Es gibt immer mal wieder Momente, in denen im Haus oder in der
Wohnung Veränderungen oder Renovierungen anstehen.
Leben Wellensittiche mit im Haushalt, sollten dabei einige Dinge
beachtet werden, um eine Gefährdung der Vögel
auszuschließen.
Muss ein Raum gestrichen oder die alte Kommode neu lackiert
werden, sollten Haustiere generell nicht in der Nähe
sein.
Farben und Lacken gibt es heutzutage in allen denkbaren chemischen
Zusammensetzungen. Nicht alles ist auf Wasserbasis hergestellt und
bei einigen Farben oder Lacktypen sind hohe
Lösungsmittelgehalte nachweisbar. Daher ist neben der
Geruchsbelästigung auch die Gefahr von Schleimhautreizungen
sowie Schädigung der Atemfunktionen und die damit verbundenen
Gesundheitsschädigungen durch die flüchtigen
Inhaltsstoffe gegeben. Zudem können bei Körperkontakt
Partikel im Gefieder hängen bleiben oder bei oraler Aufnahme
zu Vergiftungen führen. Auch Bio- oder Naturfarben sind hier
nicht komplett sicher.
Gelegentlich enthalten Wandfarben einen Zinkanteil. Da Zink sehr
gesundheitsschädlich ist, ist von solche Farben abzuraten.
Ist nur ein Raum betroffen, können Wellensittiche je nach
Möglichkeit vorübergehend in einen anderen Raum
untergebracht werden. Dabei sollte jedoch die Eignung des Raumes
bezüglich des Freiflugs gesichert sein.
Sehr empfehlenswert ist die komplette Entfernung von den beliebten
Spiel- und Landeplätzen aus dem zu streichenden Raum.
Auch müssen frisch gestrichene Räume gründlich
gereinigt und gelüftet werden. Nur bei vollständiger
Trockenheit des Anstrichs und keinerlei Farbgeruch dürfen die
Wellensittiche wieder umziehen und auch die Spielplätze
können gleich neu dekoriert werden. Diese Zeitspanne sollte
mindestens 24h betragen.
Während Wellensittiche im Freiflugzimmer auf Erkundungstour
sind, sollte der neue Schrank nicht in diesem Raum aufgebaut
werden.
Besonders flugunfähige und absturzgefährdete
Wellensittiche laufen Gefahr, sich bei einem Sturz an
herumliegenden Werkzeugen, harten und scharfkantigen Bauelementen
zu verletzen.
Sowohl Flieger als auch Nichtflieger interessieren sich zudem gern
für lose oder gut erreichbare Kabel sowie für
glänzende metallische Oberflächen. Neben dem Risiko des
Stromschlags besteht bei Metallen auch die Gefahr von Vergiftungen
oder Verletzungen durch scharfe Kanten.
Bei umfangreicheren Arbeiten mit größerem
Wirkungsbereich ist es empfehlenswert, Haustiere in eine geeignete
außerhäusliche Betreuung zu geben. Hier ist der Vorteil,
dass die tierischen Freunde nicht dem Stress der Renovierung
ausgesetzt sind und ständig ihren Standort wechseln
müssen.
Denn Lärm z.B. durch Bohrungen und die allgemein erhöhte
Betriebsamkeit können Wellensittiche ganz schön aus der
Ruhe bringen und zu nervösen Reaktionen führen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Staubbelastung, wie sie bei
vielen Arbeiten auftreten kann. Baustaub mindert die
Luftqualität und damit die Atemfunktion - schwere
Gesundheitsschädigungen sind die Folgen und können das
empfindliche Atemsystem schädigen.
Auch Erschütterungen, wie sie beispielsweise bei nahen Wand-
oder Bodenarbeiten auftreten, sind für Wellensittiche
Stressfaktoren. Im schlimmsten Fall kann dieser Stress zu
dauerhaften gesundheitlichen Störungen führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verantwortungsvolle
Tierhalter ihre Wellensittiche bei vielen Arbeiten aus dem
„Schussfeld“ nehmen.
Im Zweifelsfall ist die Inanspruchnahme einer lieben Nachbarin, der
Großeltern oder anderen Personen bei längeren Arbeiten
die optimale Lösung, um eventuelle Risiken und
Gefährdungen auszuschließen.
Nach Umbaumaßnahmen in den von den Vögeln bewohnten
Räumen ist unbedingt die Sicherheit für den Freiflug zu
prüfen und sind Gefahrenquellen auszubessern.
So ist sicherer Freiflug möglich und die Wellensittichbesitzer können sich in ihrer veränderten Umgebung richtig wohlfühlen.
Nune