Angriff der Kotbällchenbomber
Oder, wie ich mich von meinem besten Freund Schrubber trennte !!!Heut möchte ich kurz einen kleinen aber feinen Trick weiter geben, der dem ein oder anderen viel Arbeit ersparen kann und der dafür sorgen wird, dass ihr endlich die Spachtel im Werkzeugkoffer eures Mannes / Freudes / Vaters oder Nachbarns lassen könnt :-). Auch von eurem treuen Freund Schrubber und der Sprühflasche könnt ihr euch endlich verabschieden. Spätestens beim Stichwort Spachtel müsste eigentlich jeder wissen, um was es in diesem Blogartikel gehen wird.
Jeder kennt es. Unsere kleinen australischen Freunde, bekommen ihren täglichen Freiflug und hinterlassen fast überall dort wo sie sitzen diese kleinen, netten Geschenkchen für uns Federlose. Was in den Schnabel rein kommt, muss eben zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder irgendwie nach draußen befördert werden. Wenn auch in Form der alt bekannten, seltsamen, kleinen Kotbällchen. So lange man diese zeitnah entfernen kann, stellen diese auch gar keine all zu große Herausforderung dar. Doch sind sie erst getrocknet, stellen sie so manchen Federlosen vielleicht vor eine zeitintensive Beschäftigungstherapie. Vor allem an besonders stark frequentierten Sitzplätzen.

So ging es mir zumindest, als ich in relativ kurzer Zeit meinen Schwarm von 7 auf 13 Wellensittiche vergrößerte. Somit also fast doppelt so viele Federmänner durch mein Zimmer flatterten. Ich merkte innerhalb kurzer Zeit, dass ich mit meiner bisherigen Methode entweder eine intensive Freundschaft mit Spachtel und Schrubber eingehen müsste, oder ich mir etwas anderes einfallen lassen muss. Tatsache ist in meinem Schwarm, dass meine Vögel 24 h Freiflug genießen und sich äußerst selten in die Zimmervoliere verirren. Sie sitzen bzw. fliegen den gesamten Tag und besonders an ihren Lieblingsplätzen zeichnete sich bei 13 „Kotbällchenbombern“ natürlich schnell ein kleines Portrait auf dem Boden ab. Anfangs versuchte ich jeden Tag neu mit einer Blumen-Sprühflasche den gesamten Boden erst „einzuweichen“ um ihn dann zu wischen. Zwar habe ich einen wirklich strapazierfähigen und recht unempfindlichen Linoleum Bodenbelag im Zimmer, jedoch sah man ihm das tägliche Geschrubbe durchaus nach ein paar Wochen an. Zudem bin ich zwar sicher alles andere als ein Putzmuffel, aber jeden Tag zu putzen, dazu hatte ich nicht wirklich die Zeit. Es reicht ja schon, wenn bei 13 Geiern der Staubsauger mindestens ein Mal am Tag seinen Dienst gründlich verrichten muss. Also überlegte ich, welche Alternativen es geben könnte und begann damit, die Lieblingssitzstellen der Geier mit Zeitungspapier auszulegen.
Von dieser Sache kam ich jedoch schon am 3. Tag wieder ab. Denn erstens stehe ich nicht sonderlich auf wild im Zimmer umher liegende und umher fliegende Zeitungsseiten ( Frau will es eben halbwegs optisch gemütlich haben), noch war es sonderlich zweckmäßig. Bei jedem Mal wenn meine 13 Geier einen Tiefflug veranstalteten, flogen die Seiten durch die Gegend. Außerdem färbte die Druckerschwärze auf meinen hellen Boden ab, und das fand ich auch nicht sonderlich praktisch. Denn ob ich nun den Boden wischen muss wegen der einen, oder der anderen Form von Schmutz, war mir eigentlich schnuppe. Fakt war, ich wollte nicht mehr jeden Tag wischen müssen. Der zweite Versuch führte mich auf meinen Speicher. Dort erinnerte ich mich an eine Rolle alter Papiertischdecken in nettem Grün. Also wurde diese Rolle ihrem Zweck entfremdet und landete als „Kotbällchenfänger“ auf dem Boden. Auch dieses Material war relativ leicht, da es eben Papier war. Also ähnliche Problematik wie bei der Zeitung und somit auch nicht die optimale Lösung. Ich war kurz davor die Segel zu streichen und doch wieder nach alt bewährter Methode mit Spachtel, Sprühflasche und Schrubber dem Boden bzw. den Hinterlassenschaften meiner 13 Chaoten zu Leibe zu rücken.
Doch Moment.... Segel streichen ??? Das war die Lösung !!! Ich hatte am Tag vorher alte Bettwäsche aussortiert, die ich eigentlich in den Altkleidersack geben wollte. Doch schienen mir die beiden schönsten Bettbezüge doch gerade gut genug, um ein Exempel zu statuieren. Ich trennte die Bettbezüge in 8 große Teile auf und erhielt so große Laken. Eins davon legte ich auf dem Boden aus, und musste schnell feststellen, dass sie sich als optimaler Schutz für den Boden entpuppten. Je nach Verschmutzung kann ich nun die Laken gegenseitig austauschen um sie in die Wäsche geben. Vielleicht nicht jedermanns Sache, aber ich finde es für mich persönlich eine sehr gute Lösung. Ich wasche sie mit einem Kurzprogramm auf 90 Grad durch ( der Umwelt zu Liebe warte ich bis sich mehrere angesammelt haben, die ich in einer seperaten Wäschebox sammle), und erhalte so einen immer wieder verwendbaren „Kotbällchenfänger“- Meine Geier lieben diese Laken übrigens. Die bunten Muster darauf animieren sie öfter mal auch auf die Erde zu fliegen um darauf spazieren zu gehen oder die aufgedruckten Muster zu bepicken. Auch Falten im Stoff werden mittlerweile peinlichst genau von den Schnäbelchen korrigiert. Schließlich wohnen die Federchen ja in einem ordentlichen Haushalt ( zwinker). Wo kämen wir denn hin, wenn alles wie Kraut und Rüben verknickt herum liegt.
