Umzug mit Wellensittichen
Swern und ich sind mittlerweile wahre Umzugsprofis. Seit 2012 ist Swern mit mir 3 Mal kreuz und quer in Niedersachsen umgezogen. Doch was gibt es beim Umzug mit Wellensittichen zu beachten? Ich möchte euch gerne an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.Gefahren beim Umzug
Wellensittiche passen sich als Normaden in der Regel sehr gut neuen Umgebungen an, dennoch muss man bei den stressempfindlichen Tieren behutsam vorgehen.
Da Farbdämpfe für die Wellis tödlich enden können, müssen jegliche Streicharbeiten durchgeführt werden bevor die Vögel umziehen. Nach Möglichkeit sollte man auf das Räumen vom Möbeln und Bildern in der Nähe der Wellensittiche verzichten, als Fluchttiere haben sie instinktiv Angst vor großen Schatten.
Früh mit dem Kisten packen zu beginnen ist immer gut. Aber bitte keine Kisten im Freiflugzimmer lagern, die Wellensittiche können in die Kisten fallen und sich verletzten oder die dunklen Spalten als Bruthöhle entdecken.
Ein Umzug ohne Umzugshelfer ist in der Regel unmöglich. Bitte passt auf, dass kein netter Helfer aus Versehen die Tür bei den Vögeln auflässt. Während des Umzugs gehen die Helfer ein und aus und bei dem Stress fällt es vielleicht nicht schnell genug auf und dann ist das Drama groß, wenn ein Tier wegfliegt. Bitte achtet darauf, dass die Vögel im Käfig oder im Vogelzimmer eingesperrt sind.
Wie ziehen die Wellensittiche um
Das wichtigste beim Umzug mit Haustieren ist, vorher schon genau zu planen, wie die Tiere umziehen.
Dafür gibt es 3 Möglichkeiten
1) Die Vögel gehen ein paar Tage zur Urlaubsbetreuung
Die Vögel werden ein paar Tage vorher zu z.B Sittern oder der Familie gebracht und erst nach dem Umzug abgeholt.
Vorteile:
-man muss sich am Umzugstag nicht um die Wellensittiche kümmern
-Vögel werden gut betreut
-Man kann in Ruhe räumen, streichen, …
Nachteile:
-Die Vögel haben 2x eine Fahrt
-Eingewöhnung beim Sitter und ein paar Tage später erneut im neuen Zuhause
-evtl kein Freiflug beim Sitter
-nicht immer machbar (Entfernung, zeitlich, …)
2) Die Vögel ziehen vor/nach dem eigentlichem Umzugstag um
Vorteile:
-nur ein Transport
-so lange und so schnell wie möglich Routine (Freiflug, Menschen,..)
-geht am besten bei einem eigenem Vogelzimmer
-Am Umzugstag muss man sich nicht extra um die Wellensittiche kümmern
Nachteil:
-nur bei geringer Entfernung zwischen dem neuen und altem Zuhause möglich
-viel Logistik und Planung (Vogelzimmer vorsichtig, bzw als letztes leerräumen und/oder das Vogelzimmer im neuen Zuhause als erstes Vorbereiten)
3) Die Wellensittiche ziehen gemeinsam mit den Möbeln um
Vorteile:
-alles an einem Tag
-so lange und so schnell wie möglich Routine (Freiflug, Felos,..)
-Gerade bei großer Entfernung oft nicht anders machbar
-Nur eine Fahrt
Nachteile:
-Viel Stress für die Wellis am Umzugstag!!!
-viel Management notwendig
Swern und ich haben schon alle 3 Varianten ausprobiert. Jetzt beim letzten Umzug fand ich die Variante 2 am besten und werde diese, wenn möglich bevorzugen.
Wie transportiere ich die Vögel
Egal, ob es zum Tierarzt, in den Urlaub oder in ein neues Zuhause geht, gibt es immer dieselben Sachen zu beachten.
Ich habe 6 Wellensittiche und bevorzuge generell den Transport in einem Käfig (für 6 Wellis habe ich 80 cm Kantenlänge) und nicht in Transportboxen. Meine Vögel finden Autofahren sehr faszinierend und schauen gerne während der fahr raus. Bei Schreckhaften Vögeln kann eine Unterbringung in kleinen Transportboxen sinnvoll sein, damit die Vögel sich nicht verletzten können.

