Wenn der Wellensittich nicht mehr fliegt...
In einem alten Liedtext heißt es: "Wenn ich ein Vöglein wär, flög ich zu dir". Aber nicht alle Vögel können das - oftmals sind auch Wellensittiche betroffen. Aber das ist kein Grund, dass der Vogel kein schönes Leben führen kann oder im schlimmsten Falle, das Leben des Piepsers zu beenden.Wir haben zwei von fünf Wellensittichen, die nicht fliegen können. Oskar hat die Französische Mauser und Friedas Flugprobleme resultieren aus neurologischen Ursachen.
Den beiden sieht man das aber nicht an und sie sind die besten Freunde geworden. Das hat gepasst, denn als bei Oskar die Krankheit ausbrach, wollte seine flugfähige Partnerin auch nicht mehr fliegen. So suchten wir also jeweils einen flugfähigen Partner und eine flugunfähige Partnerin.

Ursachen
Das ein Vögel nicht mehr fliegt, kann plötzlich oder schleichend kommen und ganz unterschiedliche Ursachen haben. Natürlich gibt es auch Defekte, die angeboren sind.Plötzliche Flugschwierigkeiten können nach Kollisionen auftreten, wenn beispielsweise ein Flügel gebrochen oder ein Gelenk ausgekugelt ist. Aber auch neurologische Störungen können die Folge sein und das Flugverhalten beeinflussen.
Schleichende Ursachen sind meist in Krankheiten zu finden. Ist die Mauser ungewöhnlich stark und andauerend oder ändert sich das Gefieder in Dichte und Aussehen, sollte ein Test auf eine Gefiederkrankheit in Angriff genommen werden. Es gibt Virus-Erkrankungen wie die Französische Mauser oder PBFD, die nach und nach die Flugfähigkeit beeinträchtigen können (nicht immer ist das aber eine zwingende Folge).
Auch Tumore, Parasiten und Folgen des Rupfens (ob selbst zugefügt oder durch einen anderen Vogel) können Ursachen sein.
Es ist auf jeden Fall wichtig, das vogelmedizinisch abklären zu lassen. Manche Erkrankungen sind durchaus auch ansteckend und könnten den ganzen Schwarm betreffen.
Behandlung
Je nach Diagnose greifen verschiedene Therapien. Flügelbrüche und Gelenkschäden können häufig, wenn es zeitig genug geschieht, von einem vogelkundigen Tierarzt gut behandelt werden.Neurologische Gründe müssen ganz vom Vogel und seines Krankheitsbildes abhängig gemacht werden. Verfügbare Medikamente können so optimal abgestimmt werden.
Gefiederkrankheiten sind oftmals unheilbar und können nur durch unterstützende Medikamente gemindert werden. Auch hier muss der Zustand des Wellensittichs entscheiden.
Parasiten lassen sich einfach durch Medikamente und Kontaktgifte entfernen.
Bei Federrupfern sieht es etwas komplizierter aus. Oftmals durchleben Vogel und Halter eine ungewisse Zeit der Ursachenforschung. Aber durch eine gute Beratung und intensive Beschäftigung mit dem Problem(en) kann es auch hier zu positiven Veränderungen kommen.
Eine Ursache, die keinesfalls unterstützt werden darf und trotzdem erwähnt werden muss, ist die Praxis des Flügelstutzens (aus egoistischen Gründen wie Zahmheit etc., nicht aus medizinischen). Auch hier kommt das durchaus noch vor und ist absolut gemein und abzulehnen.
Behindertengerechte Einrichtung
Bei Fußgängern muss man einiges beachten, damit sie manche Aktionen leichter bewerkstelligen können und bei fliegenden Artgenossen nicht ausgeschlossen werden.Es bieten sich dann Leitern, Seile, Spiralen und andere verbindende Elemente an, die es den kleinen Läufern ermöglicht, Spielplätze zu erreichen und Hindernisse zu überwinden.
Da flugunfähige Vögel häufiger irgendwo abstürzen, ist eine gute Bodenpolsterung wichtig. Das folgende Bild zeigt eine Detailaufnahme unserer Bodenschichtung. Dicke ausgemusterte Tischdecken werden mit Zeitungs- und danach Küchenpapier überdeckt. Somit ist der Aufprall auf den Käfigboden nicht ganz so hart und belastend für die Füße.
Auch mit bestimmten Einstreuarten ist das möglich. Wer noch weitere Ideen hat, immer her damit.

Gerne nehmen solche Vögel Sitzbrettchen an, die ihnen ein gewisses Maß an Sicherheit geben. Besonders gut geeignet auch für anderserkrankte Vögel, die solche Brettchen als Plattform zum Ausruhen nutzen. Das folgende Bild zeigt eine selbstgebastelte Doppelschaukel, die wir vom Team-Mitglied bealu zu Weihnachten bekommen haben. An einer Käfigseite angebrachte wurde sie gern und oft von den beiden Flugunfähigen benutzt.

Es gibt noch zahlreiche Möglichkeiten, wie man den Käfig gerecht einrichten kann. Im Forum und auf der Homepage findet man dazu viele Hinweise. Natürlich stehen wir auch jederzeit für Fragen und Ideen zur Verfügung.
Wie man sieht, ist fast alles möglich und auch Fußgänger können ein aktives Leben, auch im Schwarm führen.
Viele Grüße senden
Nune und ihre fünf Wellensittiche
Der Artikel wurde am 15.05.2012 von veröffentlicht in der Kateogie: Gesundheitsblog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Nicht Flieger Wellis vom 06.05.2011
Warum mit einem kranken Vogel zum Tierarzt? vom 23.06.2011
Ein paar Gedanken vom 20.07.2013
Zwetschges Weihnachtstraum vom 10.12.2014
Nicht Flieger Wellis vom 06.05.2011
Warum mit einem kranken Vogel zum Tierarzt? vom 23.06.2011
Ein paar Gedanken vom 20.07.2013
Zwetschges Weihnachtstraum vom 10.12.2014

Bea aus Potsdam (15.05.2012 - 19:17)
Klasse, bei der Bodenpolsterung gibt es sogar ein Kreuz als Landemarkierung :D
Silivren aus Gütersloh (16.05.2012 - 15:31)
Dem kann ich nur zustimmen.
Sehr schön gemacht, Nune :)
Sehr schön gemacht, Nune :)