Vitaminpräparate – Sinnvoll oder Quatsch?
Immer wieder wird darüber diskutiert, ob die Gabe von Vitaminpräparaten für Wellensittiche notwendig, sinnvoll und nützlich ist. Natürlich gibt es unterschiedliche Präparate und unterschiedliche Gründe, warum ein solches Produkt gegeben werden könnte.Um ins Dickicht des Vitamin-Dschungels einmal etwas Licht zu bringen, möchte ich versuchen das ganze etwas zu beleuchten, damit sich am Ende jeder sein eigenes Bild machen kann und sich eine Meinung darüber bilden kann, ob er seinem Vogel zusätzlich Vitamine zuführen möchte oder lieber nicht.
Was sind Vitamine überhaupt?
Vitamine zählen zu den Verbindungen (organische), die ein Körper dazu benötigt um lebensnotwendige/essentielle Funktionen erfüllen und ausführen zu können.Der eigene Körper kann diese Vitamine aber nicht in den Mengen selbst synthetisieren, dass der benötigte Bedarf gedeckt wäre. Deshalb ist es wichtig, dass Vitamine über die Nahrung zugeführt werden. Unterschieden werden Vitamine in zwei Klassen. Es gibt Wasserlösliche Vitamine (z. B. C und B) aber auch die Gruppe der Fettlöslichen Vitamine (z. B. E, D, K und A).
Wie kommen Vitamine in unseren Vogel?
Eigentlich wurde diese Frage schon mit einem der obrigen Sätze beantwortet. Vitamine können nicht ausreichend vom Körper selbst produziert werden, also müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Dass Obst und Gemüsesorten viele Vitamine enthalten, weiß in der heutigen Zeit eigentlich jeder.Doch reicht das Repertoire an Körnersaaten, Obst bzw. vor allem Gemüse aus, um den Bedarf eines Vogels zu decken? Das kommt ganz auf den Vogel an. In freier Wildbahn ernährt sich ein Wellensittich anders als er hier bei uns ernährt wird. Er findet weder frische Gurken, noch andere Dinge, die wir ihm hier zu gute kommen lassen.
Vielmehr ernährt sich der freilebende Wellensittich von Saaten der Wildgräßer und anderen Fruchtständen einheimischer Pflanzen. Dies sichert ihm auf jeden Fall zum Großteil der Zeit eine gute Vitaminversorgung. Natürlich gibt es Zeiten, in denen auch Vögel in freier Wildbahn aufgrund verschiedener Umstände unter Vitaminmangel leiden. Doch hat dieser nie bisher dazu geführt, dass die Vogelart dadurch ernsthaft gefährdet gewesen wäre. Somit zeigt sich der Wellensittich als guter Verwerter der ihm bereit stehenden Ressourcen. Was jedoch keinesfalls heißen soll, dass ein solcher Vogel deshalb nicht anspruchsvoll in seinen Ernährungsansprüchen wäre. Doch nun wieder zurück zu unseren heimischen Wellis.
Erhält ein Vogel eine hochwertige Saatenmischung, die alle benötigten Bestandteile in der richtigen Menge enthält, ist schon ein großer Teil des Bedarfes gedeckt. Es ist deshalb so wichtig eine gute Saatenmischung zu wählen, die am besten einen hohen Glanzanteil beinhaltet, verschiedene Hirsesorten, etwas Haferkerne, wenig Kardi, ein Ölsaatenanteil, der jedoch 5 % nicht übersteigen sollte, und reichlich Feinsämereien wie Wildgräßer (Rotschwingel, Weidelgras, Knaulgras uvm).
Auf keinen Fall sollten gute und ausgewogene Futtermischungen Bäckereinebenerzeugnisse, Zucker oder Honig enthalten. Leider verstecken gerade bekannte Hersteller für Tiernahrung genau diese Dinge in ihren so toll angepriesenen Mischungen und deklarieren täuschend. Manche stellen sogar Honig als wertvollen Stoff für den Vogelkörper dar.
