Tee für Wellensittiche

Tee ist eins der ältesten Getränke der Menschheit und wurde bereits 1000 Jahre vor Christi im Orient oder in Ägypten hergestellt und getrunken. Auch die Maya und andere Urvölker wussten um die Vielseitigkeit und Wirkungsweise des kulturellen Getränks.

Warum überhaupt Tee für Wellensittiche?

Natürlich gibt es im Busch von Australien keinen Tee, aber die Sittiche tragen selbst Pflanzenbestandteile in ihr Trinkwasser ein bzw. suchen gezielt wasserhaltige Pflanzen auf, wenn sie bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe brauchen. In der Haltung von Vögel kann man das also durchaus auch mit Tee ergänzen.

Tee hat wertvolle Inhaltsstoffe, die durchaus ihre positive Wirkung entfalten können und somit kann es tatsächlich sinnvoll sein ihn unseren Wellensittichen als Ergänzung zur gesunden Ernährung anzubieten. Er kann ihnen als Kur, als gelegentliche Abwechslung oder aber als Getränk mit gewünschtem Wirkungseffekt zur Unterstützung bei Krankheit oder Schwäche gereicht werden. Zusätzlich hilft er mit seinen gesunden Inhalten bei der Abdeckung mit vielen sekundären Pflanzenstoffen und Mineralien.

WICHTIG: Die Anwendung sämtlicher Tees ersetzt nicht den Gang zum vogelkundigen Tierarzt bei vorliegenden Beschwerden. Im Zweifelsfall sollte die Teegabe (auch als Kur oder regelmäßige Gabe) immer mit dem vkTa abgeklärt werden. Gerade bei Tieren unter Medikation oder mit Krankheitsvorgeschichte ist immer zu einer Absprache mit dem Arzt zu raten, um unerwünschte Wechselwirkungen mit der Behandlung auszuschließen.

Wie stelle ich einen geeigneten Tee her?

Bei Tee für die Wellensittiche sollte man Wert auf die Inhaltsstoffe und deren kontrollierte Wirksamkeit legen, sowie auf eine bestmögliche Schadstoffkontrolle. Deshalb sollte man zumindest keine Tees aus den Supermarkt oder Discounter nehmen. Am besten kauft man Bio-Qualität oder Arzneimittel-Tees aus Apotheken. Diese sind wesentlich teurer, aber man kann sicher sein, dass sie unter Arzneimittel-Kontrollen stehen und diese dann ohne Schimmelsporen, ohne Schadstoff- und Pestizidbelastung sind. Man kann aber auch die Kräuter und Pflanzen selbst sammeln und trocknen.

Nachdem man sich überlegt hat, welche Sorte man zubereiten möchte, benötigt man außer heißem Trinkwasser und dem entsprechenden Tee nicht wirklich viel. Das Wasser sollte nicht mehr blubbernd kochen und nicht zu heiß sein, ansonsten gehen die Inhaltsstoffe kaputt. Als Faustregel gilt ein Beutel Tee (ca. 4 g Tee lose) pro Tasse (ca. 200 ml Leitungswasser).

geeignete Teesorten für Wellensittiche
geeignete Sorten im Teebeutel

Auf der Verpackung findet sich die Ziehzeit für die jeweilige Sorte. Diese Zeit dient besonders uns Menschen. D.h. wenn man selbst davon trinken möchte, sollte man sich an die angegebene Zeit halten. Bei zu langem Ziehen werden die Tees oft bitter oder zu stark für unseren Geschmack. Aber für Vögel geht es nicht bitter genug und man muss den Tee zeitlich nicht begrenzt ziehen lassen. Die Ziehzeit ist somit nicht relevant für unsere gefiederten Freunde.

