Finger weg von falschem Zubehör!
Leider findet man im Zoohandel immer noch auf manches Ding, das in einem Vogelheim nichts verloren hat. Deshalb heißt es aufgepasst, liebe Wellifreunde, wenn ihr das nächste Mal Zubehör für eure Gefiederten kaufen geht!Für Vögel nicht geeignet sind
- Plastikvögel und Spiegel: Wellensittiche brauchen einen Artgenossen (oder mehrere ;) ) und keinen Spiegel- oder Plastikkamerad. Und wer einen Artgenossen hat, braucht keinen Spiegel! Für Wellis im Schwarm ist ein Spiegel zwar meist keine Gefahr, aber wer auf Nummer sicher gehen will, lässt ihn weg - um nicht zu riskieren, dass sich hier vielleicht doch ein Welli "verliebt" und den falschen Fuffziger zu füttern versucht.
- Schlechte Käfige: Die Auswahl an ungeeigneten Käfigen ist groß, leider. Es lohnt sich aber, Zeit und Geld in einen vernünftigen Käfig oder am besten gleich eine Voliere zu investieren!
- Sandpapierstangen und -Einlagen: Angeblich sollen sie die Krallen abnutzen. Aber in Wahrheit hobeln diese Überzuge vor allem eines ab: Die empfindliche Haut der Vogelfüße! Wer einmal über Schmirgelpapier gerieben hat, kann sich vorstellen, wie unangenehm es ist, hierauf zu sitzen. Entzündungen und Ballengeschwüre sind meistens die Folge. Stattdessen Naturholzäste verwenden: Hier nutzen sich die Krallen auf harmlose und natürliche Weise ab, und die Fußmuskulatur wird außerdem gestärkt!
- Plastik- und Rundholzstangen: Hierauf nutzen sich die Krallen kaum ab, die Füße werden außerdem immer in derselben Position gehalten. Fußfehlstellungen und Ballengeschwüre können die Folge sein. Besser: Nur Naturholzäste verwenden!
- Spielzeug mit losen Fäden: Viele Vögel lieben es zwar, mit diesen Dingern zu spielen. Aber hier ist aller größte Vorsicht geboten! Schon manch ein Vogel hat sich hier verfangen und im schlimmsten Fall erdrosselt. Lange, lose Bommeln und Fäden muss man deshalb abschneiden, um diese Gefahr zu beseitigen.
- Sprechperlen und Co: Es gibt kein Futter, das die Sprachfähigkeit erhöht. Außerdem ist Sprechen lernen oft nur eine traurige Verhaltensstörung, die keinesfalls Einzelhaltung rechtfertigt. Auch viele andere "Leckerbissen" sind sehr kalorienreich und sollten allenfalls zu "Festtagen" gegeben werden. Gesünder und kalorienärmer sind selbstgebackene Kekse.
- Vitamintropfen schaden in der Regel nicht, sind aber bei ausgewogener, Frischkostreicher Ernährung meistens überflüssig. Wenn doch Vitamine zusätzlich verabreicht werden müssen, lässt man sich am besten vom Tierarzt beraten: Dann stimmt auch die Dosis genau!

Grundsätzlich
muss alles Spielzeug ungiftig und stabil sein. Geeignete Materialien sind z.B. unbehandelte Baumwolle, Naturholz, Korkrinde, Edelstahl, Weidenkugeln und Acryl.Fazit:
Vieles, was man im Handel angeboten bekommt, ist eigentlich nicht geeignet für Wellensittiche. Wenn man so etwas in der Zoohandlung seines Vertrauens entdeckt, sollte man die Verkäufer auch ruhig darauf hinweisen und stattdessen nach besserem Zubehör fragen: Nach Holzspielzeug, Naturästen, Vogellampen oder Golliwoog zum Beispiel. Vielleicht ändert sich so langfristig das Angebot auch zum Guten hin, sodass man bedenkenlos alles kaufen kann, was dort angeboten wird ;-)Der Artikel wurde am 29.09.2010 von Blueberry veröffentlicht in der Kateogie: Haltungsblog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Ungeeignetes Spielzeug für Wellensittiche vom 05.08.2009
Gefahren von Spiegel ( Erfahrung) vom 30.06.2010
Ein Spiegel für den Wellensittich? vom 23.04.2011
Knabberspielzeug aus Naturästen vom 17.07.2011
Wellensittiche und Co.- Warum Aufklärung so wichtig ist! vom 15.10.2011
Ungeeignetes Spielzeug für Wellensittiche vom 05.08.2009
Gefahren von Spiegel ( Erfahrung) vom 30.06.2010
Ein Spiegel für den Wellensittich? vom 23.04.2011
Knabberspielzeug aus Naturästen vom 17.07.2011
Wellensittiche und Co.- Warum Aufklärung so wichtig ist! vom 15.10.2011