Badewelli oder Bademuffel ?
Viele Wellihalter wünschen sich nur das Beste für ihre gefiederten Mitbewohner. Natürlich gibt es in diversen Fachhandeln auch ein großes Angebot an Spielzeug und Zubehör für Wellis und Co. In diesem Sortiment befinden sich natürlich auch Badehäuschen- man erkennt sie ganz leicht- unten eine Plastikschale, darüber ein weiteres, durchsichtiges Plastikteil, das vor den Wasserspritzern schützen soll, die die Wellis unweigerlich bei ihrem Bad entstehen lassen. Doch müssen Wellis überhaupt baden?Die Antwort ist eigentlich eine ganz einfache- Nein. Denn Wellis verbringen sehr viel Zeit mit der ausgiebigen Pflege ihres Gefieders und benötigen somit nicht die zusätzliche nasse Dusche. Dennoch gibt es Wellis, die gerne baden. Da sind die, die gerne in diesen handesüblichen Badehäuschen plantschen, wieder andere bevorzugen eine große Schale, weitere verachten die selbstgebaute Dusche der Federlosen nicht und nehmen das Angebot gerne an. Natürlich gibt es auch diejenigen Wellis, die grundsätzlich nur in Grünzeug baden- so wie zum Beispiel in nassem Möhrengrün oder Petersilie. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede, wie die Wellis ihr Bad bevorzugen.
Ich habe hier zum Beispiel zwei Exemplare sitzen, die grundsätzlich nur im Möhrengrün oder Petersilie baden- die muss allerdings immer aufgehängt werden, damit sie- man kennt es vom Auto aus der Waschanlage- dasselbige nachspielen können. Sei"s drum. Die Wellis haben ihren Spaß. Wieder andere lassen sich gerne vom Pflanzenbesrüher beregnen und achten dann sehr genau drauf, das der Federlose auch ja keine Feder vergisst. Natürlich gibt es auch bei Wellis Bademuffel. Das sind dann diejenigen ,die dem feuchten Nass so gar nichts abgewinnen können. Auch das muss man akzeptieren- denn wie bei uns Menschen auch ist jeder Welli ein Individualist.

Wie man nun heraus finden kann, ob der eigene Welli eher zu der Kategorie "Badewelli" oder "Bademuffel" gehört- lässt sich ganz einfach heraus finden- entweder er stürzt sich nach eingehender Betrachtung der Badeanstalt sofort hinein und ist restlos begeistert, so das er das auch gerne wiederholt- oder er taucht einmal kurz das Füßchen rein, stellt fest, es ist ihm zu nass und kommt anschließend dem Wasser nur noch zum Trinken zu nahe. Zwingen kann man einen Welli sowieso nicht. Was er nicht will, will er nicht und macht er nicht. Ganz einfaches Welli Gesetz. :)
Aber vollkommen egal, zu welcher Kategorie die eigenen Wellis nun gehören- gerade die Tatsache, das jeder Welli sowohl von der Gefiederfarbe als auch vom Charakter so unterschiedlich sein kann macht es doch gerade interessant, mit diesen gefiederten Flugdrachen zusammen zu leben.
Der Artikel wurde am 14.09.2012 von veröffentlicht in der Kateogie: Geschichten.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Farbschläge von Wellensittichen vom 29.06.2010
Das Leben mit den Berlinern vom 06.09.2012
Wellis suchen ein Zuhause vom 06.11.2014
Der Welli Weihnachts-Rap vom 15.12.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 1/2016 vom 10.01.2016
Farbschläge von Wellensittichen vom 29.06.2010
Das Leben mit den Berlinern vom 06.09.2012
Wellis suchen ein Zuhause vom 06.11.2014
Der Welli Weihnachts-Rap vom 15.12.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 1/2016 vom 10.01.2016