Farbenvielfalt der Wellensittiche
Schauen wir Bilder im Forum oder unserer Monatsgalerie von unseren Wellensittichen an oder besuchen welche in Vogelparks und Zoos, fällt die unglaubliche Farbenpracht auf. Keiner gleich dem anderen und jeder hat feine Details.Unser kleiner Schwarm ist, wie man bei den folgenden Bildern sehen kann, sehr bunt und farbenfroh und jeder Farbschlag hat seine Besonderheit, die man nur toll finden kann.
Bei unserem sonst rein zitronengelben Quintus beispielsweise finde ich seine drei türkis-grünen Punkte am Bauch und seine Haarreifähnliche Wellenzeichnung immer wieder erstaunlich. Dagegen ist unser kleiner Oskar mit seinem, den Wildfarben ähnlichen Farbschlag ein schöner, leuchtender Klecks im Käfig- genauso Frieda mit ihrem kräftigen Blau. Dahingegen ist unsere, fast anthrazitfarbene Pauline eine wirkliche elegante Schönheit. Sehr elegant mit seinem sehr hellen Pastellfarben wirkt auch Ansgar.


Die wildfarbenen Wellensittiche zeichnen sich durch eine satte grüne Färbung mit starker Wellenfärbung auf. Das Gesicht ist jedoch gelb mit schwarzen Kehltupfen und blauen Wangenflecken. Blau sind auch die Schwanzfedern. Natürlich kamen und kommen auch mal natürliche Mutationen vor, allerdings haben z.B. weiße Wellensittiche ein größeres Risiko, Feinden zum Opfer zu fallen.
Im 19. Jahrhundert kamen die ersten Wellensittiche nach Europa und man begann mit gezielten Züchtungen, um das Aussehen der kleinen Australier zu verändern.
Ab da kamen immer neuere Farbschläge "auf den Markt" und mittlerweile schätzt man, dass es über 150 verschiedene Farbschläge gibt.
Entgegen aller Gerüchte: Bisher wurde es nie geschafft (unter anderem mit furchtbaren Experimenten), rotfarbene Wellensittiche zu züchten. Aufgrund der genetischen Veranlagung ist das nämlich gar nicht möglich.
Aber egal, wie ein Wellensittich aussieht- liebenswert sind alle und es kommt nicht nur auf das Aussehen an. Jeder Vogelhalter hat natürlich irgendwo Vorlieben, aber das sollte nicht vorrangig bei der Aufnahme eines Vogels sein.
Grüße von Nune und ihrer Fünferbande
Der Artikel wurde am 22.05.2012 von veröffentlicht in der Kateogie: Blog Allgemeines.
Ähnliche Artikel in diesem Blog
Gegen Einzelhaltung vom 27.05.2009
Blau ist nicht gleich Blau vom 10.01.2010
Liebe Federlose, vom 28.06.2010
Gefahren von Spiegel ( Erfahrung) vom 30.06.2010
Ein Spielseil für Wellensittiche vom 19.09.2010
Gegen Einzelhaltung vom 27.05.2009
Blau ist nicht gleich Blau vom 10.01.2010
Liebe Federlose, vom 28.06.2010
Gefahren von Spiegel ( Erfahrung) vom 30.06.2010
Ein Spielseil für Wellensittiche vom 19.09.2010