Hey,
bei Edelstahlnäpfen ist das kein Problem, die halten das aus. Was hast du denn grad für Näpfe? Oh man, bei euch muss das Wasser echt kalkhaltig sein, setzt sich das schon nach einem Tag ab?
Liebe Grüße
zündie
Hallo![]()
Ich hab da ma eine Frage:
Kann ich die Trinknäpfe in die Spülmaschine tun, damit die Kalkränder verschwinden oder ist das schädlich wegen den Spülmaschinentabs?
Oder kann ich es vielleicht auch mit Essig versuchen?
Oder habt ihr sonst vielleicht noch andere gute Ideen um die Ränder zu entfernen?
LG encantafa![]()
Hey,
bei Edelstahlnäpfen ist das kein Problem, die halten das aus. Was hast du denn grad für Näpfe? Oh man, bei euch muss das Wasser echt kalkhaltig sein, setzt sich das schon nach einem Tag ab?
Liebe Grüße
zündie
Ich habe 2 Plastiknäpfe die von außen an den Käfig gehängt werden ...
Werde aber wahrscheinlich bald welche aus Edelstahl besorgen ...
Außerdem habe ich seit kurzem auch so eine Trinkröhre am Käfig hängen. Natürlich auch aus Plastik...
Du könntest deine Näpfe mit Apfel-Essig reinigen, das desinfiziert auch gleich
Bei Plastik ist das Problem, das häufiges Waschen mit sehr heißem Wasser das Material porös (mit dem Auge evtl. nicht erkennbar) macht und sich da Bakterien sammeln.
Ich kann dir nur empfehlen auf Edelstahl umzustellen. Hab ich jetzt auch komplett.
Die Tränken von außen, also die Röhren sind immer schlecht sauber zu kriegen, deshalb sind die bei mir nach ein paar Tagen rausgeflogen.
Okay, danke für die Antworten.
Dann werde ich so schnell wie möglich auf Edelstahl umstellen und die Röhre rausschmeißen.![]()
Gott sei dank sind das ja auch keine sehr großen Geldbeträge, die man dann mal "in die Tonne kloppt"![]()
Hallo,
ich schmeiß meine Edelstahlnäpfe immer in die Spülmaschine, hab insgesamt 12 Näpfe, da geht das super.
Wir haben auch so ein massives Kalkproblem.
lg Jule
wasche meine kurz mit apfelessig und/oder heißem wasser vorher aus und gebe sie dann in die spülmaschine, da ich mich anders nicht wohl dabei fühle, bei dem was meine wellis alles schon an krankheiten haben oder hatten. im gespräch war sogar mal psittakose. doch inzwischen glaubt die vkta das zum glück nicht mehr.
plastikbehälter sind alle weg, lassen sich wie meine vorredner schon erwähnten, schlecht reinigen und ohhhhja, dieses kalkproblem habe wir hier leider auch.![]()
Da bin ich ja froh, dass wir hier schönes Harzwasser haben, das ist sozusagen kalkfrei![]()
kannst du sein.
hab schon den dritten wasserkocher in 2 jahren!!!
ständig das nervige reinigen mit dem giftzeugs. irgendwann bin ich das immer leid ud bringt auch nichts mehr... kurzer zeit später ist wieder alles voller weißer brösel![]()
Wasserkocher entkalte ich prinzipiell einmal in der Woche- einfach etwas Wasser mit Apfelessig aufkochen und ausspülen. Leider muss man min. 3x mit reinem Wasser nachkochen, um den Gestand herauszubekommen. Aber so hält der Gute bei uns schon das viere Jahr.
Edelstahltrinknäpfe bringt man kalkfrei wenn man sie täglich mit Zitronensaft (aus den Plastikzitronen) auswischt. Ein paar Tropfen von diesen Zitronensaft kann man auch ins Trinkwasser geben, das ist Vitamin C und wirkt antifungizit.
Der Nachteil von diesen Trinknäpfen ist der Platzbedarf, dass Kot reinkommt und auch als Bad benutzt werden. Edelstahlnäpfe sind unmagnetisch, wenn doch, ein Schwindel.
Ich bevorzuge zwei Trinkröhrchen, die werden täglich abwechselnd mit einer Zahnbürste gereinigt und trocknen über Nacht aus.
Auch eine Möglichkeit, hat bei mir aber noch nie lang gehalten.
Ebenfalls eine MöglichkeitEin paar Tropfen von diesen Zitronensaft kann man auch ins Trinkwasser geben, das ist Vitamin C und wirkt antifungizit.Wirkt ebenso wie Apfelessig desinfizierend und fungizid (kein Anti, denn fungizid ist schon gegen Pilze
)
Ich verwende daher beides im Trinkwasser.
Der Nachteil ist das Plastik, das schnell spröde werden kann und dadurch sich in Rissen Keime ansiedeln. Daher muss man die äußerst penibel reinigen und öfter austauschen.Ich bevorzuge zwei Trinkröhrchen, die werden täglich abwechselnd mit einer Zahnbürste gereinigt und trocknen über Nacht aus.
Ich persönlich halte sehr viel von den Edelstahlnäpfen. Bei mir landet nie was drin, da a) sich keine Sitzgelegenheiten darüber befinden und b) das Wasser eh zweimal täglich ausgetauscht wird. Baden tut da keiner drin, weil sie zu klein sind und zwei Badehäuschen und eine Flachschale zur Verfügung stehen.
Plastik kommt mir generell nicht zu den Vögeln.
lg Jule![]()
ja eben das hab ich gemeint. ich fand es lästig ihn jede woche reinigen zu müssen...
hat mich immer geärgert, das nach einigen tagen schon wieder diese brösel drin waren.
ist echt blöde dieses kalkproblem.
hab gar nicht gewusst, dass sogar das mit apfelessig funzt. nune, du bist prima, nune du bist ne wucht!wenigstens ist das keine chemikalie und werde ich nun auch so machen
Ich bin jetzt wieder auf ein Plastiktrinkröhrchen umgestiegen, weil meine beiden ständig in den Napf gekotet haben und dann kein Wasser mehr hatten (je nachdem ob ich zuhause war halt auch ein paar stunden). Das machte mir schon zu schaffen. Also wieder Trinkröhrchen, reinige ich mit einem um einen stock geklebten schwamm und werde jeden zweiten monat ein neues besorgen. sooo teuer sind sie ja nicht. und dadurch haben sie wenigstens frisches wasser.
huhu,
ich halte nichts von diesen plastikröhrchen jetzt aber icht, weil man sie nicht so gut sauberhalten kann und so, sondern ich habe schon zwei mal so ein rohr gekauft, und beides mal wurde es nach wenigen tagen undicht...
Lg mine