Geschlechtsbestimmung beim Wellensittich
Die Frage, ob es sich bei einem Wellensittich um einen Hahn oder eine Henne handelt, ist für die Vogelbesitzer von großem Interesse: Nicht nur aus Neugier, sondern z.B. auch, wenn man ein Vogelpaar zusammenstellen will, in dem sich nicht zwei Hennen anzicken...Auch wenn man hin und wieder von den dubiosesten Kriterien liest: Das einzig sichere, äußerlich sichtbare Geschlechtsmerkmal ist die Wachshaut der Wellensittiche.
In jedem Wellensittichbuch kann man nachlesen: Hähne haben eine blaue Wachshaut, Hennen eine braune. Doch so einfach ist es nicht!
Erwachsene Wellensittiche
Grundsätzlich stimmt: Geschlechtsreife, erwachsene Hähne haben eine mittel- bis dunkelblaue Wachshaut, erwachsene Hennen, die gerade in Brutstimmung sind, haben eine braune Wachshaut.
Jedoch sind gerade Hennen etwas tückisch: Wenn sie nämlich gerade nicht in Brutlaune sind, ist die Wachshaut wesentlich blasser; hellbraun über beige bis fast weiß oder in einem zarten hellblau. Dieses helle "Hennenblau" hat für schon manche Verwirrung gesorgt, weil die Henne für einen Hahn gehalten wurde. Die Wachshäute nicht brutiger Hennen ist jedoch viel heller als die der Hähne und um die Nasenlöcher sind deutliche, weiße Ringe zu sehen.
Hier sieht man dieselbe Henne (von links nach rechts) als noch nicht geschlechtsreifes Jungtier, als erwachsene, nicht brutlustige Henne, als erwachsene Henne im Wechsel zur Brutlaune und als Welli in Brutlaune mit kräftigbrauner Wachshaut:

Zum Vergleich das Bild eines erwachsenen Hahns: Man sieht, dass das Blau der Wachshaut viel dunkler und intensiver ist.

Jungtiere
Gerade bei jungen Wellensittichen passieren selbst Profis Fehler. Auf die Geschlechtsbestimmung des Zoohändlers oder Züchters ist nicht immer Verlass!
Als Faustregel gilt: Junge Hennen haben eine hellblaue Wachshaut mit hellen Ringen um die Wachshaut, junge Hähne eine pinke oder violette Wachshaut. Wenn die Wellensittiche alt genug sind, um in ihr neues Zuhause zu ziehen - was mit frühestens 8, besser 10-12 Wochen der Fall ist - ist diese Tendenz meist schon ausgeprägt genug, um das Geschlecht halbwegs sicher zu erkennen.
Hier sieht man einen jungen, etwa 11-12 Wochen alten Hahn: Die Wachshaut ist violettstichig, die Ringe um die Nasenlöcher sind eher hellblau als weiß.

"Schwierige" Farbschläge
Eine Hürde stellen bestimmte Farbschläge dar, bei denen das Schema blau = Hahn nicht stimmt. Bei gescheckten Wellis z.B. haben die Herren oft auch als Erwachsene noch eine pinke, violette oder violett-blau gescheckte Wachshaut.
Erkrankte Tiere
Wellensittichhähne, die an Hormonstörungen oder Hodentumoren leiden, haben häufig eine bräunliche Wachshaut. Bei einem Vogel, der früher eine tiefblaue Wachshaut hatte, die dann plötzlich braune Stellen bekommt oder sich komplett braun färbt, ist also Vorsicht geboten, der Wellensittich muss dann rasch von einem fachkundigen Tierarzt untersucht werden!
Auch bei erwachsenen Hennen kann sich eine Veränderung der Wachshaut zeigen: Kommt eine ausgewachsene Wellensittichhenne nie oder nur extrem selten in Brutstimmung (sodass sich die Wachshaut intensiv braun verfärbt), kann der Grund eine Hormonstörung oder eine chronische Krankheit sein, die den Organismus so sehr schwächt, dass die Henne nicht in Brutstimmung kommt.
Geschlechtsbestimmung
Auf unserer Homepage finden sich umfangreiche Informationen und Beispielbilder zur Geschlechtsbestimmung bei Wellensittichen. Wer sich unsicher ist, kann im Geschlechtsbestimmungsforum Bilder seiner Wellensittiche einstellen und sich von erfahrenen Vogelhaltern beraten lassen.
Übrigens: Das Verhalten eines Wellensittichs bietet zwar Anhaltspunkte für das Geschlecht (z.B. haben meist die Hennen "die Hosen an", sind nagelustiger und zickiger, während die Hähne mehr balzen und meist häufiger singen), jedoch ist dies kein sicheres Indiz für das Geschlecht! Denn es gibt durchaus Wellis, die sich gar nicht entsprechend ihres Geschlechts verhalten. Hier hilft dann wirklich nur ein prüfender Blick auf die Wachshaut ;)
Der Artikel wurde am 09.04.2012 von Blueberry veröffentlicht in der Kateogie: Tipps und Tricks.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Geschlechtsbestimmung bei Wellensittichen vom 21.11.2010
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 34/2014 vom 24.08.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 46/2014 vom 16.11.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 31/2015 vom 02.08.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 32/2015 vom 09.08.2015
Geschlechtsbestimmung bei Wellensittichen vom 21.11.2010
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 34/2014 vom 24.08.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 46/2014 vom 16.11.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 31/2015 vom 02.08.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 32/2015 vom 09.08.2015