Werden ergänzend zu der Körnermischung noch Gemüse und Kräuter oder Wildkräuter und frische Äste gereicht, dann sind meines Erachtens zusätzliche Vitaminprodukte nicht wirklich erforderlich. Voraussetzung ist dabei jedoch, dass der Vogel Gemüse etc. auch annimmt. Obst biete ich persönlich so gut wie nie an, da der hohe Fruchtzuckeranteil einfach unerwünscht ist. Zudem enthalten Gemüsesorten oft wesentlich mehr Vitamine als man es vom Obst erwarten würde.
Was mache ich, wenn mein Vogel aber keine Frischkost möchte?
Es gibt viele Frischkostverweigerer unter den Wellis, die sich manchmal mit viel Einfallsreichtum und Geduld doch noch überzeugen lassen mal zu kosten. Sind sie dann erst einmal auf den Geschmack gekommen, lassen sie meist nicht mehr locker das frische Grün zu zerlegen.Verweigert ein Vogel jedoch dauerhaft vitaminreiche Kost, kann nach Absprache mit dem vogelkundigen Tierarzt (vkTa) überlegt werden, ob eine Verabreichung von Vitaminrodukten sinnvoll ist. Ich persönlich gebe Vitaminprodukte NIE ohne Absprache mit dem vkTa, denn es kann durch eine falsche Versorgung auch zu Hypervitaminosen kommen, die durchaus schädlich für den Vogel sein können. Gerade auch bei bestimmten Grunderkrankungen des Vogels, auch wenn diese noch nicht erkannt wurden, kann eine Überversorgung durch Vitamine Probleme verursachen. Nicht immer ist also alles gut.
Erst wenn der vkTa grünes Licht gibt oder von ihm eine regelmäßige Vitaminkur (immer jeweils für wenige Tage in regelmäßigen Abständen) verordnet wurde, sollte eine Zusatzversorgung durch solche Produkte erfolgen.
Vitaminprodukt - Ja welches denn?
Nun gibt es auf dem Markt natürlich Unmengen von freiverkäuflichen Vitaminmittelchen, die alle wahre Wunder wirken sollen. Von Tropfen über Spray und Pulver, von vitaminisierten Knabberstangen und Sepiaschalen scheint es nichts zu geben, was es nicht gibt. Doch welche Produkte sind wirklich gut und sinnvoll?Hier ein kleiner Überblick
Vitamintropfen
Von Vitamintropfen, egal ob von bekannten Herstellern oder hochrangigen Tiermedizinern entwickelt, halte ich persönlich gar nichts. Fakt ist, und das trifft auf jedes flüssige Vitaminprodukt zu, dass Vitamine sehr empfindlich gegenüber Licht sind.Der Grund dafür ist, dass die Vitamine bereits in gelöster Form vorliegen, was sie sehr instabil werden lässt. Einmal für wenige Minuten am Licht zerfallen sie rasch und bleiben somit wirkungslos. Die meisten erhältlichen Tropfen werden zwar richtigerweise in dunklen Fläschchen verkauft, müssen jedoch zur Verabreichung ins Wasser geträufelt werden. Dort sind sie dem Licht ausgesetzt und werden in aller Regel vom Vogel nicht schnell genug aufgenommen um die erwünschte Vitaminversorgung zu erzielen.
Zudem ist in vielen Tropfenlösungen Zucker, Fruktose oder ähnliches erhalten, was vor allem im Sommer einen super Nährboden für Keime darstellt. Aus diesem Grund lass ich die Finger von dieser Sorte wirkungsloser Vitaminbombe. Eine Keimbombe brauche ich nämlich nicht.
