Wellensittich - Badeente
Hallo ihr Lieben oder Badeente Ahoi? Die Temperaturen steigen und die Badelust der Wellensittiche nimmt weitgehend wieder zu. Wer Bademuffel als Wellensittiche hat, der darf und muss nicht traurig sein. Denn während unsere lebendig, gefiederten Freunde sicher bei aufgehängtem, nassem Möhrengrün oder einer Wellensittichdusche doch irgendwann auf den Geschmack kommen, könnt ihr euch verweilen, indem ihr euch selbst eine Wellensittich-Badeente bastelt. Passend dazu habe ich mir zuletzt eine besondere, kleine Badeente gestaltet, die euch sicher zum schmunzeln bringen wird. Eine Wellensittich-Badeente. Wie das funktioniert und wie ihr ganz einfach nachbasteln könnt, das zeigt euch dieser Wellensittich-Badeenten Blogartikel.
Was braucht ihr an Material dazu?
* Eine Badeente aus Gummi
* Pinsel
* Klebeband
* Schere
* Zeitungspapier
* altes Kleidungsstück
* Holzstift
* schwarzer Permanent Marker
* Blumenvase mit kleinem Hals
* gute Laune und Lust zum basteln
* Zeit und Geduld
* Farbspray oder Farblack zum streichen in grün, gelb, blau oder gewünschter Farbe

Wie geht es denn weiter?
Hier findet ihr nun eine Schritt für Schritt Anleitung, wie ihr aus einer langweiligen, normalen Badeente eine Wellensittich-Badeente zaubern könnt. Gesamter Zeitaufwand ist ohne Wartezeit dazwischen etwa 20 Minuten.
1. Ihr nehmt das Zeitungspapier und legt es auf einem Tisch aus. Am besten draußen. Da die Sprühlacke sehr üble Dämpfe erzeugen, die keinesfalls in geschlossenen Räumen versprüht werden sollten. Wenn ihr nicht draußen sprühen könnt, dann bitte nur bei geöffnetem Fenster und fernab von Kindern oder Wellensittichen und anderen Tieren. Die Dämpfe sind für niemand gesund. Also schaut, dass auch ihr möglich wenig davon abbekommt.
2. Legt eure Sachen bereit. Nehmt eure gelbe Gummibadeente zur Hand und steckt in die untere Öffnung (da wo der Quietschton erzeugt wird, wenn man drauf drückt) den Bleistift vorsichtig ein. So habt ihr eine Art Ständer oder Stil, auf dem ihr die Ente einfach befestigt halten könnt, ohne die Ente selbst mit den Fingern zu berühren.
3. Nehmt Klebestreifenteile, die ihr mit der Schere so zurecht schneidet, dass ihr Augen, Schnabel und all die Teile der Ente abkleben könnt, die nicht besprüht oder bestrichen werden sollen. Klebt sorgfältig ab. Achtet darauf, dass keine Kanten entstehen, an denen die Farbe sich verfängt und tropfen kann.
4. Ist die Ente fertig beklebt, stellt die Vase bereit. Schüttelt nun das Farbspray gut durch. Achtet bitte beim Kauf darauf, dass es möglichst umweltverträgliche Stoffe enthält. Dazu gibt die Inhaltsangabe Auskunft und es gibt eine Art Umweltsverträglichkeitssiegel. Ich habe für mein Ente die Farbe grün gewählt. Sprühlack empfinde ich als einfach und beständiger. Wer einen Streichlack zur Hand hat, kann diesen mit dem Pinsel einfach glatt auftragen.
5. Die Ente nun am Stiel halten. Die Sprühdose aus etwa 30 cm Entfernung mit der Düse auf die Ente richten und gleichmäßig so besprühen, bis die Ente an den gewünschten Stellen so benetzt ist, dass sie eine deckende Neulackierung hat. Wer mag, kann ganz wellilike die Gesichtspartie etwas sparsamer besprühen. Denn dort zeigt sich ja die gelbe Maske des Wellensittichs und die sollte auch bei der Wellensittich-Badeente nicht fehlen.
6. Nun den Stiel mit samt der Wellensittich-Badeente in die Vase stellen. Trocknen lassen, lautet nun die Devise und warten. Das ganze dauert je nach Farbdichte wenige Minuten bis Stunden. Wichtig ist: Mehr ist auch mehr. Länger warten lohnt sich also. Denn zum nächsten Schritt muss die Ente bzw. deren Farbe komplett trocken sein.
7. Nun den Trocknungsgrad testen. Dazu einfach leicht mit dem Fingernagel über die Farbe streichen, an einer Stelle, die man später nicht sieht. Ist die Farbe feucht, wird man es unverzüglich merken. Dann ist der versuch nicht sonderlich auffällig. Ist der lack trocken, kann es weiter gehen. Dazu einfach vorsichtig die Klebestreifen entfernen. Darunter kommen der orange farbene Schnabel und die Augen zum Vorschein.
8. Der Stift kann nun theoretisch aus der Ente entfernt werden. Dann liegt sie besser in der Hand. Dann den Permanent Marker nehmen und beginnen, ein Wellensittichmuster aufs Federkleid zu zaubern. Einfach versuchen. Es kann nichts schief gehen. Vermalt ihr euch, dann seht es als akute Mauser an, oder aber übersprüht einfach bei Schritt 1 beginnend die Ente noch einmal. Dann beginnt alles von vorne.
9. Nach dem Auftragen des Wellimusters noch Kehltupfen malen und schon erblickt die erste Kreuzung zwischen Badeente und Wellensittich, die Wellensittich-Badeente, das Licht der Welt.
Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. ob weiße, gelbe, grüne, blaue, graue, Rainbow oder Schecken Wellensittich-Badeenten. Es gibt nichts, dass nicht möglich wäre. Versucht es einfach und probiert eure ganz eigene Wellensittich-Badeente zu designen. Ihr werdet sicher Spaß haben. Egal ob für die eigene Badewanne oder aber die eines Wellensittichfans, die Wellensittich-Badeente sichert auf jeden Fall den Badespaß um einiges und sorgt für manchen erstaunten Blick.

Liebe Grüße und Badewannen-Welli Ahoi, sagt Ive mit ihrer 14 köpfigen Abrissbirnene, ähm Badeenten-Welli-Mannschaft.
Wer übrigens mehr über badente Wellensittiche wissen möchte, und wie man sie dazu bringt eine kühles Bad zu nehmen, oder sich wild tobend unter die Dusche zu werfen, der schaue doch im Forum von Welli.net vorbei oder besuche weitere spannende Blogartikel zum Thema Baden und Duschen für Wellensittiche.
Der Artikel wurde am 20.04.2015 von Ive84 veröffentlicht in der Kateogie: Spielzeug im Blog.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Fenster sichern mit Window-Color vom 16.10.2010
Die besten Wellensittich-Themen der letzten Woche KW 42 vom 25.10.2010
Hilfe, mein Wellensittich ist nicht zahm! vom 22.03.2011
Warum ein zahmer Wellensittich das Schlimmste ist! vom 19.11.2013
Haben Wellensittiche eine Seele? vom 11.02.2014
Fenster sichern mit Window-Color vom 16.10.2010
Die besten Wellensittich-Themen der letzten Woche KW 42 vom 25.10.2010
Hilfe, mein Wellensittich ist nicht zahm! vom 22.03.2011
Warum ein zahmer Wellensittich das Schlimmste ist! vom 19.11.2013
Haben Wellensittiche eine Seele? vom 11.02.2014