Damit die ätherischen Öle, die ausdampfen wollen, nicht verfliegen, sollte man die Tasse abdecken oder direkt eine Kanne mit Deckel benutzen. Denn so können die Öle am Deckel kondensieren und wieder zurück tropfen. Nach dem Entfernen des Teebeutels das Getränk einfach abkühlen lassen (Bitte nicht im Kühlschrank). Niemals heißen oder noch zu warmen Tee an die Wellensittiche reichen. Das kann zu ernsten Verletzungen führen. Neben Verbrennungen/Verbrühungen kann es auch zu Verdauungsbeschwerden bei den Vögeln kommen.

Ist der Tee abgekühlt, so wird dieser mit etwa 500 ml Leitungswasser verdünnt. Alternativ kann man auch zwei Beutel mit einem Liter Wasser ansetzen, um eine für die Vögel geeignete Tee-Lösung herzustellen. Diese kann nun im normalen Wassernäpfchen den Wellensittichen bereitgestellt werden. Bei losem Tee kann man auch die Pflanzenteile mit in die Wasserschale füllen. Manche Wellis knabbern sie gerne und einige fressen die Blätter sogar.

Ein Süßen mit Zucker ist nicht notwendig. Bei kranken Sittichen kann man geringe Mengen von Traubenzucker oder auch Honig hinzufügen. Tiere, die an den sogenannten Megabakterien erkrankt sind, sollten nur ungesüßten Tee erhalten.

Wie auch Trinkwasser sollte der Tee regelmäßig gegen frischen ausgetauscht werden, um Keimbelastungen auszuschließen. Die restlich, verbleibende Menge kann für 24 Stunden in einer Kanne mit Deckel oder in einer Flasche abgefüllt aufbewahrt werden. Älterer Tee sollte den Vögeln nicht mehr gereicht werden, da ihm nicht nur die enthaltenen Wirk- und Mineralstoffe verloren gehen, sondern auch die Gefahr der Verkeimung besteht.

###advertiser_one###

Cold Brew (kalt aufgebrühter) Tee

Anstatt dem klassisch gebrühten Tee, kann man auch einen Cold Brew Tee frisch aus dem Garten herstellen. Dazu nimmt man kaltes Wasser und legt die gewünschten Kräuter direkt in die Wasserschale. Das kann man frisch zubereiten und den ganzen Tag stehen lassen. Die Kräuter haben keimtötende Eigenschaften und das Getränk verkeimt innerhalb eines Tages nicht.

Gewöhnung an Trinkwasser mit Geschmack

Bitte beachtet, dass die Wellensittiche angesichts des unbekannten Getränks, das Trinken nicht verweigern. Eine ausreichende Trinkmenge ist zu jedem Zeitpunkt wichtig für jeden Vogel und sollte auch unter Darreichung von Tee auf jeden Fall gewährleistet sein.

Man kann mit kleinen Mengen im Trinkwasser anfangen und sich dann langsam steigern. Aber auch ein Einweichen von Kolbenhirse in Tee ist möglich. Auch das Quellfutter kann mit Kräutertee angesetzt werden. So gewöhnen sich die Vögel auch schon mal an den Geschmack.

Haben die Wellensittiche erst einmal Geschmack daran gefunden, kann man Tee auch zum baden anbieten. Es entsteht ein natürlicher Badezusatz. Das so aufgepeppte Badewasser darf natürlich auch getrunken werden.

Welchen Tee kann ich benutzen?

Man kann die aufgelisteten Sorten einzeln nutzen, aber auch Mischungen sind möglich. Je nachdem welche Heilwirkung man erreichen möchte. Lose Tees kann man selbst zusammen mischen oder auch fertige Mischung nutzen, wie z. B. Fenchel-Anis-Kümmel.

###advertiser_two###

Wirkungen verschiedener Teesorten

Wie die Pflanzen selbst, so hat auch der Tee daraus eine Heilwirkung. Hier sind einige der Sorten näher beschrieben.

