Backen und Kochen für Wellensittiche
Oftmals werden Vogelhalter für ihr Hobby belächelt- daher hier ein weiterer Punkt, der manche wohl zum Kopfschütteln animiert. Aber ja, das gibt es: Man kann für Ziervögel backen und kochen und viele tun es- mit wachsender Begeisterung.Kekse und Knabberstangen
Der Vorteil von selbstgemachten Knabbereien ist die Vielfältigkeit- und es geht gesünder als die süßen Stangen aus dem Handel.
Das Grundrezept findet ihr auf unserer Homepage und ist sehr einfach. Den Honig kann man auch getrost weglassen- für gefiederte Patienten mit Pilzerkrankungen eh ratsam.
In den Teig kann man dann nach Belieben gesunde Zusätze geben- Obst, Gemüse, Kräuter sind beispielsweise sehr beliebt. Wie das Ganze aussehen soll, ist jedem Halter selber überlassen. Stangenform mit eingearbeiteten Stäbchen, unförmige Kekse, Kekse mit Loch- da gibt es keine Grenzen. Das folgende Bild zeigt unseren Quintus mit einem riesen Keks mit Loch in der Mitte. Wie man sieht, ist der Rand schon arg bearbeitet worden.

Das Backblech mit den Teigportionen in den Ofen und dann backen- je nach Größe dauert es etwa 10-20min. Gut abkühlen lassen nicht vergessen. Wer auf Vorrat backt, kann die fertigen Produkte gut einfrieren und so beispielsweise für den Winter vorsorgen. Je nach Inhalt ist das einige Monate im Tiefkühler haltbar- bei frisch verwendeten Obst- und Gemüsekreationen sollte man da jedoch etwas aufpassen, wenn man es nur trocken und kühl (in Gebäckdose oder Kühlschrank) lagert.
Kochideen
Da kann man auch viele tolle Sachen machen. Auch Wellensittiche können Gekochtes schnabulieren- wichtig ist lediglich, kein Salz zu verwenden und das nie heiß anzubieten. Auch für andere Ziervögel ist das selbstverständlich möglich, nur da artspezifisch beachten, was sie an Obst, Gemüse und anderen Nahrungsmitteln fressen dürfen und was nicht.
Kartoffen, Nudeln, Reis können sonst normal gekocht und dann zu leckeren Vögelmenüs zubereitet werden. Sehr beliebt sind bei uns gekochte, zerstampfte Kartoffeln, garniert mit Thymian und Basilikum. Es müssen jedoch nicht nur Kartoffeln sein, untermischen kann man auch zerdrücktes Obst und Gemüse (Mango, Kürbis, Apfel, Möhren usw., wieder aufpassen bei Erkrankungen) und Kräuter. Die lauwarme Masse kann dann nach Belieben angerichtet werden. Die Liste von Obst und Gemüsesorten zeigt an, was für Wellensittiche bedenkenlos verwendet werden kann.
Auch gekochte Nudeln, vielleicht obenauf mit zerdrückten Tomaten nehmen manche Wellensittiche gern an. Unsere nur die Variante ohne Tomaten, dafür wieder mit Kräutern bestückt. Gekochter Reis ist ebenfalls gern genommen- außerdem eine gute Eiweißquelle. Den Reis kann man auch wieder wie die Kartoffeln erweitern.
Lauwarmes Essen wird erfahrungsgemäß von Papageienvögeln sehr gern genommen.
Mittlerweile findet man viele Rezepte und kann diese beliebig abändern.
Wer ein weiteres gutes Rezept hat, darf uns das gern mitteilen. Wir freuen uns immer über Vorschläge.
Es grüßen herzlich Nune und ihre fünf Piepser, die sich heute "nur" mit Gurke und Petersilie begnügen. Aber später gibt es noch lecker Gräser.
Der Artikel wurde am 08.05.2012 von veröffentlicht in der Kateogie: Ernährung im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Die besten Wellensittich-Themen der letzten Woche KW 42 vom 25.10.2010
Kräuterkekse und Knabberstangen für Wellensittiche backen vom 04.01.2011
Wellensittiche in der Küche? vom 05.08.2011
Die etwas andere Mahlzeit vom 28.09.2013
Die besten Wellensittich-Themen der letzten Woche KW 42 vom 25.10.2010
Kräuterkekse und Knabberstangen für Wellensittiche backen vom 04.01.2011
Wellensittiche in der Küche? vom 05.08.2011
Die etwas andere Mahlzeit vom 28.09.2013
helga Volturana aus 68259 Mannheim (08.05.2012 - 14:42)
Werde ich in einigen wochen mal ausprobieren,,dann bekomm ich meine beiden Rainbows-wellis--Danke. Lg. HELGA aus MANNHEIM.

Marion aus Hessen (08.05.2012 - 17:08)
Kochen für Wellis - ist ja eine lustige Idee :-D das probiere ich demnächst mal aus