Wellensittich-Steckbriefe für die Urlaubspflege
Wenn die Federlosen Urlaub machen, sollten die Wellensittiche am Besten daheim bleiben.Wie man seine Vögel in dieser Zeit gut versorgt zurücklassen kann, findet ihr hier. Die für die Vögel normalerweise beste Lösung ist es, sie in der eigenen Wohnung von einem Familienmitglied, zuverlässigen Nachbarn oder Bekanntem versorgen zu lassen. So erspart man den Wellis Transport und sie haben im Idealfall auch während des Urlaubs ihren gewohnten Freiflug. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Sittiche bei jemanden samt Käfig in Urlaubspflege zu geben.
In jedem Fall
muss man dafür sorgen, dass der Ferienpfleger der Betreuung seiner Urlaubsgäste gewachsen ist. Am Einfachsten ist es, den Pfleger vorher einmal einzuladen und zu zeigen, wie man die Vögel richtig versorgt, wo das Zubehör zu finden ist und was das Verhalten der Sittiche zu bedeuten hat. Außerdem ist es eine gute Idee, für jeden Vogel einen kleinen Steckbrief anzufertigen und neben dem Käfig bereit zu legen: unter einem Foto des jeweiligen Wellis kann man Name und Geschlecht eintragen und die besonderen Angewohnheiten und Merkmale des Sittichs notieren. Vogelpatienten, die z.B. von Megabakteriose oder einer Behinderung betroffen sind, sollten natürlich besonders hervorgehoben werden. Auch welche Vögel mit einander verpaart sind, welche befreundet sind und zwischen welchen es zuweilen kleine Reibereien gibt, ohne dass man sich Sorgen machen müsste, ist für die Urlaubspfleger eine interessante Information.Allgemein
gehört auf die Urlaubsinstruktion auch eine genaue Anleitung zur Versorgung, woran kranke Vögel zu erkennen sind, die Adresse von Foren oder Internetseiten, auf denen zusätzliche Infos gefunden werden können und natürlich, ganz wichtig, die eigene Urlaubsanschrift und Telefonnummer sowie die Adresse des vogelkundigen Tierarztes. Auch die Ringnummer für den hoffentlich nicht eintretenden Fall eines Entfliegens und entsprechende Notfallinstruktion sollten nicht fehlen. Für den Fall, dass ein Sittich krank werden sollte, sollte man genügend Geld bereit legen.
Und natürlich
darf man nicht vergessen, im Namen seiner Wellensittiche dem Urlaubsbetreuer ganz herzlich zu danken und sich vielleicht mit einem kleinen Mitbringsel zu revanchieren! Abgesehen davon, dass die kleinen Papageien wahrscheinlich ihren "Federlosen auf Zeit" ohnehin schon um den Finger, äh, die Kralle gewickelt haben, wird sich so der Betreuer sicherlich gerne auch beim nächsten Urlaub als Ferienanimateur einspannen lassen. Viel Spaß im Urlaub und den Federkugeln natürlich viel Vergnügen mit ihrer Ferienanimation ;)Der Artikel wurde am 17.07.2010 von Blueberry veröffentlicht in der Kateogie: Tipps und Tricks.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Gemüse für Federlose und Wellensittiche- Rezepte vom 24.10.2010
Fit für den Balkon im Frühling vom 09.04.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 15/2015 vom 12.04.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 1/2016 vom 10.01.2016
Gemüse für Federlose und Wellensittiche- Rezepte vom 24.10.2010
Fit für den Balkon im Frühling vom 09.04.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 15/2015 vom 12.04.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 1/2016 vom 10.01.2016