Ackerschachtelhalm - Equisetum arvense

Ackerschachtelhalm entwässert auf sanfte Weise und hilft bei manchem Wellensittich die überflüssigen Wasseransammlungen, auch Ödeme genannt, rasch aus dem Körper auszuleiten. Dies wiederum verringert die Herzlast. Das heißt, das Herz braucht weniger Kraft, um den Körper zu versorgen, da es gegen geringeren Widerstand ankämpft und das Blut selbst durch die Ausleitung überflüssigen Wassers, letztendlich andere Flusseigenschaften entwickelt.

So dient dieser Tee jedem gesunden Welli zu dessen Aktivität, denn wo nichts ist, wird nichts ausgeleitet und wenn da was ist, dann erfüllt es seinen Zweck. Zudem besitzt Zinnkraut, wie Ackerschachtelhalm auch genannt wird, wichtige Kieselsäuren und kann auch zur Unterstützung in der Mauser, oder bei PBFD oder anderen Gefiederstörungen gegeben werden. Ein toller Tee ist es für Wellensittiche mit Herzschwäche.

Anis - Pimpinella anisum

Ähnlich wie Fencheltee führen seine ätherischen Öle dazu, entgasend und krampflösend zu wirken. So kann auch er gerne bei allerlei Pilzerkrankungen eingesetzt werden, vor allem dann, wenn starke Verdauungsbeschwerden vorliegen. Gerne auch in Kombination als Mischung mit Kamille und Fenchel ein sehr wohltuender Aufguss, der sicherlich angenehme Auswirkungen zeigen wird.

Brennnessel - Urticaria

Brennnesseltee ist eine wundervolle Sache. Er entwässert auf sanftem Weg deutlich und hilft auf zweierlei Weise. Zum einen nutzt die Brennnessel, wenn ein Vogel Nierenprobleme durch akute Infektionen hat. Sofern der Sittich keine Medikamente übers Trinkwasser zugeführt bekommen muss, kann man am Morgen wunderbar Brennnesseltee anbieten, danach ab Mittag dann reichlich klares Wasser zum Trinken. Das durchspült die Nieren und schwemmt potentielle Krankheitserreger mit aus. Zum anderen senkt es bei Herzpatienten die Herzlast. Ähnlich wie schon beim Schachtelhalm beschrieben. Eine tolle Möglichkeit auf sanfte Weise zu unterstützen.

Brennnessel frisch gesammelt, getrocknet und ab und an einige Blätter davon überbrüht als Tee anbieten, das ist eine feine Sache. Man kann die getrockneten Zweige gebündelt wunderbar aufheben.

Fenchel - Foeniculum vulgare

Er wirkt ähnlich wie Kamillentee beruhigend und auch krampflösend. Gerne wird er auch bei Pilzerkrankungen und damit zusammen hängenden Aufgasungen (Ansammlungen von Gas im Kropf oder Darmbereich) gereicht. Die enthaltenen ätherischen Öle stabilisieren die Flora des Verdauungstraktes und wirken somit positiv.

Frauenmantel - Alchemilla vulgaris

Der Tee wirkt im breiten Spektrum und kann gut zur Prophylaxe genutzt werden. Das heißt, er hilft mit seinen entzündungshemmenden Stoffen die Verdauung und auch die weiteren Organe zu stärken und lindert bei krampfartigen Beschwerden, beispielsweise wenn ein Wellensittich Verdauungsprobleme hat, diese zu lösen. Auch diese Pflanze wäre zum Fressen anwendbar.

Auch bei entzündlichen Prozessen oder Verletzungen im Schnabelinnenbereich ist Frauenmanteltee hilfreich. Dieses Getränk wird von vielen Sittichen besonders gern lauwarm getrunken.

Ingwer - Zingiber officinale

Ingwer als Schlüssel zu einem gesunden Abwehrsystem. Mit seiner leicht scharfen Note, die allerdings durch den veränderten Geschmacksinn des Wellensittichs für diesen nicht wahrnehmbar ist, ist Ingwertee ein beliebter und überaus gesunder Tee zur Vitalisierung des Vogelkörpers. Neben blutreinigendem Effekt und positiver Wirkweise auf die Abwehr, sagt man Ingwer noch viele andere Fähigkeiten nach. Eine Scheibe der Ingwerwurzel auf 200 ml Leitungswasser, stellt nicht nur für den Vogel, sondern auch für den Federlosen eine leckere Erfrischung dar.

