Jeder kennt die Situation: Man überlegt hin und her, was man einem lieben
Menschen schenken könnte.
Irgendwann gehen einem die Ideen aus und man kommt auf die Idee, einen oder
besser gleich zwei Wellensittiche zu verschenken.
Dabei ist folgendes im Vorfeld mit dem zukünftigen Halter oder wenigstens mit dessen Partner bzw. dessen Eltern abzusprechen:
Wenn nicht die 100%ige Begeisterung und Bereitschaft für die Vögelchen da ist, dann wird das mit dem Zusammenleben zwischen Mensch und Tier nichts, da dann das andauernde Gezwitscher doch schnell nerven kann.
Darunter fällt auch, dass man sich über den täglichen Pflegeaufwand
(füttern, Wasser geben und Käfigreinigung) im Klaren ist.
Außerdem müssen die Tiere täglich beobachtet werden und bei
Krankheitsanzeichen ist ein Tierarzt aufzusuchen.
Täglicher Freiflug über mehrere Stunden ist zu gewähren und
das nicht unbedingt mitten in der Nacht.
In einem 1-Zimmer-Appartement kann man dem eigentlich den ganzen Tag über erschallendem Zwitschern der Wellensittiche nicht aus dem Weg gehen, so dass das Geschenk dann leicht zu einem Ärgernis werden kann. Es muss in einer solchen Wohnung also die absolute Bereitschaft für die Wellensittich-Haltung bestehen. In einer größeren Wohnung kann man immer mal die Tür zu machen, aber das Zwitschern kann auch durch Türen dringen.
In dem Zimmer, müssen die Spalten zwischen Möbeln und Wänden
geschlossen werden, damit kein Vogel beim Freiflug dahinter rutschen kann.
Zimmerbrunnen und Neblerschalen mit tiefem Wasser sowie Vasen mit Blumen oder
Zweigen - die ungiftig sein müssen! - müssen während des Freifluges
abgedeckt werden.
Für Wellensittiche giftige Pflanzen müssen entweder aus dem Zimmer
entfernt oder gegen Anknabbern gesichert werden.
Ebenso müssen hohe leere Gefäße (z.B. Ziervasen) abgedeckt
oder entfernt werden, damit kein Vogel dort hineinfallen kann.
Alle Sicherungsmaßnahmen sind nicht unsichtbar. Es sollte vorher gut
überlegt sein, ob sie erwünscht sind. Wenn nicht, dann ist die Vogelhaltung
in diesem Haushalt nicht möglich.
Ein weiteres Problem in der Vogelhaltung kann die räumliche Anordnung
der Wohnung bzw. des Hauses darstellen. Eine offene Aufteilung der Wohnung
mit Durchgängen statt Türen kann beim Freiflug hinderlich sein,
da ein versehentliches Entwischen durch die Tür eventuell nicht verhindert
werden kann. Hier ist also auch ganz genau zu hinterfragen, ob die räumliche
Situation täglichen Freiflug erlaubt bzw. der Platz für eine ausreichend
große Voliere vorhanden ist, falls Freiflug aus räumlichen Gründen
nicht gewährt werden kann.
Bei bestehenden Allergien sollte unbedingt noch auf eine Federallergie getestet
werden, auch bei Allergien in der Familie ist ein Allergietest anzuraten.
Auf jeden Fall durchgeführt werden sollte der Allergietest, wenn die
Vögel im Schlafraum gehalten werden (Stichwort 1-Zimmer-Appartement).
Die meisten im Allgemeinen angebotenen Wellensittichkäfige sind für
die Wellihaltung nicht geeignet, da sie viel zu klein sind.
Ist der zukünftige Vogelhalter bereit, einen Käfig von idealerweise
1 m Breite aufzustellen? Diese Käfiggröße dominiert einen
normal großen Raum schon sehr, darüber muss man sich im Klaren sein.
Außerdem sind die Kosten für einen vernünftigen und artgerechten
Käfig wesentlich höher als für die Vögelchen selber. Gerade
an der Ausgabe für den Käfig sollte allerdings nicht gespart werden.
Alle diese Punkte muss der Beschenkte voll und ganz bejahen können.
Es ist zu bedenken, dass Wellensittiche nicht unbedingt ein ideales Geschenk für Kinder jeden Alters sind. Natürlich hängt es von der individuellen Entwicklung eines jeden Kindes ab, aber normalerweise ist die Vogelhaltung, in der die Kinder selbst die Verantwortung übernehmen, was die Versorgung der Vögel angeht, erst ab ca. 10 Jahren anzuraten. Wobei hier natürlich auch noch zu berücksichtigen ist, ob die Familie schon Erfahrungen mit Ziervögeln hat oder ob es für Kind und Eltern völliges Neuland ist.
Dies gilt natürlich für alle Tiere, nicht nur für Wellensittiche.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass Wellensittiche nie ohne Zustimmung verschenkt
werden sollten, dass sich vorher über die Bedürfnisse und artgerechte
Haltung der Wellensittiche informiert werden muss und dass bei auch nur kleinen
Zweifeln davon abgesehen werden sollte. Auch der finanzielle Aspekt muss unbedingt
bedacht werden, denn die artgerechte Haltung schließt Tierarzt-Besuche
bei Krankheitsanzeichen ein sowie einen genügend großen Käfig.
Außerdem sollten sowieso nie die Tiere, sondern lieber ein Gutschein
verschenkt werden, damit der zukünftige Vogelhalter die Wellensittiche
auch selbst aussuchen kann.
Pinguin