Ich habe den Transportkäfig/Urlaubskäfig immer schon einige Tage vor dem Umzug ausgetauscht, so dass sich die Wellis an diesem gewöhnen konnten. Ausgestattet ist dieser mit Seilen (diese mit Draht in der Mitte) und nicht schwingenden Ästen. Schaukeln, Näpfe und Einstreu entferne ich vor der Reise. Als Proviant reicht Hirse und eine Scheibe Gurke.
Ich vermeide die Fahrt im Dunkeln, weil die Wellis die Scheinwerfer der anderen Autos komisch finden und achte vor Fahrtantritt auf eine angenehme Temperatur im Auto (Heizung/Klimaanlage).
Die meisten Halter decken Ihre Tiere während der Fahrt ab, dass kommt bei meinen Tieren aber nicht gut an, so dass ich den Käfig im Auto nur halb abdecke.
Schon nach wenigen Minuten im Auto wird bei mir gesungen, gefressen, geflirtet und sich geputzt. Ich habe bisher noch keinen einzigen Panikflug oder ähnliches erlebt. Vielleicht sind meine Vögel aber auch einfach nur coole Socken.
Im neuen Zuhause
Nach einer Stunde im neuen Wellizimmer, welches ich schon vorher eingerichtet hatte, durften meine Wellis wieder ihren Freiflug genießen. Ich finde es immer wichtig so schnell wie möglich zur Routine über zu gehen. Die finale Einrichtung des Vogelzimmers mit allem Spielzeug kann man in Ruhe in den kommenden Tagen machen.
Als Fazit lässt sich sagen, dass ein Umzug mit Haustieren sofern er gut geplant wurde, kein Problem ist.
Wie oft seid ihr schön mit euren Vögeln umgezogen? Schreibt das doch gerne in die Kommentare.
Liebe Grüße Chotty
Der Artikel wurde am 01.02.2019 von chotty veröffentlicht in der Kateogie: Blog Allgemeines.

Stubenfalke aus Ferdinandshof (01.02.2019 - 16:32)
Ich bin mit meine Wellis noch nie umgezogen, aber wenn das mal der Fall sein sollte gibt es ja hier diesen interessanten und hilfreichen Blogartikel n ach dem man seinen Umzug planen kann.
Das ist jedenfalls ein sehr gut geschriebener und hilfreicher Artikel, danke chotty.
Das ist jedenfalls ein sehr gut geschriebener und hilfreicher Artikel, danke chotty.

Pezzy aus Bottrop (04.02.2019 - 14:35)
Ich bin auch noch nicht mit meinen Wellis umgezogen, habe es aber noch vor. Ich finde deine Tipps sehr gut, danke.
Cami aus G*** (09.02.2019 - 20:56)
Ich bin mit meinen Wellis inzwischen schon 3x umgezogen und bin immer mit der 2. Variante gut gefahren. Das Zimmer, in dem die Wellis fliegen, war die ganze Zeit abgeschlossen und ich allein hatte den Schlüssel. Anders hätte ich keine Ruhe gehabt und mich auch nicht um den Umzug kümmern können. Diese kostbare Fahrt habe ich übernommen.
2littleBirdies aus Weimar (02.03.2019 - 11:52)
Meine Wellis und ich sind zusammen schon zweimal umgezogen. Beim ersten Mal waren es nur zwei Vögel, so dass Variante 1 (Unterbringung bei meiner Mutter) auch prima geklappt hat. Allerdings habe ich sie 4 Wochen bei meiner Mutter gelassene, damit sie sich in Ruhe an die neuen Umgebungen gewöhnen konnten. Beim zweiten Mal waren es schon vier Wellis, die umgezogen werden mussten. Da bin ich mit Variante 2 ganz gut gefahren. Zum einen war die Strecke nicht weit, zum anderen haben die Wellis in der neuen Wohnung auch eine neue Voliere bekommen. Die konnte ich vorher einrichten. Außerdem habe ich ihren Lieblingskäfig mit integriert, so dass ich sie weder großartig fangen musste, noch mussten sie sich an eine komplett unbekannte Umgebung gewöhnen.
Klar, man muss sich vorher Gedanken machen, aber wenn man früh genug mit dem Planen anfängt, dann wird der Umzug für die Wellis auch kein zu großer Stress.
Meine lieben im Übrigen auch das Autofahren. Sie kommentieren immer die Fahrweise des Hintermanns ;D
Klar, man muss sich vorher Gedanken machen, aber wenn man früh genug mit dem Planen anfängt, dann wird der Umzug für die Wellis auch kein zu großer Stress.
Meine lieben im Übrigen auch das Autofahren. Sie kommentieren immer die Fahrweise des Hintermanns ;D
Mylene aus Belgien (08.04.2019 - 20:58)
ein sehr hilfreicher Tipp.
Nicol aus Saarbrücken (19.04.2020 - 16:14)
Ich bin auch Besorgt, suche Seniorenwohn.,habe m.8 WELLIS im Wohnzi. generell frei fliegen,das hat Aryl verlangt in dem er auf der Voliere wartete bis Kumpels satt diese verließen,das tat er 4 Tage u. da ich Lungen u. Krebskranke bin, hat ergewonnen, seither Leben wir demokratisch zusanmen, keine geschl. Gitter, das ist mehr Reinigungsarbeit aber OK., ein Umzug m. TIEREN Horror in neue Wohn. vor od. nach dem Chaos die Vögel zu Transportieren scheint Sinnvoll !
Alula aus Duisburg (24.08.2022 - 03:44)
Ich finde es eine gute Idee auch mal darüber zu schreiben. Ich bin bisher einmal mit meinen Vögel umgezogen.