Leidet ein Wellensittich unter Durchfall, handelt es sich hierbei nicht um eine Krankheit als solche, sondern immer um ein Symptom einer Erkrankung. Da es viele verschiedene Auslöser gibt, deren Behandlung sich oft stark von einander unterscheidet, muss zur Abklärung der Ursache dringend ein vogelkundiger Tierarzt aufgesucht werden. Aufgrund ihres schnellen Stoffwechsels führt ein anhaltender Durchfall sehr schnell zu einer Schwächung des Wellensittichs, die ohne entsprechende Behandlung zum Tod des Tieres führen kann.
Ein gesunder Welli scheidet jeden Tag etwa alle 15-30 Minuten ein Häufchen aus. Das besteht sowohl aus einem Kot- als auch einem Urinanteil. Der Kotanteil ist fest, dunkel gefärbt und umschließt den weißen Urinanteil. Ein normaler Kothaufen ist rundlich geformt, klar abgegrenzt und verläuft nicht. Bei gesunden Tieren trocknet er schnell und ist darüber hinaus geruchsneutral.
Im Laufe des Tages setzt ein gesunder Wellensittich an seinen bevorzugten Sitzplätzen Kot ab, so dass sich dieser auf verschiedene Orte verteilt. Nachts dagegen konzentriert sich dieser auf einen Platz im Käfig, nämlich unter dem Schlafplatz des Vogels.
Ist die Verteilung anders herum, findet man also die Häufchen vom Tage auf engem Raum, deutet das auf vermehrte Ruhepausen des Wellensittichs hin. Die können mit einer beginnenden Krankheit einhergehen. Ist der abgesetzte Kot der Nacht über eine größere Fläche als üblich verteilt, ist anzunehmen, dass der Vogel unruhig schläft, was etwa durch einen Befall von Parasiten hervorgerufen werden kann.
###advertiser_one###Da Wellensittiche Kot und Urin zusammen in einem Häufchen absetzen, ist immer zu unterscheiden, welcher Anteil Veränderungen aufzeigt.
Vor allem bei Neuzugängen ist oft zu beobachten, dass die Wellensittiche in den ersten Stunden nach ihrer Ankunft im neuen Zuhause unter Durchfall leiden. Dies ist auf die Stresssituation zurückzuführen, in der sich die Tiere befinden. Hat sich der Kot nach ein paar Stunden wieder normalisiert, besteht kein Grund zur Besorgnis. Ist das nicht der Fall, ist das betroffene Tier alsbald einem vogelkundigen Tierarzt vorzustellen. Darüber hinaus ist ein Eingangscheck bei neuen Wellensittichen immer anzuraten.
Auch andere Situationen können zu Stress führen, so auch bei alteingesessenen Vögeln im Schwarm, wenn ein neuer hinzukommt, Veränderungen im oder am Käfig etc. Auch hier sollte sich die Ausscheidung innerhalb von einigen Stunden normalisiert haben, ansonsten ist der Ursache durch den Tierarzt auf den Grund zu gehen.
Viele Wellensittich-Liebhaber freut es, wenn ihre Tiere so zutraulich sind, dass sie beim Essen mit am Tisch sitzen. Sie geben ihren Vögeln dann nicht selten etwas von ihrem eigenen Essen ab. Allerdings ist die meiste für Menschen gedachte Nahrung für Wellis ungesund und kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, darunter auch Durchfall. Wem seine Tiere wirklich am Herzen liegen, verzichtet auf das Füttern solch ungesundem Futter und beschränkt sich auf das Wenige, was den Vögeln nicht schadet.
Nimmt ein Wellensittich eine große Menge wasserhaltige Frischkost, wie Obst und Gemüse, zu sich oder trinkt sehr viel, scheidet er im Nachhinein auch eine größere Menge an Flüssigkeit aus. Dies geschieht über den Urinanteil, sodass der Kotanteil als solches weiterhin seine normale Konsistenz und Farbe behält. Der helle Teil wird dagegen flüssiger und kann auch verlaufen. Sofern sich dieser Zustand innerhalb von 2-3 Stunden wieder normalisiert, besteht kein Grund zur Sorge.
