Wildvogelfütterung - Wann starten?
Wann kann/sollte man mit der Fütterung starten?
Der September wäre ideal in die Winterfütterung einzusteigen.
Vorteile:
1. Die Vögel lernen die Futterplätze kennen und können diese direkt ansteuern, wenn die Nahrung zu knapp wird.
2. Die meisten Singvögel brüten mehrmals im Jahr und die Jungen aus der letzten Brut vor dem Winter haben oft weniger Zeit ausreichend Erfahrung in der Nahrungssuche zu sammeln als die Jungvögel aus der ersten Brut. So steigen auch die Überlebenschancen jüngsten Vögel durch die zeitige Einrichtung der Futterstation.
3. Genau wie unsere geliebten Wellis, so haben auch die Singvögel einen hohen Stoffwechsel und kommen dadurch schnell in Not, wenn das Futterangebot im Herbst durch Kälteeinbrüche und Regentage zurückgeht. Blaumeisen können schon nach zwei klirrend kalten Frostnächten in Folge sterben, wenn sie kein energiereiches Futter wie Samen, Kerne oder Nüsse finden. Beeren, die im Herbst noch zur Verfügung stehen, liefern nicht genug Energie um die Körpertemperatur konstant bei 40Grad halten zu können.
4. Von der Fütterung im Herbst können auch die Zugvögel noch profitieren, die sich dann ein gutes Polster für den langen Flug ins Winterquartier zulegen können. Je besser die Zugvögel auf den Flug vorbereitet sind, desto weniger Pausen müssen sie einlegen und entgehen so vielleicht den Vogelfallen in einigen Ländern.
In südlichen Ländern werden auch heute noch Netze gespannt und andere Fallen aufgestellt um die Zugvögel zu fangen. Die gefangenen Tiere landen dann auf dem Teller...
Wer nun aber noch nicht mit der Fütterung gestartet hat, dies aber gerne tun möchte, muss natürlich nicht bis zum nächsten Herbst warten. Vielleicht wird die Station noch nicht so zahlreich aufgesucht als wäre sie schon seit September vorhanden, aber es werden trotzdem einige Vögel erscheinen und dankbar für das zusätzliche Futter sein. Vielleicht eignet sich der „späte“ Einstieg für Neulinge sogar um zu testen, ob die Fütterung überhaupt etwas für denjenigen ist und wie eventuell die Nachbarn reagieren. (vor allem bei Balkon oder Fensterfütterung)

Übergewichtige Vögel durch die Fütterung?
Ausdrücklich: Nein
Sämtliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wildvögel das angebotene Futter nur als Zusatzfutter ansehen und bei Nahrungsmangel natürlich gerne annehmen. Die Vögel hören nicht auf selbständig nach Futter in der Natur zu suchen. Es besteht also keine Gefahr, dass sie die Futtersuche verlernen könnten. (Dies kann ich persönlich bestätigen. „Meine“ Vogelschar ist ständig auf dem Rasen und in den Bäumen und Sträuchern am Suchen. Überall hüpft und pickt ein Vogel herum. :))
Und von Verfettung kann besonders im Winter keine Rede sein. Selbst wenn es der Vogel schafft sich eine kleine Fettschicht anzulegen, so hilft diese ihm lediglich die eiskalten Nächte zu überleben. Und wenn die nächste Brutsaison startet verschwinden auch die kleinsten Pölsterchen wieder rasend schnell. Zudem sind Weibchen mit körperlichen Reserven eher in der Lage Eier mit kräftiger Schale zu legen und auch die Gelege sind größer.
Wie lange sollte gefüttert werden?
Wie schon angedeutet ist eine Fütterung über das ganze Jahr möglich, wird aber vor allem für den Winter empfohlen. Der weitläufig bekannte Rat, die Fütterung auf jeden Fall bei Beginn der Brutsaison einzustellen, weil den Küken das Futter schaden würde, ist so nicht richtig.
Es wird empfohlen die Winterfütterung eventuell mit angepasstem Futterangebot bis April/Mai fortzusetzen und nur langsam auslaufen zu lassen.
Studien zeigen, dass Altvögel gerne auf das angebotene Futter zurückgreifen während der Aufzucht ihrer Jungen. So fällt es ihnen leichter selber bei Kräften zu bleiben und sich mehr um die Nahrungsbeschaffung für die Jungen kümmern zu können. An die Jungtiere wird meistens natürliche Nahrung verfüttert.
Sollte die Fütterung im Frühjahr fortgesetzt werden, so ist diese natürlich den geänderten Bedingungen anzupassen.
Bisher habe ich mich vor allem mit der Winterfütterung beschäftigt. Zu der weiteren Fütterung im Frühjahr oder sogar zu Ganzjahresfütterung muss ich noch intensiver recherchieren.
Solltet ihr euch dafür interessieren, dann lasst es mich bitte wissen. Dann werde ich mich gerne noch einmal intensiver damit beschäftigen. :)
Fortsetzung folgt in: Wildvogelfütterung – Tipps zur Futterauswahl
Der Artikel wurde am 10.11.2012 von veröffentlicht in der Kateogie: Andere Vogelarten Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Endlich wieder Wellis vom 26.07.2009
Ein Spiegel für den Wellensittich? vom 23.04.2011
Ein Waldspaziergang macht mich zum Vogelhalter vom 02.01.2013
Die Fütterung der wilden Vögel vom 04.11.2013
Die Wildvogelfütterung - Wer frisst was? vom 03.01.2014
Endlich wieder Wellis vom 26.07.2009
Ein Spiegel für den Wellensittich? vom 23.04.2011
Ein Waldspaziergang macht mich zum Vogelhalter vom 02.01.2013
Die Fütterung der wilden Vögel vom 04.11.2013
Die Wildvogelfütterung - Wer frisst was? vom 03.01.2014