Ernährungstipps für Wellis mit Megabakterien
Bei Vögeln, die Träger von Megabakterien sind, ist es absolut wichtig Zucker und Fruktose so gut wie möglich zu vermeiden. Wegen der Fruktose gibt es daher für diese Vögeln kein Obst, aber das ist gar nicht schlimm, denn die Natur bietet so leckeres Gemüse und Grünzeug.Ernährungstipps für Frischkost bei Wellensittichen mit Megabakterien
Hier ein kleiner Auszug aus der Leckerei-Bar unserer Wellis (auch Träger von Megabakterien:- Chicorée
- Aubergine
- Zucchini
- (Stauden)-Sellerie
- Petersilienwurzel
- Fenchel
- Salatgurke (ganz wichtig und lecker!)
- Tomaten (aber nicht das Grüne davon anbieten, ist giftig)
- Vogelmiere
- Petersilie
- Basilikum
- Kresse
- Selbstgezogenes Vogelgras (z. B. aus Weizen-, Haferkörnern)
- Möhre (aber selten, da Fruktose vorhanden)
- Spinat
- Löwenzahn
- Eisbergsalat oder Salatherzen (aber bitte nur Bio!)
Ernährungstipps und Schonkost für Wellis mit Megabakterien
Wenn Vögel, die Träger vom Megabaterien sind, akut krank sind - Ausbruch von Megabakterien (ein sogenannter Schub), oder auch bei anderen Bakteriellen- oder Pilz-Infektionen, ist es wichtig, diesen Vögeln während der Behandlungszeit eine leicht verdauliche Kost anzubieten.Das Futter sollte nicht nur leicht verdaulich, sondern auch besonders energiereich sein.
Damit der Kropf geschont wird, empfiehlt sich während der Zeit rote Kolbenhirse anzubieten. Die runden Körner sind kropfschonend und energiereich. Die Vögel mögen Kolbenhirse meistens so gerne, dass sie davon dann auch mehr zu sich nehmen (gerade während Gewichtsabnahme sehr wichtig).
Des weiteren kann man häufig Quellfutter anbieten (in Thymiantee quellen lassen - 1/3 Tee, 2/3 Wasser). Das Rezept für Quellfutter findet ihr im Artikel Quell-/Keimfutter Wichtig ist dabei die Hygiene zu beachten.
Im Herbst kann man bei verschiedenen Händlern halbreife Kolbenhirse bestellen, die man einfriert. Diese Hirse ist sehr leicht verdaulich, sehr vitaminreich und
nicht fett.
Von der Gabe von Gemüse, Vogelgras oder Kräutern wird während akuter Schübe abgeraten, da dies alles sehr schwer verdaulich ist.
Grit und auch Sand sollte man in dieser Zeit aus dem Käfig verbannen (stattdessen ist Küchenpapier im Käfig vollkommen ausreichend).
Unser Fazit zu Megas bei Wellensittichen ist also ...
... dass Megas durchaus etwas sind, womit man sich arrangieren kann. Als wir vor einigen Jahren erfahren haben, dass unsere Wellensittiche Träger von Megabakterien sind, war das zuerst für mich ein kleiner Weltuntergang. Ich habe daraufhin sehr viel gelesen und recherchiert. Wenn Wellensittiche Megabakterien haben, ist das noch lange kein Todesurteil!Wichtig ist allerdings, dass man als Halter bei diesen Vögeln noch mehr auf irgendwelche Krankheitszeichen achtet. Wenn man meint es ist etwas, ist es wichtig zeitnah zum vogelkundigen Tierarzt zu gehen.
Des weiteren wiege ich meinen Vögel einmal die Woche und notiere mir das Gewicht. Manche meiner Wellis nehmen z. B. in der Mauser bis zu 8 Gramm ab. Am Anfang dachte ich immer es wäre ein Schub von Megabakterien, da zu dieser Zeit auch der Kot teilweise wässriger ist. Inzwischen weiß ich aber, dass es "nur" die Mauser ist.
Dann unterstütze ich meine Vögel dementsprechend (Zufuhr von Mineralien: Gurke, Aminosäuren: Prime). Generell achte ich auf sehr viel Hygiene, eine ausgewogene gesunde Ernährung, Bewegung (ist bei Standards gar nicht so einfach ;-) )Kein Zucker!!!! Kein Stress!!!
Beachtet man als Halter diese Dinge, können die Kleinen mit den Megabakterien recht gut leben - so ist es wenigstens bei uns, und wir hoffen, dass es noch lange so bleibt.
In diesem Sinne für euch alles Gute, Mutzie
Der Artikel wurde am 09.08.2010 von Mutzie veröffentlicht in der Kateogie: Ernährung im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 04/2016 vom 31.01.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 17/2016 vom 01.05.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 22/2016 vom 05.06.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 34/2016 vom 28.08.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 45/2016 vom 13.11.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 04/2016 vom 31.01.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 17/2016 vom 01.05.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 22/2016 vom 05.06.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 34/2016 vom 28.08.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 45/2016 vom 13.11.2016
Blueberry aus AC (09.08.2010 - 16:28)
ja, auf vogelmiere stehen meine auch total ;) Obwohl die GsD keine megas haben.