Hierunter leiden vor allem Standard- und Halbstandard-Wellensittiche: Der Vogel zeigt keinerlei Krankheitsanzeichen, die Ausscheidung ist normal und nicht auffällig und dennoch bleiben Kotbällchen im Gefieder rund um die Kloake hängen. Der Grund hierfür liegt im zu stark ausgeprägten Buffgefieder dieser Zuchtformen. Die Federn stehen zu eng und sind zu dicht, als dass ein Kotbällchen normal herunter fallen könnte. Abhilfe schafft hier das Zurückschneiden der Federn. Dies sollte man sich allerdings immer erst vom Tierarzt zeigen lassen, um den Vogel nicht zu verletzen. Außerdem kann das kundige Auge so gleich noch ausschließen, dass nicht doch eine Krankheit vorliegt.
Setzt ein Vogel über einen längeren Zeitraum und unabhängig von vorangegangenem Frischkostgenuss Häufchen mit einem flüssigen Urinanteil ab, kann etwa eine Störung der Nierenfunktion vorliegen. Eine solche Veränderung muss dringend vom vogelkundigen Tierarzt untersucht und die Herkunft abgeklärt werden.
Hat der Kotanteil seine feste Konsistenz verloren und ist weich und breiig oder klebrig und zähflüssig, liegt ein Durchfall im eigentlichen Sinne vor. Fast alle Wellensittiche, die unter Durchfall leiden, haben eine mit Kot verschmierte Kloake. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und reichen von Infektionen mit Bakterien oder Viren bis hin zu einem Befall mit Pilzen oder Parasiten (z. B. Giardien oder Trichomonaden). Es ist eine rasche Untersuchung durch den Fachtierarzt notwendig, um schnell eine entsprechende Behandlung einleiten zu können.
Hierfür muss neben der Überprüfung des Allgemeinzustandes und der Suche nach weiteren Symptomen, die die Krankheit eingrenzen können, eine Kotprobe untersucht werden. Es bietet sich an, schon vorab Kotproben zu sammeln. Dafür kann einfach ein Stück Klarsichtfolie unter den Sitzplatz des erkrankten Vogels gelegt werden. So wird die Probe nicht durch Sand oder andere Einstreu verschmutzt und flüssiger Kot wird nicht (wie etwa bei Küchenkrepp) aufgesaugt. Inwiefern es sinnvoll ist, eine Sammelkotprobe mitzubringen, sollte mit dem Tierarzt abgesprochen werden. Mitunter ist das Züchten von Kulturen auf der Probe nötig, um etwa bei einer bakteriellen Infektion ein wirksames Antibiotikum zu finden.
###advertiser_two###Der Kot kann sich auch wegen einer allergischen Reaktion auf verschiedene Nahrungsmittel verändern. Dies kann sich in unverdauten Körnern im Kot, flüssigem Kot oder auch grundsätzliche Probleme beim Kotabsetzen äußern. Auch bei Wellis kann es Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel geben. Das können z. B. bestimmte Saaten, Grünfutter, Kräuter oder auch sonstige Zusätze sein. Es ist leider sehr schwierig heraus zu bekommen gegen was der Welli allergisch reagiert. Das funktioniert nur über ausprobieren, was der Welli verträgt und was nicht. Durch die schnelle Verdauung bei den Vögeln bessert sich der Kot relativ schnell, wenn man das Unverträgliche nicht mehr füttert.
Bei einer Darmentzündung kommt es meist zu Durchfall. Je nachdem an welcher Stelle der Darm (Dick-/Dünndarm oder auch komplett) befallen ist, kann der Kot in größere Mengen ausgeschieden werden oder auch Teile davon verflüssigt sein. Die Enteritis wird durch Röntgen bzw. Kontraströntgen diagnostiziert. Eine Möglichkeit eine Darmentzündung zu behandeln, wäre mit Kortison. Bei Vögeln sollte Kortison aber vorsichtig angewendet werden. Man kann zur Unterstützung des Darms auch Tee (z. B. Anis-Fenchel-Kümmel, Schafgarbe, ...) anbieten oder frische Kräuter mit Heilwirkung.
