde keine Auswahl getroffen und auch niemand zur Teilnahme verpflichtet. Dennoch entsteht ein interessantes Bild, wie ich finde!
Ganz klar die prozentual größte Gruppe stellen die Paarhalter dar. Das ist einleuchtend, da Neulinge in der Wellensittichhaltung fast immer mit einem Paar (bzw. zwei Männchen) starten und manch Vogelbesitzer mit der Betreuung zweier Sittiche auch schon voll zufrieden und (zeitlich, kosten- oder platzmäßig) ausgelastet ist.
Viele Halter aber entschließen sich früher oder später, ihrem Doppel zwei weitere Vögel hinzuzugesellen, um auf einen kleinen Schwarm aufzustocken. Ich bin erstaunt, wie groß der Anteil dieser Viererschwarmbesitzer in unserem Forum schon ist! Meiner Meinung nach ist das ein erfreulicher Trend, denn mit vier Wellis kommt schon ein wenig Schwarmgefühl auf, was dem Sozialleben der Wellensittiche entgegenkommt.
Auch der Anteil der Sechserschwarmbesitzer ist vergleichsweise hoch, da es sich hierbei häufig um die nächstgrößere Aufstockungsgröße handelt, wenn zum Quartett ein weiteres Paar hinzu kommt.
Nur wenige Halter haben hingegen drei oder fünf Sittiche. Dies lässt sich damit erklären, dass eine ungerade Anzahl an Tieren häufig (natürlich nicht immer!) dazu führt, dass sich ein oder mehrere Pärchen bilden und ein Vogel dann sprichwörtlich das "fünfte Rad am Wagen" bleibt, weshalb die Besitzer sich dann oft zu einem weiteren Vogel entschließen.
Gering ist noch der Anteil der Besitzer eines großen Schwarms von mehr als zehn Tieren. Gerade einmal 8 % der Befragten nennen so viele Vögel ihr Eigen, was daran liegen mag, dass so große Schwärme meist ein eigenes Vogelzimmer oder eine Außenvoliere beziehen, was nicht für jeden umsetzbar ist.
Ich empfinde es aber als eine (positive!) Überraschung, dass doch deutlich mehr als die Hälfte, fast zwei Drittel, unserer User mehr als zwei Wellensittiche besitzen. Obwohl die Paarhaltung meiner Meinung nach bei zusätzlichen Beschäftigungsangeboten für Wellensittiche ausreicht, machen doch viele Halter die Erfahrung, dass ihre Wellis in einem kleinen Schwarm noch aktiver und zufriedener wirken als "nur" zu zweit.
Wer sich wundert: Die Möglichkeit, nur einen Wellensittich zu haben, wurde ausgelassen, weil Einzelhaltung allenfalls eine Übergangslösung sein kann, wenn der Partnervogel verstorben ist und noch kein neuer Vogel hinzugesetzt werden konnte. Diese Entscheidung ist also genährt von der Hoffnung, dass es keine dauerhaften Einzelhalter in unserem Forum gibt ;)
Der Artikel wurde am 30.05.2011 von Blueberry veröffentlicht in der Kateogie: Haltungsblog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wenn ein Wellensittich trauert... vom 30.12.2011
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 04 / 2013 vom 27.01.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 46 / 2013 vom 17.11.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 01/2015 vom 04.01.2015
Neues Zuhause gefunden - Vermittlung bei Welli.net vom 12.01.2017
Wenn ein Wellensittich trauert... vom 30.12.2011
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 04 / 2013 vom 27.01.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 46 / 2013 vom 17.11.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 01/2015 vom 04.01.2015
Neues Zuhause gefunden - Vermittlung bei Welli.net vom 12.01.2017