22.02.2011 - Immer wieder finden Welli-Halter verschiedene Ausreden, warum sie mit ihrem kranken Wellensittich nicht zu einem vogelkundigen Tierarzt fahren wollen oder können.
22.02.2011 - Wenn ein Wellensittich über lange Zeit nicht aufhört zu mausern, kann das an einer Stockmauser liegen, die verschiedene Ursachen haben kann.
09.02.2011 - Drei neue Artikel erklären auch den jüngeren Lesern, welche Gefahrenquellen im Haushalt auf Wellensittiche lauern: Fenster, Türen und giftige Pflanzen, andere Tiere und Bedenkliches an Käfig oder Voliere, in welchen Zimmern Wellis nicht wohnen sollten und was an Weihnachten und Silvester zu beachten ist.
27.11.2010 - Wenn ein Wellensittich an Durchfall leidet, ist das nur ein Symptom einer Krankheit, keine Erkrankung als solche. Die Ursachen können vielfältig sein und müssen darum dringend von einem vogelkundigen Tierarzt abgeklärt werden.
27.11.2010 - Ihnen werden die Schwungfedern abgeschnitten oder sogar die Flügel teilamputiert - Wellensittiche und andere Vögel die nach der Meinung ihrer Halter nicht fliegen sollen.
27.11.2010 - Viele Wellensittiche sind zu dick. Schuld sind meist zu reichhaltiges und/oder zu viel Futter und mangelnde Bewegung. Damit die "Pfunde" wieder purzeln, einige Tipps.
27.11.2010 - Viele Wellensittich-Halter machen sich zum Jahresabschluss Sorgen um ihre gefiederten Freunde, denn mit lautem Feuerwerk, Raclette und Blei gießen birgt Silvester viele Gefahren.
05.11.2010 - Unser bisheriger Artikel über die Kriterien, die ein Käfig für Wellensittiche erfüllen muss, wurde überarbeitet und steht euch ab nun als ausführlichere Version zur Verfügung.
Außerdem gibt es noch einen neuen, der auf bedenkenswerte Punkte bei der
Anschaffung einer Voliere eingeht.
22.10.2010 - Unter uns Wellensittich-Haltern befinden sich auch viele Kinder, die ganz stolz auf ihre Haustiere sind.
Damit sich auch die Jüngeren unter ihnen eigenständig informieren können, haben wir jetzt einen Bereich mit Artikeln eingerichtet, der die Wellensittich-Haltung kindgerecht erklärt.
So erfahren die Kleinen viele grundsätzliche Dinge über ihre gefiederten Mitbewohner und haben die Möglichkeit, selbst oder gemeinsam mit ihren Eltern Wissen zu sammeln.
Unsere "Wellensittich-Haltung für Kinder" steht gerade am Anfang und wird in Zukunft noch durch zahlreiche Artikel erweitert.
20.10.2010 - Ein Kloakenvorfall kann vor allem bei Wellensittich-Hennen auftreten, wenn diese unter einer Legenot leiden. Allerdings gibt es verschiedene weitere Auslöser, so dass durchaus beide Geschlechter betroffen sein können.
20.10.2010 - Etwa durch einen Kollisionsunfall oder infolge eines nicht behandelten Befalls von Grabmilben kann ein Wellensittich einen Schnabelbruch erleiden, wobei Ober- und/oder Unterschnabel an- bzw. im schlimmsten Fall abbrechen. Unternimmt man als Halter nichts, droht dem betroffenen Tier anschließend nicht selten ein Tod durch Verbluten oder Verhungern.
20.10.2010 - Nicht nur wir Menschen können am Grauen Star erkranken, sondern auch unsere Wellensittiche. Und ebenso wie wir verlieren sie dadurch teilweise oder sogar komplett ihr Augenlicht.
11.10.2010 - Durch einen genetischen Defekt wird bei Wellensittichen das Featherduster-Sydrom hervorgerufen, das zu einem gestörten Feder- und Krallenwachstum führt.