Der Kot eines Wellensittichs kann sich etwa nach dem Genuss von Rote Beete, Karotten, eingefärbtem Vogelsand oder Ähnlichem zeitweilig verfärben. Normalisiert sich die Farbe innerhalb von 2-3 Stunden nach dem Verzehr des Futters, besteht kein Grund zur Sorge. Ist das nicht der Fall, liegen Verfärbungen ins Grünliche oder Gelbliche vor und ist außerdem die Konsistenz des Kots verändert, muss dringend ein vogelkundiger Tierarzt aufgesucht werden.
Auch Beimengungen im Kot können auftreten: Unverdaute Körner zeigen an, dass der Verdauungstrakt die Nahrung nicht adäquat aufnehmen und verwerten kann. Ursache hierfür kann etwa eine Erkrankung wie Megabakteriose (Going-Light-Syndrom) sein. Ein rasches Abklären ist notwendig, da das nur unzureichend verdaute Futter schnell zu Mangelerscheinungen bis hin zum Verhungern gehen kann.
Bei einem Befall durch Würmer können diese sowohl im ausgewachsenen Zustand wie auch deren Eier über den Kot ausgeschieden werden. Auch hier sollte man keine Zeit verlieren und rasch Handeln. Ist der Kot mit Blut versetzt, sind das Anzeichen für eine Vergiftung, innere Blutungen oder tumoröse Veränderungen des Verdauungsapparates. Hier ist schnelle Hilfe notwendig und das kranke Tier sollte schnellstmöglich zu einem vogelkundigen TA gebracht werden.
Ist die Kloakengegend eines Wellensittichs aufgrund von Durchfall verklebt, müssen diese Ablagerungen regelmäßig entfernt werden. Macht man dies nicht, kann sich eine festsitzende Schicht bilden, die den Vogel am weiteren Absetzen von Kot hindert und zu einem Kloakenverschluss führt. Die Reinigung sollte mit warmen Wasser (35-40°C) erfolgen. Mit einem weichen Tuch wird etwas von dem Wasser aufgesogen und damit die kotverkrusteten Stellen angefeuchtet. Ist der Kot eingeweicht, kann er mit einem weiteren Tuch vorsichtig entfernt werden. Das reine Entfernen ohne medizinische Behandlung der Ursache reicht nicht aus! Es ist immer nur eine begleitende Maßnahme.
###advertiser_three###Oft gilt Vogelkohle bei Durchfallerkrankungen als gutes Heilmittel. Wird sie dem Vogel als Erste Hilfe verabreicht, nimmt sie überschüssige Flüssigkeit, aber auch Nährstoffe (die das Tier dringend braucht) auf, wodurch das Symptom Durchfall vorerst verschwindet. Bei Heilerde verhält es sich ähnlich, diese entzieht dem Nahrungsbrei allerdings nur die Flüssigkeit, Nährstoffe bleiben vorhanden. Die Ursache für den Durchfall ist aber in beiden Fällen nicht behoben, sondern nur das Symptom vorübergehend verschwunden! Es handelt sich hier also nicht um eine ausreichende Gegenmaßnahme und erspart in keinem Fall den Gang zum Tierarzt.
Eigenmächtige Behandlungen, ggf. auch mit Hausmitteln, sind nicht möglich. Die Auslöser sind viel zu verschieden, als dass man eine "zufällige" Behandlung auf gut Glück in Eigenregie verantworten könnte. So gehört ein erkrankter Vogel immer alsbald einem vogelkundigen Tierarzt vorgestellt. Nur dieser verfügt über die Methoden, die Ursache zu finden und entsprechend mit einem Medikament zu behandeln.
Bealu