Kamille - Matricaria chamomilla

Kamille gehört zu den ältesten Heilpflanzen der Menschheit und verdankt dies ihrer entzündungshemmenden Wirkung. Deshalb wird sie bevorzugt zur äußeren Anwendung als Bad benutzt, z. B. bei wunden Füßchen, oder aber als Tee. Bei jeglichen Störungen des Verdauungstraktes kann er zum Einsatz kommen. Ob Entzündungen im Schnabelbereich, Kropfentzündung oder Durchfall. Kamillentee verschafft Linderung und hilft die Darmflora sanft zu stärken. Außerdem wirken die enthaltenen Bitterstoffe beruhigend auf Schleimhäute.

Genau wegen dieser Bitterstoffe gehört Kamillentee nicht unbedingt zu den beliebtesten Sorten für Vögel. Sofern die Sittiche nicht an Megabakteriose oder anderen Hefepilzerkrankungen leiden, darf das Getränk auch gerne minimal mit Traubenzucker gesüßt werden, muss aber nicht.

Lavendel - Lavandula angustifolia

Lavendel ist hilfreich zur Entkrampfung des Verdauungssystems und er wirkt entzündungshemmend und insgesamt beruhigend auf den gesamten Organismus. Lavendeltee wirkt sich zudem auch gut auf die gesamte Immunabwehr aus. Er stärkt das Immunsystem und hilft dadurch auch indirekt stressige Situationen besser zu verkraften. Er kann auf Wellensittiche, die durch tägliche Medigabe und Fangen gestresst sind, beruhigende Auswirkungen haben.

Den Tee sollte man recht dünn anbieten, das heißt man lässt ihn entweder nicht sonderlich lange ziehen oder man brüht ihn mit viel Wasser auf.

Ringelblume - Calendula officinalis

Er wirkt vitalisierend und wohltuend für den Verdauungstrakt des Wellensittichs. Durch seine besonders milden Inhaltsstoffe ist er besonders gut auch zur gelegentlichen Darreichung geeignet. Auch zur positiven Stimulierung des Immunsystems kommt die Ringelblumenmischung in Frage. Eine gern angenommene und leicht süßlich schmeckende Sorte.

###advertiser_three###

Salbei - Salvia

Er besitzt eine natürlich desinfizierende (aseptische) Wirkung und wurde als Konzentrat bereits zu biblischen Zeiten genutzt, um entzündliche Beschwerden zu lindern. Besonders bei Atemwegsinfekten oder auch Erkrankungen der Schleimhäute im Schnabel und Rachenbereich des Vogels kann dieser Tee seine positive Wirkung entfalten.

Schafgarbe - Achiella millefolium

Schafgarbentee hat eine entzündungshemmende Wirkweise, besonders im Bereich des Darmes. Bei gesunden Wellensittichen wirkt er sich wohltuend auf die Verdauung aus und hilft das Gleichgewicht im Darm zu stabilisieren. Zudem wirkt Schafgarbe entkrampfend, falls man einen Vogel hätte, der unter krampfartigen Beschwerden leidet. Zudem wirkt sich Schafgarbe aber auch fördernd auf die Wundheilung aus und hilft nach Blutungen. Das Kraut der Schafgarbe stärkt zudem auch die Nieren.

Die Pflanze mit den weißen Blüten kann auch frisch zum Fressen angeboten werden. Ist sie aber nicht zu finden oder gibt es sie in der Jahreszeit gerade nicht, kann man gut den Tee zubereiten.

