Geliebter Wellensittich verstorben, die letzte Ruhestätte
Ein geliebter Welli ist verstorben und plötzlich steht die Frage im Raum: Wie und wo soll ich meinen kleinen Freund beerdigen?Jeder Vogelhalter wird irgendwann in die Situation kommen, dass ein geliebter Wellensittich verstirbt.
Ob nach einem langen, erfüllten Leben oder plötzlich aus anderen Ursachen, nun muss man sich mit dem letzten Weg beschäftigen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei der jeder entscheiden muss, was für einen selbst geeignet ist.
Ich werde drei verschiedene Wege aufführen und mit einem kleinen eigenen Erfahrungsbericht als Fazit.
1.Bestattung im eigenen Garten:
Einige Menschen, die einen eigenen Garten besitzen, haben die Möglichkeit ihrem Wellensittich Zuhause ein kleines Grab zu schaffen.
Hierbei müssen ein paar Bedingungen erfüllt sein, damit das Vögelchen zur letzten Ruhe gebettet werden kann:
- Das Tier darf nicht an einer meldepflichtigen Krankheit verstorben sein.
- Der Garten darf sich nicht in einem Wasserschutzgebiet und in unmittelbarer Nähe zu öffentlichen Wegen befinden.
- Das Material in dem das Tier bestattet wird muss auf natürlichem Wege abbaubar sein.
- das Grab muss unter einer mind. 50cm starken Erdschicht liegen.
Für Wellensittiche wird keine Genehmigung benötigt, um sie im Garten zu bestatten!
Ein schönes Gefühl dabei ist: Man kann seinen verstorbenen Freund regelmäßig besuchen und er ist immer noch "Zuhause".
Blumen können an dem Grab gesetzt werden, da man den Garten nach eigenem Belieben bepflanzen darf.

2. die kommunale Tierkörperbeseitigung:
Starb der Welli beim Tierarzt, kann man ihn auch dort lassen. Wenn man keine Möglichkeit hat den Kleinen zu bestatten, ist es möglich sich mit der kommunalen Tierkörperbeseitigung in Verbindung zu setzen.
Sowohl durch den Tierarzt oder den Abholdienst der kommunalen Tierkörperbeseitigung werden die verstorbenen Tiere ordnungsgemäß und nach den gesetzlichen Vorlagen beseitigt.
3.Beerdigung auf einem Tierfriedhof oder die Einäscherung im Tierkrematorium
Sollte kein Garten zur Verfügung stehen gibt es noch die Wahl zwischen der Bestattung auf einem Tierfriedhof oder der Einäscherung.
Der Wellensittich erhält auf dem Tierfriedhof ein Grab, das besucht werden kann und in dem er würdig zur letzten Ruh gebettet wird.
Das Tier kann eine Einzelbestattung bekommen oder in einem Sammelgrab beigesetzt werden.
Der verstorbene Wellensittich kann auch im Tierkrematorium eingeäschert werden.
Auch hier gibt es Einzel- und Sammeleinäscherungen. Die Asche des Vogels kann in einem Urnengefäß mit nach Hause genommen werden und dort einen Platz zur letzten Ruh finden.
Viele Tierbestatter bieten auch an, die Asche auf eigenem, dafür vorgesehenem Gelände zu verstreuen z.B. eine Blumenwiese.

Bei der Beerdigung durch den Tierfriedhof oder Bestattung durch ein Tierkrematorium wird der Weg durch den Bestatter begleitet.
Es gibt noch mehr:
Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten dem Liebling Zuhause eine letzte Ruhestätte geben zu können, z.B. durch den Tierpräparator oder die Asche des Lieblings in einen Diamant pressen zu lassen... doch dies würde den Rahmen sprengen.
Nachtrag:
Es ist gesetzlich verboten seinen Wellensittich auf öffentlichem Gelände beizusetzen, da Natur, Gewässer und die heimische Tierwelt durch übertragbare Erreger gefährdet werden können.
Meine eigene Erfahrung:
Ich habe seit meiner Kindheit Wellensittiche und war schon immer der Meinung, dass meine geliebten Tiere würdig und mit Liebe beerdigt werden sollten.
Max und Mucki wurden im Garten meiner Eltern in kleinen Pappschachteln, mit etwas Kolbenhirse für die Reise, beerdigt. Primeln zeigten, wo meine Kleinen ihre Ruhestätte hatten.
Inzwischen lebe ich in einer eigenen Wohnung mit meinem Partner zusammen. Wir haben uns schon früh Gedanken gemacht wo unsere Piepser zur letzten Ruh gebracht werden sollen.
Die Bestattung in elterlichen Gärten war eine Option, doch nicht "befriedigend".
Unsere Vögel sollten bei uns bleiben.
Die Entscheidung fiel auf die Feuerbestattung mit Urne.
Als unsere kleine Merlin verstarb mussten wir diesen Weg, das erste Mal gehen. Ihre Urne haben wir beim Bestatter ausgesucht und uns dort von unserem Schatz in Ruhe verabschiedet.
Zuhause habe ich die Urne eigenhändig bemalt. Dieses Gefühl noch etwas zu tun, nahm mir ein Stück Traurigkeit.
So haben Merlin, Klausi und Sonja einen Platz Zuhause in der Nähe ihres Schwarms erhalten. Ihre Asche ist auf einem kleinen Tisch in den kleinen Urnen und das Gefühl, dass keiner fehlt ist sehr schön.
Die Einäscherung, mit Urnenplatz bei uns Zuhause, hat in unserem Umfeld viel Skepsis und auch Unverständnis hervorgerufen.
Für uns ist und bleibt es die richtige Entscheidung und ich hoffe, dass jeder für sich selbst die schönste und angenehmste Möglichkeit findet, seinen Liebling zu bestatten.

Der Artikel wurde am 24.07.2013 von Seelenvogel veröffentlicht in der Kateogie: Allgemeines im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 06 / 2012 vom 12.02.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 41 / 2012 vom 14.10.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 51/2014 vom 21.12.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 34/2015 vom 23.08.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 29/2017 vom 23.07.2017
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 06 / 2012 vom 12.02.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 41 / 2012 vom 14.10.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 51/2014 vom 21.12.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 34/2015 vom 23.08.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 29/2017 vom 23.07.2017