Der richtige Vogelkäfig - Tipps zum Einkauf
Egal ob Erstausstattung oder Neuanschaffung - den richtigen Vogelkäfig zu finden ist gar nicht so einfach.Es gibt so einige Kriterien, die ein Käfig oder eine Voliere erfüllen sollte z.B. die Größe, ungiftige Beschichtung, Gitterabstand und -farbe. Einen solchen zu finden, kann ganz schön nervenaufreibend werden. Darum hier
Tipp 1: Geduld
Es ist kaum möglich, "mal eben" loszuziehen und einen guten Vogelkäfig käuflich zu erwerben, auch nicht dann, wenn man weiß, wie dieser beschaffen sein sollte. Das, was in den meisten Geschäften angeboten wird, ist oft ungeeignet und man muß schon suchen, um ein wirklich gutes Vogelheim mit nach Hause nehmen zu können.Also hilft nur: Verschiedene Geschäfte abklappern, in Internetshops schauen - und nicht gleich den Erstbesten nehmen.Lieber etwas länger suchen und dafür ein wirklich gutes Modell erstehen. Diese Zeit muß also vor der Anschaffung eingeplant werden, da ein Käfig immer komplett eingerichtet sein sollte, bevor seine neuen Bewohner einziehen.
Tipp 2: Auch mal tiefer in die Tasche greifen
Ja, wie bei den meisten Dingen im Leben gilt auch bei einem Vogelkäfig: Qualität hat ihren Preis. Eine gute und stabile Verarbeitung, die den Schnäbeln der Wellis und den Reinigungsaktionen über lange Zeit standhält mag im ersten Moment auch schon mal recht teuer erscheinen. Bedenkt man aber, daß ein schlechter verarbeiteter Käfig schneller neu gekauft werden muß, rechnet sich eine größere Investition alle mal.Tipp 3: Das Kotgitter
Viele Volieren (und manchmal auch Käfige) verfügen über ein sogenanntes Kotgitter. Wozu es gut sein soll, diese Frage stellt sich so mancher Wellensittich-Halter - ohne darauf eine Antwort zu finden. Sollte das gewünschte Modell also auch über ein Kotgitter verfügen, sollte man genau schauen, ob man es gefahrlos weglassen kann, ohne daß zwischen unterer Käfigkante und der Streuschublade ein Spalt entsteht, durch den ein gewitzter Welli zu entwischen versuchen könnte.Das Gitter wegzulassen ist von daher sinnvoll, weil die meisten Wellis gerne einmal auf dem Boden spazieren gehen - sei es aufgrund von Bodenfütterung oder weil sie ein wenig Sand zu sich nehmen möchten - und daran werden sie durch ein Gitter eher gehindert. Außerdem ist es auch recht unangenehm für die kleinen Füßchen.

Augen auf beim Zubehör!
Den meisten Käfigen und Volieren sind Sitztangen und/oder Futternäpfe beigelegt. Eigentlich eine schöne Sache - nur leider ist das Zubehör meist unbrauchbar.Stangen sollten nicht aus Plastik oder gedrechselt sein, sondern aus Naturholz - gerne aus dem Garten frische Zweige oder Sitzstangen in verschiedener Stärke. Leicht wippende Äste schonen zudem zusätzlich die Fußgelenke.
Praktisch und sehr gut zu reinigen sind Futternäpfe aus Edelstahl. Sie sind hygienisch und sehr langlebig. Oft gibt es dazu eine sichere Halterung zum Einhängen am Käfiggitter oder sie werden mittels Schraube fixiert. Wenn man gleich noch doppelt so viele kauft, wie eigentlich benötigt werden, kann außerdem immer ein Satz einen Tag im Käfig sein, während der andere Zeit hat, nach der Reinigung richtig durchzutrocknen. Plastiknäpfe hingegen sind nicht nur schlecht zu reinigen, sie können auch zur tödlichen Falle werden. Daher sind diese völlig ungeeignet! Also, auch wenn es einem anfangs vielleicht als eine unlösbare Aufgabe erscheint, einen wirklich guten Vogelkäfig zu einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis zu finden - es gibt sie dann doch irgendwo da draußen. Sie wollen nur gefunden werden!
Der Artikel wurde am 20.10.2009 von veröffentlicht in der Kateogie: Tipps und Tricks.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Ein neuer Käfig vom 18.08.2009
Blau ist nicht gleich Blau vom 10.01.2010
Zickenterror vom 24.04.2011
Vogelspielzeug Weidenkugel - doppelter Schredderspaß vom 05.09.2011
Sommerzeit ist Badezeit vom 10.07.2012
Ein neuer Käfig vom 18.08.2009
Blau ist nicht gleich Blau vom 10.01.2010
Zickenterror vom 24.04.2011
Vogelspielzeug Weidenkugel - doppelter Schredderspaß vom 05.09.2011
Sommerzeit ist Badezeit vom 10.07.2012