Schwarztee

Bei Durchfall kann eine Schwarzteelösung Anwendung finden, die dem Körper Mineralstoffe zuführt und die Tätigkeit des Verdauungstraktes etwas beruhigt. Durch das enthaltene, stärkere Teein im Schwarzen Tee wird der Darm animiert Wasser im Körper zurückzuhalten, was gerade im kleinen Vogelkörper bei Durchfallerkrankungen sehr wichtig ist.

Thymian - Thymus vulgaris

Besonders gern beim Krankheitsbild der Kropfentzündung oder Megabakteriose genutzte Teesorte, da sie lindernd und entzündungshemmend wirkt. Thymian wird aber auch im Bereich der Atemwegserkrankungen eingesetzt und gilt mit schleimlösenden Eigenschaften als positiver Beitrag zur Genesung bereits erkrankter Vögelchen.

Auch um Quell- oder Keimfutter herzustellen ist dieser Kräutertee ein kleines und gern angenommenes Leckerchen.

Weißdorn - Carataegus oxyacantha

Weißdorn findet man in vielen Herzmitteln, weil er sich durch seine Wirksamkeit wirklich etabliert hat. Er kann super unterstützend genutzt werden, um geschwächte Altersherzen positiv zu stärken. Denn Weißdorn wirkt gerade auch als Tee erweiternd auf die Gefäße und dadurch durchblutungsfördernd. Das Herz selbst ist ja von vielen kleinsten Gefäßen und dem Koronargeflecht umgeben. Auch mehr oder minder beim Wellensittich. Werden diese erweitert, wird auch das Herz selbst durch die gute Blutversorgung gestärkt.

Es hilft also nicht wie viele andere Pflanzen durch Verminderung der Herzlast, sondern stärkt direkt. Als Tee angeboten wird Weißdorn oft gern angenommen, man kann ihn somit gut gezielt anwenden, aber es spricht auch nichts gegen eine Gabe bei gesunden Tieren. Ein kräftiges Herz ist immer ein gutes Ziel.

Wermut - Artemisia absinthium

Wermut wurde im Mittelalter bereits von Mönchen kultiviert und in vielen Klostergärten als Heilkraut verwendet. Es ist eine herbwürzige Pflanze mit sehr bitterem Geschmack, die aber wundervolle Wirkstoffe hat. Besonders wirksam ist Wermuttee bei Verdauungsbeschwerden. Es beruhigt den Darm und aktiviert zugleich seine Peristaltik. Das heißt die Bewegung des Darmes zum Weiterfördern des Futterbreis. Es wirkt sich also auch positiv bei Sittichen aus, die Probleme haben mit festem Kot.

Lactulosepatienten zum Beispiel können nach Absprache mit dem vkTa ruhig auch Wermuttee haben. Zudem unterstützt er durch die Bitterstoffe auch die Leber und die Nieren des Vogels. Die Pflanze selbst enthält viele ätherischen Öle und Glykoside. Den Tee etwas dünner angeboten, werden die Wellis ihn rasch annehmen und die positive Wirkung kann sich entfalten.

Zistrose
Zistrose

Zistrose - Cistus incanus

Die Zistrose ist eine uralte Pflanze, welche besonders für die antiviralen (gegen Viren wirksamen) Eigenschaften bekannt ist und wird auch gegen Borrelien eingesetzt. Bei Wellis kann man den Tee der Zistrose anbieten, um zum Beispiel entzündliche Atemwegserkrankungen unterstützend zu behandeln. Wirksam ist ein Zistrose-Tee aber auch als Badewasser bei Wellis mit Hautreizungen und Ekzemen oder Exanthemen, also Hauterkrankungen.

Zudem hat Zistrose eine pilzhemmende Wirkung und zwar nicht nur auf der Haut, sondern auch der Schleimhaut wie z. B. im Darm und Magen. Deshalb ist er gleichzeitig auch verdauungsunterstützend bei Vögelchen, die nach Antibiotika-Therapie wieder zu einer normalen Darmflora zurückfinden wollen.

Autor: Ive84 / erweitert von: Pezzy und MelliW