Vorsicht bei Fliegennetzen/-gittern
Bei vielen gilt ja noch der Glaube, dass Fliegennetze vor dem Fenster helfen, dass der Welli nicht ausbüchsen kann.Leider ist dem nicht so und ich möchte nun noch einmal darauf hinweisen, denn immer wieder lese ich davon, dass ein Welli entflogen ist, weil das Fenster offen war, obwohl die Wellensittiche Freiflug haben.

Die Fliegennetze bieten keinerlei Schutz davor! Man selbst kann sich ja gerne mal leicht dagegen lehnen und man sieht, dass sie fast nichts aushalten.
Fliegt ein Wellensittich gegen gegen das Netz, dann kann sich dieses sehr schnell lösen. Außerdem ist so ein Netz auch sehr schnell durch geknabbert. Ebenso leicht können sich die Wellensittiche darin verheddern. Wenn ein Wellensittich sich irgendwo verheddert, dann werde sie sehr nervös. Sie wollen sich befreien egal wie. Dadurch löst sich das Netz auch sehr schnell ab. Und dann dauert es keine Sekunde bis der Wellensittich entflogen ist.
Doch was mache ich, wenn sich meine Wohnung aufheizt, wenn ich das Fenster nicht öffnen kann, während sie Freiflug haben?
Stossweiße Lüften: wenn möglich am frühen Morgen oder am späten Abend. Soviel frische Luft hinein lassen wie möglich. Am Tag auch hin und wieder das Fenster öffnen, aber nur kurz.
Rollos vor die Fenster: Wenn die Sonne direkt in das Wellizimmer hinein scheint, dann eignen sich Rollos ganz gut. Ich habe gute Erfahrung mit Bambusrollos gemacht. Die Rollos haben gut die Wärme abgehalten und auch für die Wellis ist dies ein wunderbarer Spielplatz. Wie gerne sind meine beiden daran herum geklettert.
Helle Tücher vor die Fenster: Ebenso kann man seine Fenster mit dünnen, hellen Tüchern abhängen. So kommt nicht so leicht die Wärme hinein.
Ansonsten gilt bei den warmen Temperaturen noch folgendes: Den Wellis so viele Bademöglichkeiten wie möglich anbieten. Das reicht von nassem Salatblatt, bis hin zu nassem Möhrengrün. Aber auch Welliduschen sind gerne gesehen. Oder auch eine einfache Badeschale, die nicht zu tief sein sollte, damit kein Welli darin ertrinken kann.
Manche Wellis mögen es wenn man sie mit einer Sprühflasche einsprüht. Aber es mag nicht jeder. Das sollte individuell getestet werden. Der Sprühnebel sollte so fein wie möglich sein und nicht direkt auf die Augen gezielt werden. Lieber von oben herab, also über dem Welli Sprühen und herab rieseln lassen.
Ansonsten gibt es immer noch die Möglichkeit am Fenster etwas zu bauen, dass man es aufmachen kann, während die Wellensittiche Freiflug haben. Das Fenster Wellisicher machen.
Der Artikel wurde am 02.08.2013 von blue_angel veröffentlicht in der Kateogie: Tipps und Tricks.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 06 / 2012 vom 12.02.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 51/2014 vom 21.12.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 10/2015 vom 08.03.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 07/2016 vom 21.02.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 31/2017 vom 06.08.2017
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 06 / 2012 vom 12.02.2012
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 51/2014 vom 21.12.2014
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 10/2015 vom 08.03.2015
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 07/2016 vom 21.02.2016
Wellensittiche zu vermitteln in der KW 31/2017 vom 06.08.2017
Christina aus Hamm (02.08.2013 - 20:23)
Sehr gute Tipps! Danke :)
Katja aus Halle (02.08.2013 - 22:48)
Ich hab auch an allen Fenstern Fliegengitter. Allerdings sagt der Name, wozu die Dinger da sind. Um Fliegen und Mücken draussen zu halten. Die Fenster sind nachts immer groß offen. Und so manches Fliegengitter hat sich durch einen einfachen Windstoß verabschiedet. Tags sind gerade bei dieser Hitze die Jalousinen unten und alle Fenster zu.
Rolf aus HN (03.08.2013 - 15:45)
Ich habe eine Fliegenschutztür an meinem Wohnzimmer.
Gabs mal beim Lidl.
War zwar ein echtes Gebastel, aber die Wellis sind sicher.
Ich lüfte sobalt es draußen kühler ist als draußen.
Nur geklebte oder geklettete würde ich nicht empfehlen.
Gabs mal beim Lidl.
War zwar ein echtes Gebastel, aber die Wellis sind sicher.
Ich lüfte sobalt es draußen kühler ist als draußen.
Nur geklebte oder geklettete würde ich nicht empfehlen.
Peggy-Sue aus Bremen (06.08.2018 - 22:21)
stimmt ist nicht sicher :-( so sind mir gestern 2 meiner Wellis ausgebückst
PitjeundFritz aus Haan (02.09.2018 - 18:37)
Wir haben richtig feste Rahmen mit einem festen Netz. Da kann ich mich gegen lehnen. Da passiert nichts. Sie werden ins Fenster eingehangen und diese sind nochmal zusätzlich gesichert. Damit können wir bedenkenlos lüften
Mirinda-Tante aus Ausgburg (11.09.2018 - 11:15)
Bei uns ist es wie bei Pitje und Fritz: Gitter in Rahmen, vom Fensterbauer für viel Geld anbringen lassen. Die sind sicher!
Alula aus Duisburg (20.07.2022 - 06:54)
Das muss für jeden Wellibesitzer ein wahrer Alpttraum sein, wenn der eigene Wellensittich weg fliegt.