Basteln mit Maispflanzen für Wellis
Wie versprochen habe ich heute den zweiten Teil mitgebracht. Basteln mit Maispflanzen für Wellensittiche. Im ersten Teil Grasmatte selbstgemacht aus Maisblättern habe ich euch gezeigt, wie man aus den Blättern der Maispflanze wunderbar eine Grasmatte fertigen kann. Heute nutzen wir zwar ebenfalls Blätter der Maispflanze, dazu aber auch die Stange der Pflanze selbst, die ein stabiles Material abgibt und vielseitig verwendbar ist. Zu beachten ist wie im anderen Artikel bereits angesprochen, dass die Maispflanzen Bioqualität besitzen, das heißt, dass sie unbelastet sind.Für alle drei Bastelarbeiten benötigt ihr folgendes Material
- Maispflanzen in Bioqualität
- ein scharfes Messer, besser eine kleine Handsäge
- eine Schere
- Holzdübelchen Durchmesser 0,3cm
- Seil oder wie hier 3 Stängel Weizen oder anderes Getreide
- Geduld und Spaß
Die Triangel

Die Triangel aus der Stange der Maispflanze, fertigt man recht rasch. Dazu löst man von der Maispflanze zunächst alle Blätter ab damit die Stange selbst frei liegt. Diese wird nun am oberen, dünn zulaufenden Ende erst einmal abgeschnitten, denn dieses instabile Pflanzenteil ist nicht zu gebrauchen.
Dann teilt man je nach gewünschter Größe der späteren Triangel, die Stange in etwa 3 gleich lange Teile auf in dem man sie durchsägt. Am besten die Stangen so zueinander in Position legen, damit es bereits ein Dreieck ergibt. Indem man die Kanten durch angeschrägtes Sägen oder schnitzen mit dem Messer anpasst, entsteht keine Lücke und eine optimale Verbindung ist geschaffen.
Damit sie zusammen bleibt, treibt man durch die aneinander liegenden Enden einen Holzdübel mit etwa 0,3cm Durchmesser. Dieser quillt durch die Feuchtigkeit der Pflanze noch auf und verbindet alles sicher. Wer einem Dübel nicht traut, der kann auch mit einer Baumwollkordel die Verbindung zusätzlich sichern. Nun noch mit Seil oder aus den stabilisieren Maisblättern selbst, eine Aufhängung basteln und die Triangel ist fertig und kann nun als Schaukel genutzt werden.
Der Maisblatt-Knabberring

Der Maisblatt-Knabberring besteht zum Großteil aus den Blättern der Maispflanze. Diese bleiben übrig wenn man die Stangen benötigt. Um sie nicht ungenutzt zu lassen, kann man aus ihnen einen Knabberring herstellen. Dazu benötigt man etwas Geduld und Geschick, ansonsten sind neben der Pflanze selbst, keine Hilfsmittel oder Materialien erforderlich.
Für den Anfang nimmt man 4-5 Blattstiele. Das sind die Stege, die in der Mitte eines Maisblattes liegen und die ausgelöst werden können wie im ersten Blogartikel zum Thema beschrieben. Diese Blattstege nimmt man zusammen und flechtet einen Ring indem man die einzelnen Stege miteinander verzwirbelt. Um diesen Grundring, dessen Enden eingesteckt stabil bleiben, legt man nun nach und nach Maisblätter. Diese werden immer so angeordnet, dass sie sich gegenseitig stabilisieren und halten. Wie eine Art Verband angelegt wird so der Ring fülliger und voluminöser. Ist der Ring füllig genug, kann man das letzte Blattende bequem unter eine vorherige Schicht einarbeiten und erhält somit ein Ganzes. Der Knabberring ist fertig und wurde von meinen Wellis gerne als Schaukel zweckentfremdet.
Das Mais-Hängerle

Zum Schluss haben wir das Mais-Hängerle. Es besteht mehr oder weniger aus den Reststücken die beim Basteln anfallen. Auch sie sollten nutzbar sein, um unsere Wellis zu erfreuen. Dazu nimmt man die Reststücke der Maisstange und sägt sie auf etwa 4-5 gleich lange Stücke zurecht. Außerdem benötigt man je nach Anzahl für das Hängerle noch ein paar Zwischenstücke. Bei 5 längeren Elementen, sind also mindestens 4 Zwischenstücke als Abstandhalter nötig. Dies wird auch aus dem Bild ersichtlich. Nun versieht man diese Stücke jeweils in der Mitte mit einem Loch. Das geht in der Regel mit einem kleinen Messer. Ein Schnitt reicht aus und mit einem Holzstäbchen oder Schraubenzieher kann das Pflanzenstück durchstochen werden. Nun kann man wählen. Eine Aufhängung mit Seil wäre möglich. Dazu muss unten ein Endstück angebracht werden, damit die aufgereihten Pflanzstücke nicht über das Ende hinaus rutschen. Nutzt man 3 Getreidestengel, kann man deren Fruchtstand problemlos nutzen als einladendes Abschlussstück. Auf die zusammenliegenden Stengel reiht man nun abwechselnd ein längeres und ein kürzeres Pflanzteil auf, bis die Pflanzteile entweder verbraucht sind, oder aber kein Platz mehr für weitere ist. Das ganze kann nun mit einer Aufhängung versehen werden. Ich habe mich dafür entschieden einen Edelstahlkarabiner zu nutzen. Diesen lege ich um die Getreidestengel und zurre diese mit Kabelbinder daran fest. So entsteht eine absturzsichere Aufhängung. Am Mais-Hängerle haben meine Vögel mit Vorliebe geknabbert, in dem es angeflogen wurde. Die längeren Stücke der Maisstange dienten dabei als Sitzgelegeneheit.
Nun habt ihr Anregungen für weitere 3 Spielzeuge oder Knabberideen, die euren Geier so richtig Freude bringen können und auch für euch eine kreative Abwechslung und Herausforderung bieten. In diesem Sinne ein frohes Basteln und Beobachten der Vögel, wie sie hinterher eure hergestellten Werke annehmen und begeistert damit spielen.
Grüße von den Abrissbirnen und ihrer Federlosen, Ive
Der Artikel wurde am 27.09.2014 von Ive84 veröffentlicht in der Kateogie: Spielzeug im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Basteln mit Bea - Das Korkmobile vom 19.05.2009
Simones Bastelstube: Die Schredderkette vom 26.09.2010
Kräuter hinter Gittern vom 13.06.2012
Grasmatte selbstgemacht - Aber aus Maisblättern vom 28.07.2014
Schaukel mal anders - mit Edelstahldraht und Schredderspaß vom 24.02.2016
Basteln mit Bea - Das Korkmobile vom 19.05.2009
Simones Bastelstube: Die Schredderkette vom 26.09.2010
Kräuter hinter Gittern vom 13.06.2012
Grasmatte selbstgemacht - Aber aus Maisblättern vom 28.07.2014
Schaukel mal anders - mit Edelstahldraht und Schredderspaß vom 24.02.2016
Alula aus Duisburg (07.07.2022 - 02:39)
Lustige Idee