Alles rund um das Trinkwasser

In der Wellensittich Ernährung ist nicht nur Futter lebensnotwendig, sondern auch Trinkwasser. Aber Trinkwasser muss nicht immer nur Wasser sein, sondern kann bei Bedarf für die Vögel auch mit verschiedenen Zusätzen ergänzt werden.

Was Wellensittich-Halter weiter rund ums trinken beachten können und sollten, wird in diesem Artikel erläutert.

Täglich frisches Wasser für Wellensittiche

Jeden Tag muss es sauberes Trinkwasser geben, da gibt es keine Ausnahme. Denn länger stehendes Wasser ist ein idealer Nährboden für Keime und gefährliche Krankheitserreger, z. B. für den Parasiten Trichomonas gallinae. Deshalb ist es bei höheren Temperaturen auch äußerst ratsam, das Wasser für die Vögel mehrmals täglich zu wechseln.

Es spielt auch nicht wirklich eine Rolle, wie lange Wellensittiche ohne Wasser überleben können. Sie überleben zwar relativ problemlos drei volle Tage ohne Wasser, wenn genügend Nahrung oder auch frisches Obst und Gemüse zur Verfügung steht. Aber ohne frisches Wasser besteht für eure Wellis die Gefahr von Erkrankungen bis hin zu bleibenden Gesundheitsschäden.

Nicht nur das Wasser sollte täglich gewechselt werden, sondern auch das Gefäß. Da viele Erreger selbst in wenig Wasser 24h überleben können, muss das Trinkgefäß mit heißem Wasser ausgespült werden und mindestens einen Tag lang trocknen. Daher empfiehlt es sich als Wellensittichhalter immer, eine doppelte Ausführung von Trinkgefäßen Zuhause zu haben. So kann die Trocknung des ausgewaschenen Napfes von einem Tag gewährleistet werden.

Ideal sind Gefäße aus Edelstahl, da diese leichter zu reinigen sind. Kunststoffgefäße sind anfälliger, da sich schnell Risse bilden, in denen sich Bakterien ansiedeln können. So ist ein häufiger Ersatz nötig. In unserem Artikel über Futter- und Trinknäpfe geht es speziell um diese.

In Deutschland liegt eine so gute Wasserqualität vor, dass man den Vögeln problemlos Leitungswasser geben kann. Ausgenommen sind Häuser, die noch alte Leitungsrohre mit Bleianteilen besitzen.

Alternativ bietet sich stilles Mineralwasser für Vögel an. Im Handel erhältliches sogenanntes Ziervogel-Wasser ist überflüssig, da Wellensittiche keine bestimmte Wassermischung benötigen. Zudem birgt es die Gefahr, in der geöffneten Flasche zu verkeimen, bevor es vollständig aufgebraucht ist.

Angebrochene Flaschen sollten stets kühl gelagert und innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden. Allerdings darf Mineralwasser aus dem Kühlschrank den Wellensittichen nicht kalt angeboten werden, sondern muss erst Zimmertemperatur erreicht haben.

Aber auch das Wasser aus der Leitung sollte nicht zu kalt angeboten werden. Die ideale Trinkwassertemperatur liegt zwischen 18 und 24 Grad Celsius, was die normale Zimmertemperatur entspricht.

Wellensittich benötigen täglich frisches Trinkwasser, auch wenn die Trinkmenge nur zwischen ca. 4-5 ml liegt. Egal was der Halter seinen Wellensittiche nun zum Trinken anbietet, Hygiene ist dabei das A und O beim Wasser und beim Napf.

Vitaminzusätze im Wasser

Manche Vitamine lassen sich über das Trinkwasser verabreichen. Solche Zusätze für Vögel gibt es zahlreich zu kaufen, allerdings ist nicht alles sinnvoll. Deshalb ist es am besten einen vogelkundigen Tierarzt um Rat zu fragen und vor allem die Dosierung für die gefiederten Freunde genau zu bestimmen. Bei falscher Dosierung und/oder Wassermenge kann die Wirkung verstärkt oder vermindert werden.

Zusätzlich werden viele Vitamine durch Lichtstrahlung zerstört, was die Wirksamkeit herabsetzt. Daher werden solche Präparate auch dunkel und kühl gelagert.

Da Vitaminzusätze meist Zucker enthalten, verdirbt das Leitungswasser extrem schnell und bietet einen idealen Nährboden für Bakterien. Bei höheren Temperaturen sollte man lieber auf Vitaminzusätze verzichten, da diese ein Bakterienwachstum zusätzlich beschleunigen. Hygiene ist daher ganz wichtig. Bei einigen Erkrankungen wie Megabakteriose dürfen keine Zusätze mit Zucker gegeben werden.

###advertiser_one###

Tees und Säfte

Tees können wie bei Menschen auch bei Wellensittichen prophylaktisch und im Krankheitsfall unterstützend wirken.

Vorweg - Für alle Tees gilt: Nie heiß anbieten und immer mit Wasser verdünnen!

Um den Tee etwas bekömmlicher oder ihn im Krankheitsfall energiereicher zu machen, empfiehlt sich die geringe Zugabe von etwas Traubenzucker oder Honig. Bei einigen Erkrankungen von Vögeln sollte darauf jedoch verzichtet werden. Im Zweifelsfalle unbedingt vorher mit dem vogelkundigen Tierarzt absprechen.

Bitte nie auf eigene Faust Vitaminzusätze oder Medikamente ohne Absprache mit dem Arzt in den Tee geben - gesundheitsschädliche Wirkungen können die Folge sein!

geeignete Teesorten für Wellensittiche
verschiedene Teesorten für Wellensittiche

Fruchtsäfte sind eine weitere Möglichkeit, das Trinkwasser zu erweitern. Auf Säfte mit Zuckerzusätzen und Konservierungsstoffen ist aber zu verzichten.

Welche Teesorten sind für Vögel geeignet?

Für den Menschen gängige Kräutertees können auch verdünnt Wellensittichen und anderen Vögeln zu trinken gegeben werden. So wirkt Kamillentee gut unterstützend bei der Behandlung von Entzündungen und Infektionen oder bei Durchfällen. Fencheltee dagegen wirkt krampflösend und Brennnesseltee entgiftend und heilsam für die Nieren. Bei Pilzerkrankungen kann Thymiantee empfohlen werden, da er eine pilzstörende Wirkung hat.

Um einen Kreislauf wieder zu stärken oder einen Schock zu behandeln ist Schwarzer Tee ratsam - aber dies unbedingt mit dem Tierarzt absprechen! Wellensittiche mit einer Gehirnerschütterung dürfen diesen Tee nicht verabreicht bekommen!

Apfelessig ins Wasser

Viele Wellensittichhalter geben gelegentlich Apfelessig als Kur den Tieren zu trinken. Sinn und Zweck ist es, den pH-Wert des Magensafts herunterzusetzen und damit anzusäuern - denn Pilze mögen kein saures Milieu. Die Dosierung liegt hier etwa bei 1-4 ml auf 100 ml Leitungswasser.

Wichtig: Es kann eine Pilzinfektionen nicht verhindern und diese auch nicht heilen bei den Tieren, sondern gilt nur als Unterstützung und Prophylaxe.

mögliche Zusätze für Trinkwasser für Wellensittiche
Apfelessig und geeignete Teesorten
 

Nune