Vitaminspray
Hier verhält es sich leider ähnlich wie bei den Vitamintropfen, weshalb ich auch hier von der Nutzung absehe. Zwar kann man diese Sprays wohl auch über die Saaten sprühen, jedoch mögen viele Vögel dann das angefeuchtete Futter nicht mehr. An der Problematik, dass die Vitamine am Licht zerfallen ändert sich auch hier leider nichts.Vitaminisierte Produkte wie Sepia, Vitaminkalk, Vitaminknabberstangen
Diese leider oft fälschlich "verkauften" und beworbenen Produkte haben oft keinen wirklich nennenswerten Effekt. Vitamine lassen sich in Sepia oder Kalk nicht wirklich so anreichern, dass sie in den empfohlen verabreichten Dosen nützlich wären.In den Knabberstangen sind zudem so viele eher schädliche Nebenrodukte enthalten (z. B. Zucker und Bäckereinebenerzeugnisse), dass sie die Vitaminwirkung ebenso wieder zu Nichte machen. Also leider auch hier keine wirklich gesundheitsfördernde und gute Alternative.
Vitaminpulver
Hier möchte ich auf zwei bestimmte Produkte anspielen, die beide von vkTa"s verordnet werden und mir als sinnvollste, effektivste und beste Art der zusätzliche Vitaminversorgung erscheinen.Dabei handelt es sich um ein Pulver, dass die Vitamine in fester Form beinhaltet und zusammen mit weiteren wertvollen Inhaltsstoffen wie Rohasche eine sehr gute Ergänzung bietet. Gerade in der Mauser oder eben bei den dauerhaften Frischkostverweigerern kann nach Absprache mit dem vkTa eine kurmäßige Gabe dieser Produkte wirklich unterstützend wirken.
Das Pulver kann fein über die Saaten gestäubt werden, wo es von den Vögeln aufgenommen wird. Durch den anderen Aggregatzustand des Vitamins bleibt es länger erhalten und zerfällt nicht so rasch. Wie schon erwähnt, empfinde ich diese Produkte als für mich einzige Alternative bzw. Ergänzung zu natürlichen (über die Nahrung aufgenommenen) Vitaminen. Dennoch sollte auch hier keine Überdosierung erfolgen.
Das beste Produkt zur Vitaminversorgung
... ist und bleibt aber eben immer noch die Natur. Deshalb scheuen Sie sich nicht davor ihrem Vogel immer und immer wieder Frischkost anzubieten.Vor allem auf Blattgrün fahren meine besonders ab.

Hier einige absolut tollen Vitaminlieferanten, die bei den meisten Geiern nicht alt werden.
- Vogelmiere
- Schönpolster oder auch Golliwoog
- Zyperngras
- Katzengras
- Portulak
- Löwenzahn
- Spitzwegerich
- Breitwegerich etc.
Auf der Homepage von Welli.net finden Sie unter der Rubrik Ernährung genaue Auflistungen über Gemüse-, Obst- und Wildkräutersorten, die Sie ihren Piepern bedenkenlos reichen können.
Auch im Forum gibt es viele Infos zur Thematik und auch bei den Blog Artikeln werden Sie sicher fündig. Das Thema vitaminreiche und ausgewogene Ernährung ist einfach spannend und unerschöpflich. Sie werden sehen, es wird ihren Vögelchen mehr Freude bereiten frisches Grünzeug zu zerknabbern, als an Vitamintropfen zu schlabbern.
In diesem Sinne viel Spaß bei der Speiseplanerstellung....
... und Guten Hunger!
Der Artikel wurde am 30.04.2013 von Ive84 veröffentlicht in der Kateogie: Ernährung im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Die Top 5 der Regeln in der Wellensittichhaltung vom 04.08.2010
Eine frische Vogel-Wiese für den Herbst vom 14.10.2010
Clickern - Die Methode mit dem Obst vom 15.09.2011
Night Frights - Nächtliche Unruhe.... vom 27.12.2012
Es war einmal ..... vom 13.12.2013
Die Top 5 der Regeln in der Wellensittichhaltung vom 04.08.2010
Eine frische Vogel-Wiese für den Herbst vom 14.10.2010
Clickern - Die Methode mit dem Obst vom 15.09.2011
Night Frights - Nächtliche Unruhe.... vom 27.12.2012
Es war einmal ..... vom 13.12.2013