Renovieren mit Wellis
Manchmal kommt man ja nicht drum herum: die Wohnung oder Teile der Wohnung müssen renoviert werden. Und dann stellt sich die Frage: Was mache ich mit den Wellis?Ich habe aktuell ein Renovierungsprojekt vor mir. Zwar ist das Wohnzimmer, in dem die Wellis ihre Freilfug- und Spielzone haben, nicht betroffen, aber zwei angrenzende Bereiche. Und auch wenn "ihr" Zimmer nicht neu gemacht wird, müssen sie kurzfristig ihren angestammten Platz verlassen.
Durch die Renovierung entsteht Unruhe und Durcheinander. Das möchte ich meinen Plüschis nicht antun. Irgendwo müssen ja die Möbel der Nachbarzimmer gelagert werden, also auch im Wohnzimmer. Dadurch könnten sie sowieso nicht raus, denn das Zimmer wäre durch die vielen neu entstandenen Spalten und Ritzen der auseinander genommenen und gelagerten Schränke und Regale nicht mehr "wellisicher".
Zum zweiten der Krach. Meistens gehen Renovierungsarbeiten ja nicht leise vor sich, schon gar nicht, wenn Fußböden betroffen sind. Und dem muss ich meine Kleinen ja nicht aussetzen.
Und nicht zuletzt die entstehenden Staub- und Geruchsbelastungen. Wir streichen, puhhh, das wird nach Farbe stinken. Wenn auch noch alte Teppichböden heraus genommen werden, entsteht dadurch natürlich eine Menge Staub und Dreck und damit eine Belastung für das Atemsystem der kleinen Flatterer.

Aber wohin mit den Kleinen? Wenn nur wenige Zimmer betroffen sind, ist es eine gute Möglichkeit, die Wellis samt Behausung in ein anderes Zimmer zu verfrachten, das nicht in Mitleidenschaft gezogen ist. Wenn sie hier auch noch Freiflug haben können, ist das ideal, sollte das Zimmer aber nicht "wellisicher" zu bekommen sein, ziehe ich die Sicherheit meiner Kleinen auf jeden Fall vor und sie müssen mal ein paar Tage drinnen bleiben. Bei Freiflug im fremden Zimmer auf jeden Fall beachten: Die Wellis kennen sich ja im neuen Zimmer noch nicht aus, kennen also auch die Fenster nicht und könnten dagegen fliegen, wenn sie nicht (z.B. durch Post-its) gesichert werden.

Wenn das ganze Haus bzw. die ganze Wohnung von der Renovierung betroffen ist, gibt es nur eins: die Wellis in liebevolle Hände ausquartieren. Wahrscheinlich ist man dann ja auch selber kurzzeit ausquartiert und im besten Fall nimmt man die kleinen, flauschigen Mitbewohner einfach mit. Sollte das nicht gehen, auf jeden Fall eine liebevolle Betreuung finden, wo die Kleinen die Umbau- und Renovierungszeiten gut überstehen können, ohne davon belastet zu werden.
So ziehen sie dann in die frisch gelüfteten, neu gemachten Räume wieder ein, ohne durch das Durcheinander einer Renovierung großartig beeinträchtigt worden zu sein und können die neu angestrichenen Wände wieder aufs Neue mit ihren Hinterlassenschaften verzieren ... ;-)
Der Artikel wurde am 26.06.2012 von komma29 veröffentlicht in der Kateogie: Tipps und Tricks.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wellensittich-Anschaffung - Wann ist es genug? vom 25.06.2010
Wellis und Freiflug vom 07.07.2010
Achtung: Wildvögel im Winter vom 30.10.2010
Zugluft-Test für den Vogelkäfigstandort vom 28.08.2011
Wellensittich-Anschaffung - Wann ist es genug? vom 25.06.2010
Wellis und Freiflug vom 07.07.2010
Achtung: Wildvögel im Winter vom 30.10.2010
Zugluft-Test für den Vogelkäfigstandort vom 28.08.2011
Silivren aus Gütersloh (27.06.2012 - 13:55)
Wieder sehr schön geschrieben Komma :)
Ganz wichtig ist die Ausquartierung der Plüschpopos natürlich bei Sanierung von z.B. Schimmelschäden.
So wie das auf uns demnächst zukommen wird...
Ganz wichtig ist die Ausquartierung der Plüschpopos natürlich bei Sanierung von z.B. Schimmelschäden.
So wie das auf uns demnächst zukommen wird...

komma29 aus Hessen (27.06.2012 - 18:18)
Danke für die Blumen und auch für die Anregung! Da hast Du völlig recht!!!