Jeder, der etwas für den Tierschutz im Allgemeinen und den Wellensittichschutz
im Besonderen tun möchte, kann dies tun. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten,
aktiv zu werden. Dabei gibt es kein "richtig" oder "falsch",
oft schon können kleine Dinge die Lebensumstände von Wellensittichen
verbessern.
Tierschutz fängt beispielsweise bei der Überlegung an, sich einen
Wellensittich oder ein anderes Tier anzuschaffen. Man sollte daher im Vorfeld
gut abwägen, welches Haustier zu einem passt. Es ist unbedingt notwendig,
sich ausführlich über die Grundbedürfnisse der jeweiligen Tierart
zu informieren. Die Anschaffung eines Tieres darf nie aus einem spontanen
Impuls heraus erfolgen und sofort umgesetzt werden.
Wer sich Wellensittiche zulegt, darf die Tiere nicht einzeln halten, sollte
ihnen täglichen mehrstündigen Freiflug gewähren, für eine
gesunde Ernährung sorgen und ein artgerechtes Zuhause bieten. Tierschutz
bedeutet auch, sich der lebenslangen Verantwortung bewusst zu sein.
Im Folgenden sind einige Punkte aufgeführt, deren Umsetzung schon einen
wichtigen Teil zu praktiziertem Tierschutz beitragen können:
Den richtigen Vogel suchen und finden:
Tierschützer suchen sich keinen Wellensittich mit einer speziellen Statur
oder mit besonders ausgefallenen Farben aus. Vögel aus einer reinen Schauwellensittichzucht
oder einer gezielten Farbzucht sollten daher nicht gekauft werden. Die geplante
Zusammenführung von Wellensittichen mit dem Ziel, bestimmte Zuchterfolge
zu erreichen oder um auf Ausstellungen Preise zu gewinnen, verletzt die Würde
der Tiere. Der Wellensittich wird nicht als Lebewesen mit eigenem Charakter
betrachtet, sondern befriedigt als Objekt in erster Linie die Bedürfnisse
des Menschen.
Weiterführende Informationen zum verantwortungsbewussten Erwerb eines
Wellensittichs finden sich in unserem Artikel über den Kauf von Wellensittichen
Bewusstes Einkaufen von artgerechtem Zubehör: Wer selbst schon zwei oder noch mehr gefiederte Freunde zu Hause beherbergt, erweist seinen Wellensittichen damit einen Liebesdienst. Eine artgerechte Ausstattung mit entsprechenden Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten fördert die Gesundheit der kleinen Australier. Indem man Plastikstangen, Spiegel und anderes nicht-artgerechtes Spielzeug aus dem eigenen Sortiment verbannt, nimmt man als Kunde Einfluss auf das Warenangebot im Handel. Mit der Nachfrage nach artgerechtem Zubehör wird auch ein Bewusstsein für die eigentlichen Bedürfnisse der Vögel geschaffen.
Informationen verbreiten und Aufklärung betreiben: Wer Zeit und Muße hat, kann an Infoständen bei Tierheimfesten oder anderen Veranstaltungen aktiv Wellensittichschutz betreiben. Im Tierschutz sind freiwillige Helfer immer willkommen und werden dringend gebraucht.
Sachspenden/Geldspenden geben: Wer keinen Platz und/oder keine Zeit hat, um einem eigenen Tier ein schönes Zuhause zu bieten, kann Tierschutzvereine /-Organisationen mit Sach- oder Geldspenden unterstützen.
Petitionen unterschreiben: Das Unterschreiben einer Petition ist ein wirksames Mittel um Veränderungen zu initiieren und Druck auf amtliche Stellen auszuüben. Viele Petitionen befinden sich bereits im Internet, mit einem einfachen "Klick" steigt die Anzahl der Mitstreiter.
Pflegestellen anbieten: Wer Erfahrung mit Wellensittichen hat und zudem noch Zeit und Platz, könnte sich als Pflegestelle zur Verfügung stellen. Viele Tierheime sind auf Ziervögel nicht ausgerichtet und in Notfällen auf Pflegestellen dringend angewiesen.
Fahrdienste: Mancher Wellensittichfreund besitzt kein Auto und folglich
kann sich der Transport eines Vermittlungsvogels schwierig gestalten. Wer
mit seinem Auto einen Wellensittich mitnehmen möchte, kann sich bei verschiedenen
Vogelforen anmelden und seine Transportstrecke dort angeben.
Ehrenamtliche Fahrdienste sind auch Tierheimen eine große Hilfe, um
beispielsweise Futterspenden abzuholen oder um Transporte zum/vom Tierarzt
zu erledigen.
Weitere Tätigkeitsfelder:
Viele Tierschutzorganisationen und verschiedenste Umweltorganisationen versuchen
durch pädagogische Projekte in Kindergärten, Schulen (z. B.
Betreuung von Projektwochen) und Horten einen nachhaltigen Bezug zu Tieren
herzustellen. Kreative Köpfe, die Spaß an der Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen haben, sind auch hier eine willkommene Unterstützung.
Weiter ist es möglich, sich als Ansprechperson in Nachbarschaftsvereinen
oder in Altersheimen zur Verfügung zu stellen und auf diese Weise aktiv
werden. Gerade in Seniorenanlagen leben viele Wellensittiche, die nicht immer
artgerecht gehalten werden. Aufklärungsarbeit kann beispielsweise durch
regelmäßige Besuche erfolgen, in dem man anhand anschaulicher Infomaterialien
den Bewohnern und dem Personal das Thema versucht näher zu bringen. Hier
ist allerdings häufig ein behutsames Vorgehen nötig. Es gibt Heimbewohner,
die ein sehr inniges Verhältnis zu ihrem Einzelvogel pflegen. Der Prozess
einer erfolgreichen Aufklärungsarbeit bedarf einer sensiblen Begleitung.
Am 04. Oktober wird jährlich der Welttierschutztag begangen, dem Tag
der Heiligsprechung des Franz von Assisi.
Franz von Assisi (1182 bis 1226) hatte sich schon damals sehr für das
Wohl der gesamten Schöpfung eingesetzt. Er gilt als Schutzpatron der
Tierärzte und seine Person dient vielen Tierschützern auch heute
noch als Vorbild.
Tierschutz sollte jeden Tag ein bisschen erfolgen, denn auch mit kleinen Schritten
ist es möglich - durch Kontinuität und mit Besonnenheit - Veränderungen
herbeizuführen.
Feli