Alles in Allem kann ich nur Positives berichten. Denn diese Methode spart mir persönlich eine große Menge Zeit, Kraft, schont den Boden, die Umwelt ( da ich nicht ständig irgendwelche Papierunterlagen brauche ) und ist vor allem für meinen Fußgänger Walter schon oft ein weicher Untergrund gewesen, auf dem er auch schon mal ein Nickerchen am Mittag hielt.
So kann ich heute sagen, Spachtel, Schrubber und Sprühflasche adieu ! Die so gewonnene Zeit kann man viel besser nutzen, um ein wenig „Welliness“ zu betreiben. Doch was „Welliness“ ist, das verrate ich euch in einem anderen Artikel.
Vielleicht hab ich den ein oder anderen nun auf eine Idee gebracht. Nehmt den Abschied von eurem besten Freund Schrubber nicht so schwer... ihr habt ja noch euren Kumpel den Staubsauger (lach).
Alles Liebe für euch und eure kleinen Kotbällchenbomber.
Eure Ive
Der Artikel wurde am 25.10.2013 von Ive84 veröffentlicht in der Kateogie: Tipps und Tricks.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Der natürliche Instinkt: Die Vermehrung vom 04.06.2009
Wellensittich sucht Hilfe! vom 26.01.2013
Welli nicht mehr auffindbar - Was tun? vom 24.09.2013
Zwetschges Weihnachtstraum vom 10.12.2014
Abschied von Pat oder: Euthanasie eines kleinen Vogels vom 21.10.2015
Der natürliche Instinkt: Die Vermehrung vom 04.06.2009
Wellensittich sucht Hilfe! vom 26.01.2013
Welli nicht mehr auffindbar - Was tun? vom 24.09.2013
Zwetschges Weihnachtstraum vom 10.12.2014
Abschied von Pat oder: Euthanasie eines kleinen Vogels vom 21.10.2015
Stefanie aus Bad Vilbel (28.10.2013 - 07:32)
**Kotbällchenbomber** Herrlich, da musste ich lachen! Passend super zu unserer Berta, die ist nämlich so Eine mit ihren besonders großen **Bombern**. Danke Ive für den schönen Artikel.
Helga Volturana aus 68259 Mannheim (29.10.2013 - 23:38)
meine beiden wellis--sitzen oft auf dem wohnzimmerschrank--und hinterlassen ihre KOTBÄLLCHEN.was könnte man da auf den Schrank legen?-zeitungspapier knabbern sie an---Lg--Helga,

Ive aus Waghäusel (30.10.2013 - 08:52)
hallo helga, theoretisch kannst du, wenn es für dich praktikabel ist, genauso verfahren. nur eben eine kleinere stoffbahn nehmen. bsp. weise einen alten kopfkissenbezug. aufgetrennt, ergibt er eine lange schmale bahn, die du durch umlegen dem schrank anpassen und regelmäßig austauschen kannst. wichtig ist, der stoff muss ohne maschen oder schlaufen sein, damit sich die krallen darin nicht verfangen können.
Sebil aus Karlsruhe (31.10.2013 - 22:02)
Oh mein Gooott!! genau über diese Methode habe ich letztens noch mit meinem Freund gesprochen, ob das wohl funktionieren würde O.O
Ich habe mich in deinem Beitrag regelrecht wiederentdecken können ^^ Aber ich probier das auch mal aus. Das mit den Zeitungen ist nämlich wirklich lästig auf die Dauer v.a. weil meinen kleinen Geier vor den sich bewegenden und raschelnden Teufelspapieren fürchten xD
Vielen vielen Dank, dass du diesen Tipp mit uns teilst :D
Ich habe mich in deinem Beitrag regelrecht wiederentdecken können ^^ Aber ich probier das auch mal aus. Das mit den Zeitungen ist nämlich wirklich lästig auf die Dauer v.a. weil meinen kleinen Geier vor den sich bewegenden und raschelnden Teufelspapieren fürchten xD
Vielen vielen Dank, dass du diesen Tipp mit uns teilst :D
chotty aus Braunschweig (15.03.2015 - 13:10)
Funktioniert bei uns auch super. So fällt nix mehr hinter oder aufs Sofa oder in die Heizung. Funktioniert auch super mit alten Handbüchern.
Tommy21 aus Salzgitter (03.03.2017 - 22:55)
Ja keine schlechte Idee. Ich habe eine große Schreibstuhl Unterlage unter den Vogelheim liegen.Die beim Groß Sauber machen in die Dusche kommt.
Rosalisa aus Düsseldorf (12.08.2019 - 01:47)
Hallo Ive,
ich lese gerade dein Projekt mit den Bettlaken gegen die Kotbällchen. Super Idee, du solltest ganze 5 Sterne erhalten, leider hat sich das System schon nach 0,5 Punkten bedankt. Das solltest du natürlich erfahren. Herzliche Grüße Renate
ich lese gerade dein Projekt mit den Bettlaken gegen die Kotbällchen. Super Idee, du solltest ganze 5 Sterne erhalten, leider hat sich das System schon nach 0,5 Punkten bedankt. Das solltest du natürlich erfahren. Herzliche Grüße Renate