Wellensittich verschenken?
7. Dezember
Weihnachten rückt immer näher, und das bedeutet auch: Höchste Zeit für Geschenkideen!
Mancheiner - besonders Kinder und Jugendliche - wünscht sich nichts sehnlicher als ein eigenes Haustier, z.B. einen Wellensittich. Warum also nicht diesen Herzenswunsch zu Weihnachten erfüllen? Ob ein Sittich unter dem Christbaum eine gute Idee ist oder nicht, hängt von den Umständen ab. Damit nicht das Tier der Leidtragende einer unpassenden Geschenkidee ist, wird heute dieses wichtige Thema angesprochen.
Grundsätzliche Überlegungen zum Verschenken von Tieren
Grundsätzlich ist zu bedenken, dass die Anschaffung und Haltung eines Tieres mit einer großen Verantwortung verbunden ist. Wer ein Haustier gleich welcher Art anschafft, muss bereit sein, dauerhaft für das Wohlergehen des Tieres zu sorgen.
Daher ist die allerwichtigste Frage, die man klären muss, bevor man überhaupt über das Verschenken nachdenkt:
Wünscht sich der Beschenkte überhaupt Wellensittiche als Haustier, und ist er sich in vollem Umfang über die Arbeit und Verantwortung, die mit deren Haltung einhergeht, im Klaren? Wellensittiche müssen mindestens zu zweit gehalten werden, sie benötigen täglichen Freiflug und können ein Alter von 10-15 Jahren erreichen, sie machen Lärm und Dreck und brauchen Platz und Beschäftigung. Auch entstehen bei Anschaffung und Haltung hohe Kosten, die locker mehrere hundert Euro betragen und den geplanten Werte eines Weihnachtsgeschenkes vermutlich übersteigen. Natürlich dürfen im Haushalt auch keine Allergien gegen Federn oder Futtermittel bestehen.

Bei minderjährigen Beschenkten sollte man auf jeden Fall zuvor mit den Erziehungsberechtigten sprechen. Denn wenn das Interesse der jungen Tierbesitzer doch nicht dauerhaft anhält, bleibt die Versorgung im besten Fall an den Eltern hängen, im schlimmsten Fall müssen die Tiere wieder abgeschafft werden. Sind hingegen die Kinder Feuer und Flamme, aber die Eltern gegen Haustiere, gibt es garantiert Tränen, wenn die Vögel nicht behalten werden dürfen.
Also: Kein Tier verschenken ohne ausdrücklichen Wunsch des Beschenkten bzw. Einverständnis der Erziehungsberechtigten!
Einen Wellensittich verschenken?
Steht fest, dass der Beschenkte bereit und willens ist, Wellensittichen ein dauerhaftes, artgerechtes Zuhause zu bieten, stellt sich dem Schenker die Frage, was genau man nun verschenken will. Auf jeden Fall muss sich am Ende ein angemessener Vogelkäfig, artgerechtes Zubehör sowie ein Wellensittichpaar (und keinesfalls ein Einzelvogel!) im Besitz des neuen Tierhalters befinden.
Einen lebendigen Vogel bzw. zwei davon zu verschenken, ist keine gute Idee, denn immerhin handelt es sich hier um ein neues Familienmitglied, das der künftige Besitzer selbst aussuchen sollte. Wenn man also die Tiere selbst verschenken möchte, ist man mit einem Gutschein für die Anschaffung besser beraten: Der Beschenkte kann sich z.B. in einem Vermittlungsforum, im Tierheim oder bei einem seriösen Züchter seine zukünftigen Mitbewohner gemeinsam mit dem Schenker nach den Feiertagen selbst aussuchen. Bei dieser Variante muss der Schenker etwa 10-40 Euro Schutzgebühr bzw. Anschaffungskosten pro Vogel einplanen.
Zubehör verschenken
Eine gute Alternative ist es, nicht die Wellensittiche selbst, sondern deren Zuhause (Käfig oder Voliere) oder Zubehör (Spielzeug, Näpfe, Futter, Transportbox etc.) zu verschenken. Wer sich hierzu entschließt, muss aber bedenken: Gutes Zubehör ist teuer! Für einen vernünftigen Käfig muss z.B. man mindestens 50-150 Euro einplanen. Außerdem muss, damit Wellensittiche und Besitzer lange Freude an dem Geschenk haben, eine gute Auswahl getroffen werden, und leider ist längst nicht alles, was es zu kaufen gibt, auch geeignet.
Die einfachste und sicherste Variante ist auch hier ein Gutschein, dann können der Beschenkte und sein "Gönner" in Ruhe zusammen stöbern und das Beste für die Vögel aussuchen. Wem ein Gutschein oder Bargeld unter dem Weihnachtsbaum zu karg ist, kann z.B. ein einzelnes Zubehörteil verpacken (z.B. ein Baumwollseil, eine Weidenkugel zum Knabbern, einen Sitzast oder auch einen Wellensittichratgeber) und so schon ein symbolisches Geschenk machen.
Fazit
Wenn sich an Weihnachten der sehnliche, wohl überlegte Wunsch nach eigenen Wellensittichen erfüllt, kann das Fest dadurch zum schönsten Weihnachtsfest des Lebens werden - aber damit es auch nach Weihnachten nicht zu überfüllten Tierheimen oder enttäuschten Gesichtern kommt, muss ein solches Geschenk sehr gut überlegt und geplant sein.
Am besten ist es, wenn der Beschenkte über sein Glück Bescheid weiß und zusammen mit dem Schenker artgerechtes Zubehör und glückliche Wellensittiche aussuchen kann, die so ein dauerhaftes und schönes Zuhause finden.
Viele gute Tipps zum Verschenken von Wellensittichen sind auf unseren Webseiten zusammengestellt.
Der Artikel wurde am 07.12.2012 von Blueberry veröffentlicht in der Kateogie: Tipps und Tricks.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 41 / 2012 vom 14.10.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 44 / 2012 vom 04.11.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 06 / 2013 vom 10.02.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 39 / 2013 vom 29.09.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 34/2014 vom 24.08.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 41 / 2012 vom 14.10.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 44 / 2012 vom 04.11.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 06 / 2013 vom 10.02.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 39 / 2013 vom 29.09.2013
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 34/2014 vom 24.08.2014