29.09.2010 - Ab jetzt gibt es auf welli.net ein eigenes Kapitel mit ausführlichen Artikeln zur Anatomie von Wellensittichen, die mit der Zeit noch weiter ausgebaut wird.
29.09.2010 - Mit dem Begriff Hernie wird ein Bruch in der Bauchdecke bezeichnet, der meist durch eine von Geburt an vorliegende Schwachstelle begünstigt wird.
17.09.2010 - Wellensittiche können durchaus älter als zehn Jahre werden. Auch im höheren Alter sind sie noch sehr lebensfroh und stellen ihre Ansprüche an uns als Halter.
17.09.2010 - Gerade durch falsche Sitzmöglichkeiten aber auch in Folge von etwa Übergewicht kann es bei Wellensittichen schnell zu schmerzhaften Druckstellen und im weiteren Verlauf Ballengeschwüren kommen.
29.08.2010 - Wellensittiche brauchen jeden Tag frisches Wasser, um ihren Durst stillen zu können. Für etwas Abwechslung oder vor allem im Krankheitsfall können auch Tees angeboten oder das Wasser durch andere Zusätze ergänzt werden.
24.08.2010 - Bei der Papillomatose handelt es sich um durch Viren bedingte Hautveränderungen, verschiedene Giardien-Arten können als Darmparasiten unterschiedliche Tierarten und so auch Wellensittiche befallen und die Aspergillose ist eine Infektion der Atemwege mit Schimmelpilzen.
15.08.2010 - Wellensittiche haben eine Lebenserwartung von mehreren Jahren. In dieser Zeit kann es durchaus sein, dass sie einmal einen neuen, größeren Käfig brauchen. Die Umgewöhnung von alt zu neu sollte man als Federloser behutsam gestalten.
15.08.2010 - Wellensittiche, die in Gefangenschaft leben, neigen oft zu Übergewicht. Allerdings kann es durch eine Erkrankung auch immer zu Gewichtsverlust kommen. Um Veränderungen frühzeitig zu bemerken, ist es demnach sinnvoll, seine Wellensittiche regelmäßig zu wiegen.
15.08.2010 - Bei der Polyostotischen Hyperostose handelt es sich um eine Knochenverhärtungen beim Wellensittich, die durch Stoffwechselprobleme ausgelöst wird.
27.07.2010 - Bevor junge Wellensittiche in ihr neues Zuhause ziehen können, müssen sie erst einige Dinge lernen - und das können sie nur bei ihren Eltern. Doch ab welchem Alter können sie abgegeben werden und welche Folgen hat es, wenn sie zu früh von ihrem Schwarm getrennt werden?
24.07.2010 - Wellensittiche brauchen zehn Stunden Schlaf pro Nacht. Damit sie diesen auch ungestört genießen können, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte.
24.07.2010 - Als Hyperkeratose bezeichnet man eine übermäßige Verhornung z.B. der Wachshaut. Die Ursachen hierfür können unterschiedlich sein.
23.07.2010 - Immer noch glauben viele Halter von Einzelwellis, sie hätten die perfekten Argumente dafür, dass ihr Wellensittich allein gehalten wird und damit glücklich ist. Doch diese Aussagen lassen sich schnell entkräften.
23.07.2010 - Bei der Psittakose (oder Papageienkrankheit) handelt es sich um eine auch für den Menschen ansteckende und darum meldepflichtige Krankheit.
23.07.2010 - Bei Lipomen handelt es sich um Fettgeschwulste, die oft erst vom Wellensittich-Halter unbemerkt wuchern. Eine operative Entfernung ist nicht immer möglich.
08.07.2010 - Immer wieder stellt sich ein Federloser die Frage, warum er plötzlich und aus heiterem Himmel von seinem Wellensittich gebissen wird.
07.07.2010 - Die Erkrankung PBFD wird durch das Circovirus ausgelöst und äußert sich vor allem durch massive Gefiederstörungen und eine dadurch verursachte Flugunfähigkeit. Aber auch erkrankte Vögel können ein erfülltes Leben führen.